Paper Search Console

Home Search Page About Contact

Journal Title

Title of Journal: Unfallchirurg

Search In Journal Title:

Abbravation: Der Unfallchirurg

Search In Journal Abbravation:

Publisher

Springer Berlin Heidelberg

Search In Publisher:

DOI

10.1007/s11766-008-0115-2

Search In DOI:

ISSN

1433-044X

Search In ISSN:
Search In Title Of Papers:

Osteopathien und Knochenstoffwechselerkrankungen

Authors: R Oheim
Publish Date: 2015/10/29
Volume: 118, Issue: 12, Pages: 1007-1016
PDF Link

Abstract

Osteopathien und Knochenstoffwechselerkrankungen sind insgesamt häufig werden aber im orthopädischen/unfallchirurgischen Alltag meist unzureichend adressiert Das Symptom „Fraktur“ sollte Anlass sein eine ursächliche Knochenstoffwechselstörung zu diagnostizieren und ggf zu therapieren um eine optimale Frakturheilung zu gewährleisten und Folgefrakturen zu verhindern Im vorliegenden Artikel werden die Osteoporose Osteopetrose Hypophosphatasie und der Morbus Paget beispielhaft besprochenBei osteoporotischer Wirbelkörper bzw proximaler Femurfraktur muss neben der operativen Therapie auch die medikamentöse Behandlung der Grunderkrankung erfolgen Da der Osteopetrose Defekte der osteoklastären Resorption zugrunde liegen ist trotz pathologisch erhöhter Knochenmasse die Basistherapie mit Vitamin D3 und ggf Kalzium entscheidend um Hypokalzämien zu vermeiden Diffuse muskuloskelettale Beschwerden – vor allem in Kombination mit Stressfrakturen – sollten an das Vorliegen einer Hypophosphatasie denken lassen und eine Bestimmung der alkalischen Phosphatase AP nach sich ziehen Für den Morbus Paget der oft durch eine erhöhte AP auffällt stellen Bisphosphonate weiterhin die Therapie der Wahl darPathological and metabolic bone diseases are common and relevant occurrences in orthopedics and trauma surgery however fractures are often treated as being the illness itself and not seen as the symptom of an underlying bone disease This is why further diagnostics and systemic treatment options are often insufficiently considered in the routine treatment of fractures This review focuses on osteoporosis osteopetrosis hypophosphatasia and Paget’s disease of boneIn patients with osteoporotic vertebral or proximal femur fractures pharmaceutical treatment to prevent subsequent fractures is an integral part of fracture therapy together with surgical treatment Osteopetrosis is caused by compromised osteoclastic bone resorption therefore even in the face of an elevated bone mass vitamin D3 supplementation is crucial to avoid clinically relevant hypocalcemia Unspecific symptoms of the musculoskeletal system especially together with stress fractures are typically found in patients suffering from hypophosphatasia In these patients measurement of alkaline phosphatase shows reduced enzyme activity Elevated levels of alkaline phosphatase are found in Paget’s disease of bone where bisphosphonates are still the treatment of choice


Keywords:

References


.
Search In Abstract Of Papers:
Other Papers In This Journal:

  1. Knöcherne Stressreaktionen des Fußes im Sport
  2. Rehabilitation nach periprothetischen Frakturen
  3. Zervikale Myelopathie nach leichter HWS-Distorsion Grad 1
  4. Mechanische Einflussfaktoren der Marknagelung auf die femorale Antetorsion
  5. Wie viel Generalist und wie viel Spezialist braucht die Orthopädie und Unfallchirurgie?
  6. Wachstumsverhalten nach Frakturen des distalen Unterarms
  7. Ambulante Versorgung operativer Sprunggelenkfrakturen
  8. „AKTION Saubere Hände“
  9. Fingermittelgelenkfrakturen
  10. Mechanobiologie der Frakturheilung Teil 2
  11. Operative Versorgung der posterioren Schulterluxation
  12. Laterale Tibiakopffraktur mit Abrissfraktur der Tuberositas tibiae
  13. Chirurgisches Management von Wirbelsäulenmetastasen
  14. Flatfoot as a late sequela of subtle injuries to the Lisfranc joint
  15. Arterielles Pseudoaneurysma der Leber nach stumpfem Bauchtrauma
  16. Endoprothetik am Daumensattelgelenk
  17. Diagnostisches Vorgehen beim Kniegelenktrauma im Kindes- und Jugendalter
  18. Therapieresistente Unterschenkelpseudarthrose
  19. Pertrochantäre Frakturen
  20. Versorgung der komplikationsbelasteten proximalen Tibia-Etagenfraktur mit dem winkelstabilen Less-invasive-stabilization-System
  21. Chondral and osteochondral lesions of the ankle. Clinical appearance, diagnostic methods and therapy
  22. Die septische Koxitis des Erwachsenen
  23. Wie gut sind Ärzte auf einen Massenanfall von Verletzten vorbereitet?
  24. Knocheninfektionen
  25. Periprothetische Frakturen nach Hüft- und Knietotalendoprothesenimplantation
  26. Operative Versorgung in Orthopädie und Unfallchirurgie
  27. Post-traumatic recurrent shoulder dislocation and the modified Eden-Hybinette procedure – results from the viewpoint of function
  28. The impacted intramedullary nail. The detection of an old problem in a new nail
  29. Wichtungen und Sequenzen der Magnetresonanztomographie in der Traumatologie
  30. Der Zwei-Inzisions-Zugang in der Versorgung von Acetabulumfrakturen
  31. Verletzungen im Wachstumsalter
  32. Behandlungsergebnisse nach operativer Versorgung ossärer Mammakarzinommetastasen Prophylaktische Stabilisierung vs. Versorgung nach pathologischer Fraktur
  33. Salter-Harris-Typ-IV-Epiphysenfraktur am Außenknöchel
  34. Schuss- und Stichverletzungen in Deutschland – Epidemiologie und Outcome
  35. Case study: Rotator cuff lesion and metastasis of a squamous cell carcinoma of the lung to skeletal muscles: a rare combination in the differential diagnosis of shoulder pain
  36. Verletzungen durch Schuss oder Explosion an der Hand
  37. Osseointegrated prostheses for rehabilitation following amputation
  38. Concomitant vascular complications in supracondylar humerus fractures in children

Search Result: