Paper Search Console

Home Search Page About Contact

Journal Title

Title of Journal: Unfallchirurg

Search In Journal Title:

Abbravation: Der Unfallchirurg

Search In Journal Abbravation:

Publisher

Springer Berlin Heidelberg

Search In Publisher:

DOI

10.1006/cryo.1998.2119

Search In DOI:

ISSN

1433-044X

Search In ISSN:
Search In Title Of Papers:

Posttraumatic recurrent shoulder dislocation and

Authors: F Gebhard M Draeger R Steinmann I Hoellen W Hartel
Publish Date: 1997/10/01
Volume: 100, Issue: 10, Pages: 770-775
PDF Link

Abstract

Objective Posttraumatic recurrent dislocation is a major problem in the operative treatment of shoulder dysfunction in young athletes This prospectively designed study evaluates the longterm results of a modified EdenHybinette procedure in young male athletes The criteria were capacity in sports functional limit and persistent pain Genuine disorders of the glenoid or muscular imbalance of the shoulder joint were criteria for exclusionPatients and methods From 1982 to 1990 143 patients unterwent surgery Seventy percent were reevaluated within a minimum period of 18 months after the operation The functional results were calculated using the ROWE score as well as a visual analog scale VAS Xrays were done after the patient had given informed consentResults VAS and ROWE score showed excellent/good results in 61 fair results in 18 and poor results in 21 of the documented cases The rate of arthrosis was 25 Redislocation occurred in 7 mainly without any relevant trauma The Xrays showed complete resorption of the bone graft in 30 of the cases Best functional results and no redislocation were found in the patients who underwent surgery with fewer than 3 dislocations compared to those with more than 4 dislocation episodesConclusions In cases of posttraumatic recurrent dislocation of the shoulder in young athletes the modified EdenHybinette procedure is a good method of reestablishing sufficient stability of the shoulder The operation should be performed prior to the 3rd dislocation episode Four or more dislocation episodes show an increased tendency to redislocate and poor functional resultsDas Ziel dieser Untersuchung war die Überprüfung der funktionellen Ergebnisse nach EdenHybinetteLangeOperation bei posttraumatisch rezidivierender Schulterluxation PTR hinsichtlich Stabilität Funktion Arthroserate und persönlicher Zufriedenheit des Patienten an einem einheitlichen prospektiv erfaßten Kollektiv junger Sportler Von 1982–1990 wurden 143 männliche Patienten mit PTR mit einem Durchschnittsalter von 22 19–32 Jahren erfaßt Dysplasien oder funktionelle präexistente Störungen der muskulären Balance des Schultergürtels galten als Ausschlußkriterien 70 der Patienten konnten mindestens 18 Monate nach der Operation nachuntersucht werden Die Funktion wurde nach dem ROWESchema sowie einer visuellen Analogskala VAS eingestuft Die persönliche Gesamteinschätzung der Operation erbrachte bei 61 der Patienten ein sehr gutes bis gutes Ergebnis 18 stuften die Funktion als befriedigend ein und 21 gaben ein schlechtes Resultat an Es vergehen mindestens 3 Monate bis die präoperativen Funktionen annähernd wiederhergestellt sind Erst 1/2 Jahr nach der Operation ist eine Verbesserung der präoperativen Funktion und eine Reduktion der Schmerzen nachzuweisen Die Reluxationsrate war 7 Ein Zusammenhang zwischen der Resorptionsrate von fast 30 der Beckenkammspäne und der Häufigkeit der Reluxation konnte nicht gefunden werden Die Arthroserate nach mehr als 2 Jahren lag bei 25 Die Reluxationsrate und das subjektive Ergebnis der Operation waren deutlich besser wenn die Operation bei weniger als 3 Luxationsereignissen erfolgte Das hier untersuchte Verfahren ist eine sichere Möglichkeit der Stabilitätswiederherstellung bei PTR junger Sportler wenn die Operation spätestens nach dem 3 Luxationsereignis erfolgt


Keywords:

References


.
Search In Abstract Of Papers:
Other Papers In This Journal:

  1. Knöcherne Stressreaktionen des Fußes im Sport
  2. Rehabilitation nach periprothetischen Frakturen
  3. Zervikale Myelopathie nach leichter HWS-Distorsion Grad 1
  4. Mechanische Einflussfaktoren der Marknagelung auf die femorale Antetorsion
  5. Wie viel Generalist und wie viel Spezialist braucht die Orthopädie und Unfallchirurgie?
  6. Wachstumsverhalten nach Frakturen des distalen Unterarms
  7. Ambulante Versorgung operativer Sprunggelenkfrakturen
  8. „AKTION Saubere Hände“
  9. Fingermittelgelenkfrakturen
  10. Mechanobiologie der Frakturheilung Teil 2
  11. Operative Versorgung der posterioren Schulterluxation
  12. Laterale Tibiakopffraktur mit Abrissfraktur der Tuberositas tibiae
  13. Chirurgisches Management von Wirbelsäulenmetastasen
  14. Flatfoot as a late sequela of subtle injuries to the Lisfranc joint
  15. Arterielles Pseudoaneurysma der Leber nach stumpfem Bauchtrauma
  16. Endoprothetik am Daumensattelgelenk
  17. Diagnostisches Vorgehen beim Kniegelenktrauma im Kindes- und Jugendalter
  18. Therapieresistente Unterschenkelpseudarthrose
  19. Pertrochantäre Frakturen
  20. Versorgung der komplikationsbelasteten proximalen Tibia-Etagenfraktur mit dem winkelstabilen Less-invasive-stabilization-System
  21. Chondral and osteochondral lesions of the ankle. Clinical appearance, diagnostic methods and therapy
  22. Die septische Koxitis des Erwachsenen
  23. Wie gut sind Ärzte auf einen Massenanfall von Verletzten vorbereitet?
  24. Knocheninfektionen
  25. Periprothetische Frakturen nach Hüft- und Knietotalendoprothesenimplantation
  26. Operative Versorgung in Orthopädie und Unfallchirurgie
  27. The impacted intramedullary nail. The detection of an old problem in a new nail
  28. Wichtungen und Sequenzen der Magnetresonanztomographie in der Traumatologie
  29. Der Zwei-Inzisions-Zugang in der Versorgung von Acetabulumfrakturen
  30. Verletzungen im Wachstumsalter
  31. Osteopathien und Knochenstoffwechselerkrankungen
  32. Behandlungsergebnisse nach operativer Versorgung ossärer Mammakarzinommetastasen Prophylaktische Stabilisierung vs. Versorgung nach pathologischer Fraktur
  33. Salter-Harris-Typ-IV-Epiphysenfraktur am Außenknöchel
  34. Schuss- und Stichverletzungen in Deutschland – Epidemiologie und Outcome
  35. Case study: Rotator cuff lesion and metastasis of a squamous cell carcinoma of the lung to skeletal muscles: a rare combination in the differential diagnosis of shoulder pain
  36. Verletzungen durch Schuss oder Explosion an der Hand
  37. Osseointegrated prostheses for rehabilitation following amputation
  38. Concomitant vascular complications in supracondylar humerus fractures in children

Search Result: