Paper Search Console

Home Search Page About Contact

Journal Title

Title of Journal: Unfallchirurg

Search In Journal Title:

Abbravation: Der Unfallchirurg

Search In Journal Abbravation:

Publisher

Springer Berlin Heidelberg

Search In Publisher:

DOI

10.1016/0032-3861(83)90207-0

Search In DOI:

ISSN

1433-044X

Search In ISSN:
Search In Title Of Papers:

Verletzungen im Wachstumsalter

Authors: L von Laer
Publish Date: 2014/11/26
Volume: 117, Issue: 12, Pages: 1070-1070
PDF Link

Abstract

Kinder sind „anders“ weil sie praktisch immer in Gesellschaft von Eltern auftreten und schon von daher eine kommunikative Herausforderung darstellen Zum anderen wachsen sie ständig was wieder bedeutet dass man auf bestimmte Regionen Rücksicht nehmen muss von denen aus sie wachsen und zum Schluss müsste man dann auch noch in der Nachbehandlung vom üblichen Erwachsenenschema abweichen und differenziert auf die Bedingungen des wachsenden Skeletts eingehen Also ein ganzes Bündel von Verunsicherungsfaktoren Kein Wunder also dass viele reaktiv auf das zurückgreifen was ihnen in vergangenen Zeiten einmal beigebracht worden war – auf Nummer sicher zu gehen – auch mit dem Risiko dass man damit außerhalb der Zeit liegt Die gewählten Maßnahmen sind dann oft nicht mehr aktuell und genügen den Ansprüchen der Kinder und ihres wachsenden Skeletts bei Weitem nichtDie folgenden Artikel wollen einerseits versuchen ein wenig Klarheit in die klinischen Phänomene des Wachstums zu bringen und Interpretationsfehler auszumerzen Zum anderen sollen sie versuchen die Verunsicherung vor dem Wachstumsalter zu nehmen Am einfachsten gelingt dies wenn wir die Kinder nach ihren Wünschen fragen und mit ihnen gemeinsam abwägen was wir davon umsetzen können und was nicht Und der Wunsch des Kindes – und auch des Jugendlichen – ist ziemlich eindeutig mit einem Minimum an Aufwand die schnellstmögliche Wiederherstellung seiner Mobilität zu erreichen Im Gegensatz zum Erwachsenen besteht kein gesellschaftlicher Auftrag an die Medizin für Kinder weshalb die Selbstverständlichkeit dieses Vorgehens oft außer acht gelassen wirdDaher wollen wir mit den vorliegenden Beiträgen zum einen klar machen dass es bei der Behandlung diaphysärer Schaftfrakturen keine technischen Goldstandards gibt sondern dass wir mit gezielter Anwendung einer Vielfalt technischer Möglichkeiten das benannte Ziel umsetzen können – im Gegensatz zu den metaphysären und epiphysären Frakturen Wir wollen herausarbeiten wo die besonderen Schwachstellen de Skeletts liegen bei denen wir besonders sorgsam vorgehen und auf weitere Traumatisierungen verzichten müssen Wir wollen den Ort der häufigsten Frakturen benennen an dem wohl am meisten „übertherapeutisch“ gesündigt wird ohne damit dem Wunschziel des Patienten gerecht zu werden trotz einer hervorragenden Wachstumsprognose Und wir wollen „last not least“ versuchen die Angst vor den unterschiedlichen Wachstumsstörungen zu nehmen und die Behandlungsmär von „wasserdichten“ Osteosynthesen und deren Nutzen zugunsten „stabiler“ Osteosynthesen beendenWir sollten nicht vergessen dass Frakturbehandlung sowohl im Erwachsenen als auch im Wachstumsalter die erste Form von Rehabilitation darstellt Umso mehr sind wir verpflichtet weniger unsere medizinischen Vorstellungen umzusetzen als die der wachsenden Patienten – selbst wenn sich herausstellt dass diese in manchen Fällen identisch sind


Keywords:

References


.
Search In Abstract Of Papers:
Other Papers In This Journal:

  1. Knöcherne Stressreaktionen des Fußes im Sport
  2. Rehabilitation nach periprothetischen Frakturen
  3. Zervikale Myelopathie nach leichter HWS-Distorsion Grad 1
  4. Mechanische Einflussfaktoren der Marknagelung auf die femorale Antetorsion
  5. Wie viel Generalist und wie viel Spezialist braucht die Orthopädie und Unfallchirurgie?
  6. Wachstumsverhalten nach Frakturen des distalen Unterarms
  7. Ambulante Versorgung operativer Sprunggelenkfrakturen
  8. „AKTION Saubere Hände“
  9. Fingermittelgelenkfrakturen
  10. Mechanobiologie der Frakturheilung Teil 2
  11. Operative Versorgung der posterioren Schulterluxation
  12. Laterale Tibiakopffraktur mit Abrissfraktur der Tuberositas tibiae
  13. Chirurgisches Management von Wirbelsäulenmetastasen
  14. Flatfoot as a late sequela of subtle injuries to the Lisfranc joint
  15. Arterielles Pseudoaneurysma der Leber nach stumpfem Bauchtrauma
  16. Endoprothetik am Daumensattelgelenk
  17. Diagnostisches Vorgehen beim Kniegelenktrauma im Kindes- und Jugendalter
  18. Therapieresistente Unterschenkelpseudarthrose
  19. Pertrochantäre Frakturen
  20. Versorgung der komplikationsbelasteten proximalen Tibia-Etagenfraktur mit dem winkelstabilen Less-invasive-stabilization-System
  21. Chondral and osteochondral lesions of the ankle. Clinical appearance, diagnostic methods and therapy
  22. Die septische Koxitis des Erwachsenen
  23. Wie gut sind Ärzte auf einen Massenanfall von Verletzten vorbereitet?
  24. Knocheninfektionen
  25. Periprothetische Frakturen nach Hüft- und Knietotalendoprothesenimplantation
  26. Operative Versorgung in Orthopädie und Unfallchirurgie
  27. Post-traumatic recurrent shoulder dislocation and the modified Eden-Hybinette procedure – results from the viewpoint of function
  28. The impacted intramedullary nail. The detection of an old problem in a new nail
  29. Wichtungen und Sequenzen der Magnetresonanztomographie in der Traumatologie
  30. Der Zwei-Inzisions-Zugang in der Versorgung von Acetabulumfrakturen
  31. Osteopathien und Knochenstoffwechselerkrankungen
  32. Behandlungsergebnisse nach operativer Versorgung ossärer Mammakarzinommetastasen Prophylaktische Stabilisierung vs. Versorgung nach pathologischer Fraktur
  33. Salter-Harris-Typ-IV-Epiphysenfraktur am Außenknöchel
  34. Schuss- und Stichverletzungen in Deutschland – Epidemiologie und Outcome
  35. Case study: Rotator cuff lesion and metastasis of a squamous cell carcinoma of the lung to skeletal muscles: a rare combination in the differential diagnosis of shoulder pain
  36. Verletzungen durch Schuss oder Explosion an der Hand
  37. Osseointegrated prostheses for rehabilitation following amputation
  38. Concomitant vascular complications in supracondylar humerus fractures in children

Search Result: