Paper Search Console

Home Search Page About Contact

Journal Title

Title of Journal: Unfallchirurg

Search In Journal Title:

Abbravation: Der Unfallchirurg

Search In Journal Abbravation:

Publisher

Springer Berlin Heidelberg

Search In Publisher:

ISSN

1433-044X

Search In ISSN:
Search In Title Of Papers:

Chondral and osteochondral lesions of the ankle C

Authors: V Martinek G Öttl A B Imhoff
Publish Date: 1998/06/01
Volume: 101, Issue: 6, Pages: 468-475
PDF Link

Abstract

Chondral and osteochondral lesions as well as bone bruises of the ankle are caused in the most cases by trauma and are localized almost exclusively at the talus For diagnosis operative management and follow up magnetic resonance imaging was useful which can be further improved by application of intravenous or intraarticullar contrast enhancement Gadolinium In adults operative therapy is favored Due to new techniques arthroscopy became an important alternative to arthrotomy According to the stage of the disease drilling or curettage removal or fixation of the fragment autologous bone transplantation or osteochondral graft can be performed All procedures can be managed arthroscopicallyChondrale und osteochondrale Läsionen sowie „bone bruises“ treten meist infolge einer Verletzung auf und betreffen am oberen Sprunggelenk OSG fast ausschließlich den Talus In der Diagnostik zur Therapieplanung sowie Verlaufsbeobachtung bewährt sich die Magnetresonanztomographie MRT deren Sensitivität durch intravenöse oder intraartikuläre Kontrastmittelgabe Gadolinium noch weiter verbessert wird Im Erwachsenenalter wird das operative Vorgehen bevorzugt Durch Entwicklung neuer Techniken stellt die arthroskopische Therapie inzwischen eine ernsthafte Alternative zur Arthrotomie dar Stadiengerecht wird entweder eine retro/anterograde Anbohrung Dissekatentfernung/refixierung autologe Spongiosaplastik oder KnorpelKnochenTransplantation durchgeführt Alle Techniken können arthroskopisch erfolgen


Keywords:

References


.
Search In Abstract Of Papers:
Other Papers In This Journal:

  1. Knöcherne Stressreaktionen des Fußes im Sport
  2. Rehabilitation nach periprothetischen Frakturen
  3. Zervikale Myelopathie nach leichter HWS-Distorsion Grad 1
  4. Mechanische Einflussfaktoren der Marknagelung auf die femorale Antetorsion
  5. Wie viel Generalist und wie viel Spezialist braucht die Orthopädie und Unfallchirurgie?
  6. Wachstumsverhalten nach Frakturen des distalen Unterarms
  7. Ambulante Versorgung operativer Sprunggelenkfrakturen
  8. „AKTION Saubere Hände“
  9. Fingermittelgelenkfrakturen
  10. Mechanobiologie der Frakturheilung Teil 2
  11. Operative Versorgung der posterioren Schulterluxation
  12. Laterale Tibiakopffraktur mit Abrissfraktur der Tuberositas tibiae
  13. Chirurgisches Management von Wirbelsäulenmetastasen
  14. Flatfoot as a late sequela of subtle injuries to the Lisfranc joint
  15. Arterielles Pseudoaneurysma der Leber nach stumpfem Bauchtrauma
  16. Endoprothetik am Daumensattelgelenk
  17. Diagnostisches Vorgehen beim Kniegelenktrauma im Kindes- und Jugendalter
  18. Therapieresistente Unterschenkelpseudarthrose
  19. Pertrochantäre Frakturen
  20. Versorgung der komplikationsbelasteten proximalen Tibia-Etagenfraktur mit dem winkelstabilen Less-invasive-stabilization-System
  21. Die septische Koxitis des Erwachsenen
  22. Wie gut sind Ärzte auf einen Massenanfall von Verletzten vorbereitet?
  23. Knocheninfektionen
  24. Periprothetische Frakturen nach Hüft- und Knietotalendoprothesenimplantation
  25. Operative Versorgung in Orthopädie und Unfallchirurgie
  26. Post-traumatic recurrent shoulder dislocation and the modified Eden-Hybinette procedure – results from the viewpoint of function
  27. The impacted intramedullary nail. The detection of an old problem in a new nail
  28. Wichtungen und Sequenzen der Magnetresonanztomographie in der Traumatologie
  29. Der Zwei-Inzisions-Zugang in der Versorgung von Acetabulumfrakturen
  30. Verletzungen im Wachstumsalter
  31. Osteopathien und Knochenstoffwechselerkrankungen
  32. Behandlungsergebnisse nach operativer Versorgung ossärer Mammakarzinommetastasen Prophylaktische Stabilisierung vs. Versorgung nach pathologischer Fraktur
  33. Salter-Harris-Typ-IV-Epiphysenfraktur am Außenknöchel
  34. Schuss- und Stichverletzungen in Deutschland – Epidemiologie und Outcome
  35. Case study: Rotator cuff lesion and metastasis of a squamous cell carcinoma of the lung to skeletal muscles: a rare combination in the differential diagnosis of shoulder pain
  36. Verletzungen durch Schuss oder Explosion an der Hand
  37. Osseointegrated prostheses for rehabilitation following amputation
  38. Concomitant vascular complications in supracondylar humerus fractures in children

Search Result: