Paper Search Console

Home Search Page About Contact

Journal Title

Title of Journal: Unfallchirurg

Search In Journal Title:

Abbravation: Der Unfallchirurg

Search In Journal Abbravation:

Publisher

Springer Medizin

Search In Publisher:

DOI

10.1002/nem.476

Search In DOI:

ISSN

1433-044X

Search In ISSN:
Search In Title Of Papers:

Endoprothetik am Daumensattelgelenk

Authors: E Kollig D Bieler A Franke
Publish Date: 2016/10/13
Volume: 119, Issue: 12, Pages: 1007-1014
PDF Link

Abstract

Die Endoprothetik des Daumensattelgelenks zur Behandlung der Rhizarthrose erfährt in der zeitgenössischen Literatur eine z T diametrale Würdigung Im deutschsprachigen Raum spielt sie quantitativ gegenüber den resezierenden Verfahren eine untergeordnete Rolle Die aseptische Lockerung der Prothese gilt als die wesentliche Ursache für die z T hohen Versagensraten der zementierten wie zementfreien Prothesentypen In der vorliegenden Arbeit werden Resultate aus der internationalen Literatur zu unterschiedlichen Prothesendesigns vorgestellt und eine aktuelle Bewertung vorgenommenEs finden sich wenige Studien mit längeren Nachbeobachtungsphasen die für die verwendeten Daumensattelgelenkprothesen überzeugende Resultate hinsichtlich ihrer Standfestigkeit und Funktionalität vorstellen Mehrheitlich wird die aseptische Auslockerung als Versagensursache mit Quoten bis über 50  angeführt Auch hohe Überlebensraten unterschiedlicher Daumensattelgelenkprothesen nach 5 und 10 Jahren im norwegischen Endoprothesenregister veranlassten die Untersucher nicht zu der Empfehlung einer weiten Indikationsstellung dieser Methode zum gegenwärtigen Zeitpunkt Aus Sicht der Autoren ist daher die endoprothetische Versorgung zur Therapie der fortgeschrittenen Rhizarthrose dem Patienten als Alternative zu erläutern aber aufgrund der widersprüchlichen Langzeitergebnisse und des vergleichbaren funktionellen Outcomes alternativer Operationsverfahren wie z B den Resektionsarthroplastiken des Daumensattelgelenks aktuell nicht zwingend zu empfehlenThe role of joint replacement in the treatment of osteoarthritis of the thumb carpometacarpal joint is a subject of considerable controversy in the current literature In Germanspeaking countries this technique is used much less frequently than resection procedures Aseptic loosening of the prosthesis is believed to be the major cause of the high failure rates reported for cemented and uncemented types of implants In this study the different implant designs were evaluated on the basis of the results reported in the international literature There are only a few studies that cover relatively long followup periods and provide convincing results for thumb carpometacarpal joint prostheses in terms of implant survival and function Aseptic loosening is reported to be the major cause with failure rates of 50  or more Although a Norwegian study reported high 5 and 10year survival rates for various thumb carpometacarpal joint prostheses according to the Norwegian arthroplasty registry it did not recommend the widespread use of thumb carpometacarpal joint replacement at the present time In our opinion joint replacement may be considered as a possible treatment option for advanced osteoarthritis of the thumb carpometacarpal joint but it should not always be recommended because longterm results are inconsistent and similar functional outcomes have been reported for alternative surgical techniques such as resection arthroplasty


Keywords:

References


.
Search In Abstract Of Papers:
Other Papers In This Journal:

  1. Knöcherne Stressreaktionen des Fußes im Sport
  2. Rehabilitation nach periprothetischen Frakturen
  3. Zervikale Myelopathie nach leichter HWS-Distorsion Grad 1
  4. Mechanische Einflussfaktoren der Marknagelung auf die femorale Antetorsion
  5. Wie viel Generalist und wie viel Spezialist braucht die Orthopädie und Unfallchirurgie?
  6. Wachstumsverhalten nach Frakturen des distalen Unterarms
  7. Ambulante Versorgung operativer Sprunggelenkfrakturen
  8. „AKTION Saubere Hände“
  9. Fingermittelgelenkfrakturen
  10. Mechanobiologie der Frakturheilung Teil 2
  11. Operative Versorgung der posterioren Schulterluxation
  12. Laterale Tibiakopffraktur mit Abrissfraktur der Tuberositas tibiae
  13. Chirurgisches Management von Wirbelsäulenmetastasen
  14. Flatfoot as a late sequela of subtle injuries to the Lisfranc joint
  15. Arterielles Pseudoaneurysma der Leber nach stumpfem Bauchtrauma
  16. Diagnostisches Vorgehen beim Kniegelenktrauma im Kindes- und Jugendalter
  17. Therapieresistente Unterschenkelpseudarthrose
  18. Pertrochantäre Frakturen
  19. Versorgung der komplikationsbelasteten proximalen Tibia-Etagenfraktur mit dem winkelstabilen Less-invasive-stabilization-System
  20. Chondral and osteochondral lesions of the ankle. Clinical appearance, diagnostic methods and therapy
  21. Die septische Koxitis des Erwachsenen
  22. Wie gut sind Ärzte auf einen Massenanfall von Verletzten vorbereitet?
  23. Knocheninfektionen
  24. Periprothetische Frakturen nach Hüft- und Knietotalendoprothesenimplantation
  25. Operative Versorgung in Orthopädie und Unfallchirurgie
  26. Post-traumatic recurrent shoulder dislocation and the modified Eden-Hybinette procedure – results from the viewpoint of function
  27. The impacted intramedullary nail. The detection of an old problem in a new nail
  28. Wichtungen und Sequenzen der Magnetresonanztomographie in der Traumatologie
  29. Der Zwei-Inzisions-Zugang in der Versorgung von Acetabulumfrakturen
  30. Verletzungen im Wachstumsalter
  31. Osteopathien und Knochenstoffwechselerkrankungen
  32. Behandlungsergebnisse nach operativer Versorgung ossärer Mammakarzinommetastasen Prophylaktische Stabilisierung vs. Versorgung nach pathologischer Fraktur
  33. Salter-Harris-Typ-IV-Epiphysenfraktur am Außenknöchel
  34. Schuss- und Stichverletzungen in Deutschland – Epidemiologie und Outcome
  35. Case study: Rotator cuff lesion and metastasis of a squamous cell carcinoma of the lung to skeletal muscles: a rare combination in the differential diagnosis of shoulder pain
  36. Verletzungen durch Schuss oder Explosion an der Hand
  37. Osseointegrated prostheses for rehabilitation following amputation
  38. Concomitant vascular complications in supracondylar humerus fractures in children

Search Result: