Paper Search Console

Home Search Page About Contact

Journal Title

Title of Journal: Unfallchirurg

Search In Journal Title:

Abbravation: Der Unfallchirurg

Search In Journal Abbravation:

Publisher

Springer-Verlag

Search In Publisher:

DOI

10.1007/s00165-009-0108-9

Search In DOI:

ISSN

1433-044X

Search In ISSN:
Search In Title Of Papers:

Mechanische Einflussfaktoren der Marknagelung auf

Authors: M Citak D Kendoff M Citak MJ Gardner M Oszwald C Krettek T Hüfner
Publish Date: 2008/03/29
Volume: 111, Issue: 4, Pages: 240-246
PDF Link

Abstract

Die Marknagelung ist ein Standardverfahren bei der Versorgung von Femurschaftfrakturen Ein bisher ungelöstes Problem stellt die hohe Inzidenz der Torsionsfehler dar Trotz dieser Kenntnis und intraoperativer Vorsicht scheint das Problem nur unbefriedigend gelöst zu sein Ziel der Arbeit war die mechanischen Einflüsse des Marknagels während und nach der Verriegelung bei Femurschaftfrakturen auf den femoralen Antetorsionswinkel zu evaluierenZur Testung wurde ein mechanisches Gerät entwickelt mit dem ein definiertes Drehmoment auf das distale Fragment ausgeübt werden konnte Als optisches Messsystem für die Bestimmung des ATW wurde ein Navigationssystem verwendet In der 1 Studie wurde der Einfluss der Verriegelung auf die Antetorsion ermittelt Es erfolgten distale Verriegelungen nach konventioneller Methode ohne Zielgerät und unter Verwendung eines Navigationssystems Die Bewegung des distalen Fragments Antetorsion AT wurde mittels Navigation dokumentiert In der 2 Studie wurde der Einfluss der Rotationsinstabilität auf die AT nach mechanischer Belastung 4 Nm ermittelt Dazu wurde die Restrotation des distalen Femurfragments AT unter Belastung bestimmtDie durchschnittliche Restrotation des distalen Fragments um den Nagel betrug bei der konventionellen Freihandbohrung 58° Bei der navigierten Verriegelung resultierte eine Restrotation um durchschnittlich 2° mit einem signifikanten Unterschied gegenüber der konventionellen Freihandbohrung Testungen der Rotationsinstabilität unter Belastung zeigten eine Restrotation von durchschnittlich 157° des distalen Fragments Auch nach komplett statischer Verriegelung des Nagels verblieb eine Restrotation von durchschnittlich 142°Es gelang der Nachweis dass sowohl die mechanische Stabilität des Nagels als auch der Verriegelungsvorgang an sich einen relevanten Einfluss auf die femorale AT haben Potentielle klinische Fehlerquellen zur korrekten Einstellung der femoralen AT ergeben sich demnach bei der Verriegelung selbst sowie bei forcierter Rotation des Beins nach Marknagelosteosynthese In der Summation aller potentiellen Fehlerquellen bei der Marknagelosteosynthese können diese einen essentiellen Einfluss habenAntegrade or retrograde intramedullary nailing is a common and well established procedure for the treatment of femoral shaft fractures One drawback of this technique is the high incidence of clinically relevant malalignment Despite intraoperative and radiological improvements this problem has not yet been solved efficiently The aim of this study was the evaluation of the mechanical influence on the antetorsion angle of intramedullary nails during and after interlocking in femoral shaft fracturesA mechanical instrument was developed allowing a defined torque to be administered to the distal femur fragment As an optical measurement system for the assessment of the antetorsion angle a navigation system was applied Initially the influence of the interlocking mechanism of the nail on the antetorsion deviation was investigated The distal interlocking hole was fixed free handed or by using a navigation system The multidirectional movement of the distal femur fragment was documented Furthermore the influence of the rotational stability on the antetorsion angle after mechanical stress of 4 NM was investigated by measuring the remainding rotational capacity of the distal femur fragmentThe average remaining rotational capacity of the distal femur fragment was 58° after locking the nail by hand The navigated locking resulted in a deviation of only 2° a significant difference compared to the freehand procedure The rotational stability under stress showed an average of 154° deviation of the distal fragment Even after complete interlocking of the intramedularry nail a 142° rotational deviation was observedIt could be shown that mechanical stability as well as the interlocking itself of femoral nails have a relevant impact on the antetorsional angle of the femur Potential sources of error of the femoral antetorsion angle can be caused by the interlocking process as well as by forced rotation of the femur after interlocking Clinical studies are needed to improve our findings while the observed effects might have an essential influence on the incidence of femoral malalignment after osteosynthesis by intramedullary nailing of the femur


Keywords:

References


.
Search In Abstract Of Papers:
Other Papers In This Journal:

  1. Knöcherne Stressreaktionen des Fußes im Sport
  2. Rehabilitation nach periprothetischen Frakturen
  3. Zervikale Myelopathie nach leichter HWS-Distorsion Grad 1
  4. Wie viel Generalist und wie viel Spezialist braucht die Orthopädie und Unfallchirurgie?
  5. Wachstumsverhalten nach Frakturen des distalen Unterarms
  6. Ambulante Versorgung operativer Sprunggelenkfrakturen
  7. „AKTION Saubere Hände“
  8. Fingermittelgelenkfrakturen
  9. Mechanobiologie der Frakturheilung Teil 2
  10. Operative Versorgung der posterioren Schulterluxation
  11. Laterale Tibiakopffraktur mit Abrissfraktur der Tuberositas tibiae
  12. Chirurgisches Management von Wirbelsäulenmetastasen
  13. Flatfoot as a late sequela of subtle injuries to the Lisfranc joint
  14. Arterielles Pseudoaneurysma der Leber nach stumpfem Bauchtrauma
  15. Endoprothetik am Daumensattelgelenk
  16. Diagnostisches Vorgehen beim Kniegelenktrauma im Kindes- und Jugendalter
  17. Therapieresistente Unterschenkelpseudarthrose
  18. Pertrochantäre Frakturen
  19. Versorgung der komplikationsbelasteten proximalen Tibia-Etagenfraktur mit dem winkelstabilen Less-invasive-stabilization-System
  20. Chondral and osteochondral lesions of the ankle. Clinical appearance, diagnostic methods and therapy
  21. Die septische Koxitis des Erwachsenen
  22. Wie gut sind Ärzte auf einen Massenanfall von Verletzten vorbereitet?
  23. Knocheninfektionen
  24. Periprothetische Frakturen nach Hüft- und Knietotalendoprothesenimplantation
  25. Operative Versorgung in Orthopädie und Unfallchirurgie
  26. Post-traumatic recurrent shoulder dislocation and the modified Eden-Hybinette procedure – results from the viewpoint of function
  27. The impacted intramedullary nail. The detection of an old problem in a new nail
  28. Wichtungen und Sequenzen der Magnetresonanztomographie in der Traumatologie
  29. Der Zwei-Inzisions-Zugang in der Versorgung von Acetabulumfrakturen
  30. Verletzungen im Wachstumsalter
  31. Osteopathien und Knochenstoffwechselerkrankungen
  32. Behandlungsergebnisse nach operativer Versorgung ossärer Mammakarzinommetastasen Prophylaktische Stabilisierung vs. Versorgung nach pathologischer Fraktur
  33. Salter-Harris-Typ-IV-Epiphysenfraktur am Außenknöchel
  34. Schuss- und Stichverletzungen in Deutschland – Epidemiologie und Outcome
  35. Case study: Rotator cuff lesion and metastasis of a squamous cell carcinoma of the lung to skeletal muscles: a rare combination in the differential diagnosis of shoulder pain
  36. Verletzungen durch Schuss oder Explosion an der Hand
  37. Osseointegrated prostheses for rehabilitation following amputation
  38. Concomitant vascular complications in supracondylar humerus fractures in children

Search Result: