Paper Search Console

Home Search Page About Contact

Journal Title

Title of Journal: Unfallchirurg

Search In Journal Title:

Abbravation: Der Unfallchirurg

Search In Journal Abbravation:

Publisher

Springer-Verlag

Search In Publisher:

DOI

10.1007/978-3-319-20889-3_60

Search In DOI:

ISSN

1433-044X

Search In ISSN:
Search In Title Of Papers:

„AKTION Saubere Hände“

Authors: C Reichardt M EberleinGonska M Schrappe P Gastmeier
Publish Date: 2009/06/21
Volume: 112, Issue: 7, Pages: 679-
PDF Link

Abstract

In Deutschland treten ca 500000 Krankenhausinfektionen im Jahr auf von denen schätzungsweise 20–30 100000–150000 vermeidbar sind Krankenhausinfektionen gehen mit einer erhöhten Sterblichkeit und einer Verlängerung der Krankenhausverweildauer einher Im Durchschnitt muss man von einer Verlängerung der Verweildauer von ca 4 Tagen ausgehen dementsprechend resultieren aus Krankenhausinfektionen ca 2 Mio zusätzliche Krankenhausverweiltage Bildlich gesprochen könnte man sagen dass ca 6 Krankenhäuser mit jeweils 1000 Betten in Deutschland ein Jahr lang nur daran arbeiten Patienten mit Krankenhausinfektionen zu behandelnExperten sind sich darüber einig dass die sorgfältige Händedesinfektion die wichtigste Maßnahme zur Vermeidung der Übertragung von Krankheitserregern ist In Untersuchungen konnte nachgewiesen werden dass die Verbesserung der Händedesinfektion das Auftreten von Krankenhausinfektionen deutlich reduziert Die „AKTION Saubere Hände“ hat deshalb das Ziel als gemeinsame Kampagne des Nationalen Referenzzentrums für die Surveillance von nosokomialen Infektionen der Gesellschaft für Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen e V und des Aktionsbündnisses Patientensicherheit zu einer deutlichen Verbesserung des Händedesinfektionsverhaltens in deutschen Gesundheitseinrichtungen beizutragenThere are approximately 500000 hospital acquired infections per year in Germany of which about 20–30 100000–150000 could be prevented Hospital acquired infections are associated with increased mortality and prolonged hospital stay Based on approximately 4 additional days of hospital stay nosocomial infections cause additional 2 million hospital days per year In other words 6 hospitals each with 1000 beds would be caring solely for patients with nosocomial infections for 1 year in Germany Experts agree that careful hand hygiene is the single most effective measure to prevent transmission of pathogens The rate of nosocomial infections can be reduced by improved compliance of hand hygiene as demonstrated in the literature The ‘‘AKTION Saubere Hände’’ Clean Hands Campaign is a national campaign by the National Reference Centre for the Surveillance of Nosocomial Infections the Society for Quality Management in the Health System and the Action Alliance Patient Safety aimed at the sustained improvement of hand hygiene behaviour in German hospitals


Keywords:

References


.
Search In Abstract Of Papers:
Other Papers In This Journal:

  1. Knöcherne Stressreaktionen des Fußes im Sport
  2. Rehabilitation nach periprothetischen Frakturen
  3. Zervikale Myelopathie nach leichter HWS-Distorsion Grad 1
  4. Mechanische Einflussfaktoren der Marknagelung auf die femorale Antetorsion
  5. Wie viel Generalist und wie viel Spezialist braucht die Orthopädie und Unfallchirurgie?
  6. Wachstumsverhalten nach Frakturen des distalen Unterarms
  7. Ambulante Versorgung operativer Sprunggelenkfrakturen
  8. Fingermittelgelenkfrakturen
  9. Mechanobiologie der Frakturheilung Teil 2
  10. Operative Versorgung der posterioren Schulterluxation
  11. Laterale Tibiakopffraktur mit Abrissfraktur der Tuberositas tibiae
  12. Chirurgisches Management von Wirbelsäulenmetastasen
  13. Flatfoot as a late sequela of subtle injuries to the Lisfranc joint
  14. Arterielles Pseudoaneurysma der Leber nach stumpfem Bauchtrauma
  15. Endoprothetik am Daumensattelgelenk
  16. Diagnostisches Vorgehen beim Kniegelenktrauma im Kindes- und Jugendalter
  17. Therapieresistente Unterschenkelpseudarthrose
  18. Pertrochantäre Frakturen
  19. Versorgung der komplikationsbelasteten proximalen Tibia-Etagenfraktur mit dem winkelstabilen Less-invasive-stabilization-System
  20. Chondral and osteochondral lesions of the ankle. Clinical appearance, diagnostic methods and therapy
  21. Die septische Koxitis des Erwachsenen
  22. Wie gut sind Ärzte auf einen Massenanfall von Verletzten vorbereitet?
  23. Knocheninfektionen
  24. Periprothetische Frakturen nach Hüft- und Knietotalendoprothesenimplantation
  25. Operative Versorgung in Orthopädie und Unfallchirurgie
  26. Post-traumatic recurrent shoulder dislocation and the modified Eden-Hybinette procedure – results from the viewpoint of function
  27. The impacted intramedullary nail. The detection of an old problem in a new nail
  28. Wichtungen und Sequenzen der Magnetresonanztomographie in der Traumatologie
  29. Der Zwei-Inzisions-Zugang in der Versorgung von Acetabulumfrakturen
  30. Verletzungen im Wachstumsalter
  31. Osteopathien und Knochenstoffwechselerkrankungen
  32. Behandlungsergebnisse nach operativer Versorgung ossärer Mammakarzinommetastasen Prophylaktische Stabilisierung vs. Versorgung nach pathologischer Fraktur
  33. Salter-Harris-Typ-IV-Epiphysenfraktur am Außenknöchel
  34. Schuss- und Stichverletzungen in Deutschland – Epidemiologie und Outcome
  35. Case study: Rotator cuff lesion and metastasis of a squamous cell carcinoma of the lung to skeletal muscles: a rare combination in the differential diagnosis of shoulder pain
  36. Verletzungen durch Schuss oder Explosion an der Hand
  37. Osseointegrated prostheses for rehabilitation following amputation
  38. Concomitant vascular complications in supracondylar humerus fractures in children

Search Result: