Paper Search Console

Home Search Page About Contact

Journal Title

Title of Journal: Unfallchirurg

Search In Journal Title:

Abbravation: Der Unfallchirurg

Search In Journal Abbravation:

Publisher

Springer-Verlag

Search In Publisher:

DOI

10.1007/978-1-4684-1743-2_11

Search In DOI:

ISSN

1433-044X

Search In ISSN:
Search In Title Of Papers:

Versorgung der komplikationsbelasteten proximalen

Authors: M Beck G Gradl P Gierer R Rotter M Witt T Mittlmeier
Publish Date: 2008/05/21
Volume: 111, Issue: 7, Pages: 493-
PDF Link

Abstract

Die proximale TibiaEtagenfraktur ist eine seltene Verletzung Begleitende Weichteiltraumen zusätzliche Gelenkflächen und Kniebandverletzungen postoperative Stellungsverluste Infektionen und Pseudarthrosen stellen hohe Anforderungen an das Implantat und den Operateur Die Studie soll klären ob das TibiaLISS zur Versorgung dieser Fraktursituation geeignet istVon 01/2002 bis 06/2005 wurden 24 proximale TibiaEtagenfrakturen prospektiv erfasst und mit dem TibiaLISS stabilisiert Die Nachuntersuchungen erfolgten in 4vierwöchigen Intervallen bis zur Frakturheilung die abschließenden Nachuntersuchungen nach mindestens einem Jahr Der mittlere Verlaufszeitraum beträgt 23 Monate23 Patienten konnten nachuntersucht werden Pro Patient waren im Durchschnitt 34 Operationen notwendig 19 Patienten 826 zeigten eine knöcherne Konsolidierung innerhalb von 6 Monaten 2 Infekte traten auf In 5 Fällen kam es zu postoperativen Fehlstellungen Sekundäre Achsverluste traten nicht auf 11 Patienten 478 wiesen einen komplikationsbelasteten Heilungsverlauf aufProximal segmental tibia fractures are rare injuries Concomitant soft tissue injury additional articular involvement and ligament injuries secondary displacement infection and pseudarthrosis present high demands for the implant and the surgeon This clinical study was designed to clarify whether TibiaLISS is a suitable implant for this type of fractureFrom January 2002 to June 2005 24 consecutive patients with proximal segmental tibia fractures were evaluated prospectively All fractures were treated with TibiaLISS Followup examination was every 4 weeks until fracture healing The final followup examination was at least 1 year after surgery and the average time was 23 monthsOf the 24 patients 23 could be considered for the follow up examination On average 34 operations per patient were necessary in 19 patients the fractures 826 healed within 6 months after surgery 2 deepseated infections and 5 postoperative misalignments occurred No patient suffered from secondary loss of reduction but 11 patients 478 suffered from a complicated healing process


Keywords:

References


.
Search In Abstract Of Papers:
Other Papers In This Journal:

  1. Knöcherne Stressreaktionen des Fußes im Sport
  2. Rehabilitation nach periprothetischen Frakturen
  3. Zervikale Myelopathie nach leichter HWS-Distorsion Grad 1
  4. Mechanische Einflussfaktoren der Marknagelung auf die femorale Antetorsion
  5. Wie viel Generalist und wie viel Spezialist braucht die Orthopädie und Unfallchirurgie?
  6. Wachstumsverhalten nach Frakturen des distalen Unterarms
  7. Ambulante Versorgung operativer Sprunggelenkfrakturen
  8. „AKTION Saubere Hände“
  9. Fingermittelgelenkfrakturen
  10. Mechanobiologie der Frakturheilung Teil 2
  11. Operative Versorgung der posterioren Schulterluxation
  12. Laterale Tibiakopffraktur mit Abrissfraktur der Tuberositas tibiae
  13. Chirurgisches Management von Wirbelsäulenmetastasen
  14. Flatfoot as a late sequela of subtle injuries to the Lisfranc joint
  15. Arterielles Pseudoaneurysma der Leber nach stumpfem Bauchtrauma
  16. Endoprothetik am Daumensattelgelenk
  17. Diagnostisches Vorgehen beim Kniegelenktrauma im Kindes- und Jugendalter
  18. Therapieresistente Unterschenkelpseudarthrose
  19. Pertrochantäre Frakturen
  20. Chondral and osteochondral lesions of the ankle. Clinical appearance, diagnostic methods and therapy
  21. Die septische Koxitis des Erwachsenen
  22. Wie gut sind Ärzte auf einen Massenanfall von Verletzten vorbereitet?
  23. Knocheninfektionen
  24. Periprothetische Frakturen nach Hüft- und Knietotalendoprothesenimplantation
  25. Operative Versorgung in Orthopädie und Unfallchirurgie
  26. Post-traumatic recurrent shoulder dislocation and the modified Eden-Hybinette procedure – results from the viewpoint of function
  27. The impacted intramedullary nail. The detection of an old problem in a new nail
  28. Wichtungen und Sequenzen der Magnetresonanztomographie in der Traumatologie
  29. Der Zwei-Inzisions-Zugang in der Versorgung von Acetabulumfrakturen
  30. Verletzungen im Wachstumsalter
  31. Osteopathien und Knochenstoffwechselerkrankungen
  32. Behandlungsergebnisse nach operativer Versorgung ossärer Mammakarzinommetastasen Prophylaktische Stabilisierung vs. Versorgung nach pathologischer Fraktur
  33. Salter-Harris-Typ-IV-Epiphysenfraktur am Außenknöchel
  34. Schuss- und Stichverletzungen in Deutschland – Epidemiologie und Outcome
  35. Case study: Rotator cuff lesion and metastasis of a squamous cell carcinoma of the lung to skeletal muscles: a rare combination in the differential diagnosis of shoulder pain
  36. Verletzungen durch Schuss oder Explosion an der Hand
  37. Osseointegrated prostheses for rehabilitation following amputation
  38. Concomitant vascular complications in supracondylar humerus fractures in children

Search Result: