Paper Search Console

Home Search Page About Contact

Journal Title

Title of Journal: Unfallchirurg

Search In Journal Title:

Abbravation: Der Unfallchirurg

Search In Journal Abbravation:

Publisher

Springer-Verlag

Search In Publisher:

DOI

10.1007/bf03225545

Search In DOI:

ISSN

1433-044X

Search In ISSN:
Search In Title Of Papers:

Wie viel Generalist und wie viel Spezialist brauch

Authors: G Achatz M Perl R Stange M Mutschler JS Jarvers M Münzberg
Publish Date: 2013/01/17
Volume: 116, Issue: 1, Pages: 29-33
PDF Link

Abstract

Die Weiterbildung im Fach Orthopädie und Unfallchirurgie hat sich mit Einführung der neuen Weiterbildungsordnung deutlich verändert Bereits hier haben die vermittelten Inhalte an Breite verloren tragen die aktuellen Entwicklungen in der Praxis und insbesondere in der Kliniklandschaft ebenso zu einer zunehmenden Spezialisierung bei Dieser Trend begünstigt Strukturen in denen eine umfassende medizinische Versorgung der Bevölkerung in Deutschland in Orthopädie und Unfallchirurgie gefährdet erscheint in denen gerade die zukünftigen Bemühungen um z B polytraumatisierte Patienten hinterfragt werden müssen Das Junge Forum der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie begleitet aktiv eine Diskussion um die Notwendigkeit und Wertigkeit von Generalisten im Fachgebiet die in Ergänzung zu den Spezialisten das Versorgungsniveau in Deutschland sichern sollenThe training in orthopedic and trauma surgery has changed significantly with the introduction of the new residency program The contents taught have already been reduced in breadth and the current developments in the outpatient and particularly in the clinical landscape also contribute to increasing specialization This trend favors structures in which comprehensive medical care for the population in Germany in orthopedic and trauma surgery appears to be endangered and in which the future efforts for eg polytraumatised patients need to be questioned The Young Forum of the German Society for Orthopedics and Traumatology actively accompanies a discussion about the necessity and value of generalists to ensure the level of care in Germany in addition to the specialists


Keywords:

References


.
Search In Abstract Of Papers:
Other Papers In This Journal:

  1. Knöcherne Stressreaktionen des Fußes im Sport
  2. Rehabilitation nach periprothetischen Frakturen
  3. Zervikale Myelopathie nach leichter HWS-Distorsion Grad 1
  4. Mechanische Einflussfaktoren der Marknagelung auf die femorale Antetorsion
  5. Wachstumsverhalten nach Frakturen des distalen Unterarms
  6. Ambulante Versorgung operativer Sprunggelenkfrakturen
  7. „AKTION Saubere Hände“
  8. Fingermittelgelenkfrakturen
  9. Mechanobiologie der Frakturheilung Teil 2
  10. Operative Versorgung der posterioren Schulterluxation
  11. Laterale Tibiakopffraktur mit Abrissfraktur der Tuberositas tibiae
  12. Chirurgisches Management von Wirbelsäulenmetastasen
  13. Flatfoot as a late sequela of subtle injuries to the Lisfranc joint
  14. Arterielles Pseudoaneurysma der Leber nach stumpfem Bauchtrauma
  15. Endoprothetik am Daumensattelgelenk
  16. Diagnostisches Vorgehen beim Kniegelenktrauma im Kindes- und Jugendalter
  17. Therapieresistente Unterschenkelpseudarthrose
  18. Pertrochantäre Frakturen
  19. Versorgung der komplikationsbelasteten proximalen Tibia-Etagenfraktur mit dem winkelstabilen Less-invasive-stabilization-System
  20. Chondral and osteochondral lesions of the ankle. Clinical appearance, diagnostic methods and therapy
  21. Die septische Koxitis des Erwachsenen
  22. Wie gut sind Ärzte auf einen Massenanfall von Verletzten vorbereitet?
  23. Knocheninfektionen
  24. Periprothetische Frakturen nach Hüft- und Knietotalendoprothesenimplantation
  25. Operative Versorgung in Orthopädie und Unfallchirurgie
  26. Post-traumatic recurrent shoulder dislocation and the modified Eden-Hybinette procedure – results from the viewpoint of function
  27. The impacted intramedullary nail. The detection of an old problem in a new nail
  28. Wichtungen und Sequenzen der Magnetresonanztomographie in der Traumatologie
  29. Der Zwei-Inzisions-Zugang in der Versorgung von Acetabulumfrakturen
  30. Verletzungen im Wachstumsalter
  31. Osteopathien und Knochenstoffwechselerkrankungen
  32. Behandlungsergebnisse nach operativer Versorgung ossärer Mammakarzinommetastasen Prophylaktische Stabilisierung vs. Versorgung nach pathologischer Fraktur
  33. Salter-Harris-Typ-IV-Epiphysenfraktur am Außenknöchel
  34. Schuss- und Stichverletzungen in Deutschland – Epidemiologie und Outcome
  35. Case study: Rotator cuff lesion and metastasis of a squamous cell carcinoma of the lung to skeletal muscles: a rare combination in the differential diagnosis of shoulder pain
  36. Verletzungen durch Schuss oder Explosion an der Hand
  37. Osseointegrated prostheses for rehabilitation following amputation
  38. Concomitant vascular complications in supracondylar humerus fractures in children

Search Result: