Paper Search Console

Home Search Page About Contact

Journal Title

Title of Journal: Unfallchirurg

Search In Journal Title:

Abbravation: Der Unfallchirurg

Search In Journal Abbravation:

Publisher

Springer Berlin Heidelberg

Search In Publisher:

DOI

10.1016/0002-8703(69)90434-7

Search In DOI:

ISSN

1433-044X

Search In ISSN:
Search In Title Of Papers:

Fingermittelgelenkfrakturen

Authors: F Unglaub M F Langer P Hahn L P Müller C Ahrens C K Spies
Publish Date: 2016/01/29
Volume: 119, Issue: 2, Pages: 133-145
PDF Link

Abstract

Intraartikuläre Fingerfrakturen stellen im Vergleich zu extraartikulären meist eine Operationsindikation da Neben der eigentlichen Fraktur besteht häufig eine Dislokationstendenz des Gelenks Insbesondere das proximale Interphalangealgelenk zeigt aufgrund des langen Hebelarms des Fingers und des relativ kleinen Durchmessers oft eine ausgeprägte Trümmersituation Klinische Untersuchung Röntgenuntersuchung und ggf Computertomographie ermöglichen die Einteilung in eine stabile oder eine instabile Fraktur Instabile Frakturen sollten operativ versorgt werden Es steht eine Vielzahl an Operationstechniken für die meist komplizierten Frakturen zur Verfügung Ziel ist die übungsstabile Frakturosteosynthese mit Reposition der Dislokation die nach kurzer Zeit aktiv und passiv beübt werden kann um Verklebungen der Sehnen und Verkürzungen der Gelenkstrukturen zu vermeiden Dieser Beitrag stellt häufige Fingermittelgelenkfrakturtypen ihre operative Behandlung und ihr Nachbehandlungsregime vorJoint fractures of the fingers often entail operative interventions in contrast to extraarticular fractures These types of fracture are inclined to dislocate in addition to the actual fracture The proximal interphalangeal PIP joint in particular often shows comminuted fractures due to the long leverage of the finger and a relatively small diameter of the joint The clinical examination Xray diagnostics and if necessary computed tomography allow the classification into stable and unstable fractures Unstable fractures must be treated by surgical reduction and fixation A multitude of operative techniques are available for these mostly complicated fractures The foremost goal is a stable osteosynthesis of the fracture with repositioning of the dislocation which enables early physiotherapy in order to prevent tendon adhesion and contracture This article presents the different types of PIP joint fractures their specific surgical treatment and postoperative treatment regimens


Keywords:

References


.
Search In Abstract Of Papers:
Other Papers In This Journal:

  1. Knöcherne Stressreaktionen des Fußes im Sport
  2. Rehabilitation nach periprothetischen Frakturen
  3. Zervikale Myelopathie nach leichter HWS-Distorsion Grad 1
  4. Mechanische Einflussfaktoren der Marknagelung auf die femorale Antetorsion
  5. Wie viel Generalist und wie viel Spezialist braucht die Orthopädie und Unfallchirurgie?
  6. Wachstumsverhalten nach Frakturen des distalen Unterarms
  7. Ambulante Versorgung operativer Sprunggelenkfrakturen
  8. „AKTION Saubere Hände“
  9. Mechanobiologie der Frakturheilung Teil 2
  10. Operative Versorgung der posterioren Schulterluxation
  11. Laterale Tibiakopffraktur mit Abrissfraktur der Tuberositas tibiae
  12. Chirurgisches Management von Wirbelsäulenmetastasen
  13. Flatfoot as a late sequela of subtle injuries to the Lisfranc joint
  14. Arterielles Pseudoaneurysma der Leber nach stumpfem Bauchtrauma
  15. Endoprothetik am Daumensattelgelenk
  16. Diagnostisches Vorgehen beim Kniegelenktrauma im Kindes- und Jugendalter
  17. Therapieresistente Unterschenkelpseudarthrose
  18. Pertrochantäre Frakturen
  19. Versorgung der komplikationsbelasteten proximalen Tibia-Etagenfraktur mit dem winkelstabilen Less-invasive-stabilization-System
  20. Chondral and osteochondral lesions of the ankle. Clinical appearance, diagnostic methods and therapy
  21. Die septische Koxitis des Erwachsenen
  22. Wie gut sind Ärzte auf einen Massenanfall von Verletzten vorbereitet?
  23. Knocheninfektionen
  24. Periprothetische Frakturen nach Hüft- und Knietotalendoprothesenimplantation
  25. Operative Versorgung in Orthopädie und Unfallchirurgie
  26. Post-traumatic recurrent shoulder dislocation and the modified Eden-Hybinette procedure – results from the viewpoint of function
  27. The impacted intramedullary nail. The detection of an old problem in a new nail
  28. Wichtungen und Sequenzen der Magnetresonanztomographie in der Traumatologie
  29. Der Zwei-Inzisions-Zugang in der Versorgung von Acetabulumfrakturen
  30. Verletzungen im Wachstumsalter
  31. Osteopathien und Knochenstoffwechselerkrankungen
  32. Behandlungsergebnisse nach operativer Versorgung ossärer Mammakarzinommetastasen Prophylaktische Stabilisierung vs. Versorgung nach pathologischer Fraktur
  33. Salter-Harris-Typ-IV-Epiphysenfraktur am Außenknöchel
  34. Schuss- und Stichverletzungen in Deutschland – Epidemiologie und Outcome
  35. Case study: Rotator cuff lesion and metastasis of a squamous cell carcinoma of the lung to skeletal muscles: a rare combination in the differential diagnosis of shoulder pain
  36. Verletzungen durch Schuss oder Explosion an der Hand
  37. Osseointegrated prostheses for rehabilitation following amputation
  38. Concomitant vascular complications in supracondylar humerus fractures in children

Search Result: