Paper Search Console

Home Search Page About Contact

Journal Title

Title of Journal: Unfallchirurg

Search In Journal Title:

Abbravation: Der Unfallchirurg

Search In Journal Abbravation:

Publisher

Springer Berlin Heidelberg

Search In Publisher:

ISSN

1433-044X

Search In ISSN:
Search In Title Of Papers:

Schuss und Stichverletzungen in Deutschland – Epi

Authors: D Bieler AF Franke S Hentsch T Paffrath A Willms R Lefering EW Kollig TraumaRegister DGU
Publish Date: 2014/11/14
Volume: 117, Issue: 11, Pages: 995-1004
PDF Link

Abstract

Durch ihre geringe Inzidenz ist die Versorgung von Schussverletzungen in Deutschland und in Mitteleuropa eine seltene Herausforderung in der Unfallchirurgie Insgesamt sind in Deutschland perforierende Verletzungen mit einer Häufigkeit von ca 5  anzugeben Darunter werden neben Schussverletzungen die weitaus häufigeren Messerstich und perforierenden Verletzungen anderer Ursachen z B im Rahmen von Unfällen subsumiert Da aufgrund der geringen Inzidenz auch in Level1Traumazentren überschaubare Fallzahlen behandelt werden war es Ziel dieser Arbeit die Epidemiologie und das Outcome von Schuss und Stichverletzungen in Deutschland darzustellenSeit dem Jahr 2009 werden Schuss und Stichverletzungen neben dem Verletzungsmechanismus „perforierende Verletzung“ im TraumaRegister DGU® als Verletzungsart zusätzlich separat erfasst Darüber wurden die Fälle identifiziert und der Untersuchungszeitraum definiert Die verwendeten Daten entstammen dem Standarderhebungsbogen der teilnehmenden deutschen Kliniken und umfassen den Zeitraum von 2009 bis 2011 Ausschlusskriterien im Bereich des Gesamtkollektivs wurden bewusst nicht definiert um möglichst ein Gesamtbild dieser Verletzungsentitäten zu erhalten Aufgrund der Häufigkeit von Kopfschussverletzungen und deren Implikationen auf die Gesamtgruppe erfolgte auch eine Auswertung einer Subgruppe ohne KopfverletzungIm Zeitraum von 2009 bis 2011 konnten 305 Patienten mit einer Schuss und 871 mit einer Stichverletzung identifiziert werden Es zeigt sich aufgrund des hohen Anteils an Kopfschussverletzungen aus suizidaler Absicht eine kumulative Letalitätsrate von 397  Stichverletzungen zeigen eine geringere Mortalität mit 62  Der hämorrhagische Schock ist bei jedem vierten Patienten mit Schuss bzw Stichverletzung ein deutlich häufigeres präklinisches Problem das sich auch in der klinischen Phase der Versorgung manifestiert So ist die Transfusionshäufigkeit mit 269  bei Schussverletzungen 3mal höher als beim stumpfen TraumaVerletzungen durch Schuss und Stichwaffen in Deutschland haben eine niedrige Inzidenz und sind überwiegend mit Gewaltverbrechen und Suizidversuchen assoziiert Abhängig von der verletzten Körperregion weisen sie eine sehr hohe Mortalität auf und sind häufig mit einer kreislaufrelevanten Blutung assoziiert Um die langfristige Versorgungsqualität von Stich und Schussverletzungen zu evaluieren sind aufgrund der geringen Inzidenz weitere Daten und Analysen notwendigThe management of gunshot wounds is a rare challenge for trauma surgeons in Germany and Central Europe as a result of the low incidence of this type of trauma Penetrating injuries occur with an incidence of 5 in Germany They are caused by gunshots or more commonly by knives or other objects for example during accidents Since even the number of patients who are treated at level 1 trauma centres is limited by the low incidence the objective of this study was to assess the epidemiology and outcome of gunshot and stab wounds in GermanySince 2009 the trauma registry of the German Trauma Society TraumaRegister DGU® has been used to assess not only whether a trauma was penetrating but also whether it was caused by a gunshot or a stabbing On the basis of this registry we identified relevant cases and defined the observation period Data were taken from the standard documentation forms that participating German hospitals completed between 2009 and 2011 We did not specify exclusion criteria in order to obtain as comprehensive a picture as possible of the trauma entities investigated in this study As a result of the high incidence of gunshot wounds to the head and the implications of this type of injury for the entire group a subgroup of patients without head injuries was analysedFrom 2009 to 2011 there were 305 patients with gunshot wounds and 871 patients with stab wounds The high proportion of suiciderelated gunshot wounds to the head resulted in a cumulative mortality rate of 397 Stab wounds were associated with a lower mortality rate 62 Every fourth patient with a gunshot or stab wound presented with haemorrhagic shock which was considerably more frequently seen during the prehospital phase than during the inhospital phase of patient management Of the patients with gunshot wounds 269 required transfusions This percentage was three times higher than that for patients with blunt traumaIn Germany gunshot and stab wounds have a low incidence and are mostly caused by violent crime or attempted suicide Depending on the site of injury they have a high mortality and are often associated with major haemorrhage As a result of the low incidence of these types of trauma further data and analyses are required which can provide the basis for an evaluation of the longterm quality of the management of patients with stab or gunshot wounds


Keywords:

References


.
Search In Abstract Of Papers:
Other Papers In This Journal:

  1. Knöcherne Stressreaktionen des Fußes im Sport
  2. Rehabilitation nach periprothetischen Frakturen
  3. Zervikale Myelopathie nach leichter HWS-Distorsion Grad 1
  4. Mechanische Einflussfaktoren der Marknagelung auf die femorale Antetorsion
  5. Wie viel Generalist und wie viel Spezialist braucht die Orthopädie und Unfallchirurgie?
  6. Wachstumsverhalten nach Frakturen des distalen Unterarms
  7. Ambulante Versorgung operativer Sprunggelenkfrakturen
  8. „AKTION Saubere Hände“
  9. Fingermittelgelenkfrakturen
  10. Mechanobiologie der Frakturheilung Teil 2
  11. Operative Versorgung der posterioren Schulterluxation
  12. Laterale Tibiakopffraktur mit Abrissfraktur der Tuberositas tibiae
  13. Chirurgisches Management von Wirbelsäulenmetastasen
  14. Flatfoot as a late sequela of subtle injuries to the Lisfranc joint
  15. Arterielles Pseudoaneurysma der Leber nach stumpfem Bauchtrauma
  16. Endoprothetik am Daumensattelgelenk
  17. Diagnostisches Vorgehen beim Kniegelenktrauma im Kindes- und Jugendalter
  18. Therapieresistente Unterschenkelpseudarthrose
  19. Pertrochantäre Frakturen
  20. Versorgung der komplikationsbelasteten proximalen Tibia-Etagenfraktur mit dem winkelstabilen Less-invasive-stabilization-System
  21. Chondral and osteochondral lesions of the ankle. Clinical appearance, diagnostic methods and therapy
  22. Die septische Koxitis des Erwachsenen
  23. Wie gut sind Ärzte auf einen Massenanfall von Verletzten vorbereitet?
  24. Knocheninfektionen
  25. Periprothetische Frakturen nach Hüft- und Knietotalendoprothesenimplantation
  26. Operative Versorgung in Orthopädie und Unfallchirurgie
  27. Post-traumatic recurrent shoulder dislocation and the modified Eden-Hybinette procedure – results from the viewpoint of function
  28. The impacted intramedullary nail. The detection of an old problem in a new nail
  29. Wichtungen und Sequenzen der Magnetresonanztomographie in der Traumatologie
  30. Der Zwei-Inzisions-Zugang in der Versorgung von Acetabulumfrakturen
  31. Verletzungen im Wachstumsalter
  32. Osteopathien und Knochenstoffwechselerkrankungen
  33. Behandlungsergebnisse nach operativer Versorgung ossärer Mammakarzinommetastasen Prophylaktische Stabilisierung vs. Versorgung nach pathologischer Fraktur
  34. Salter-Harris-Typ-IV-Epiphysenfraktur am Außenknöchel
  35. Case study: Rotator cuff lesion and metastasis of a squamous cell carcinoma of the lung to skeletal muscles: a rare combination in the differential diagnosis of shoulder pain
  36. Verletzungen durch Schuss oder Explosion an der Hand
  37. Osseointegrated prostheses for rehabilitation following amputation
  38. Concomitant vascular complications in supracondylar humerus fractures in children

Search Result: