Journal Title
Title of Journal: Z Ernährungswiss
|
Abbravation: European Journal of Nutrition
|
Publisher
Steinkopff-Verlag
|
|
|
|
Authors: B Schellhorn A Döring J Stieber
Publish Date: 1998/06/01
Volume: 37, Issue: 2, Pages: 198-206
Abstract
Basierend auf den Daten der dritten Querschnittsstudie des WHOMONICAProjektes in der Studienregion Augsburg wird ein Überblick über die Prävalenz der Einnahme von Vitamin und Mineralstoffpräparaten bei Erwachsenen einer repräsentativen süddeutschen Bevölkerungsstichprobe gegeben Darüber hinaus wird die mittlere Zufuhrmenge für die einzelnen Vitamine und Mineralstoffe berechnetIn der dritten Querschnittsstudie wurden 4856 Personen im Alter zwischen 25 und 74 Jahren untersucht NettoResponse 749 und innnerhalb eines standardisierten Interviews über ihre Einnahme von Vitamin und Mineralstoffpräparaten in der vorangegangenen Woche befragt vollständige Angaben 4854 Personen Um die erhaltenen Informationen auswerten zu können wurde eine Datenbank mit etwa 500 Nahrungsergänzungspräparaten erstelltDie altersstandardisierte Prävalenz der Einnahme von Vitamin und Mineralstoffpräparaten liegt bei Frauen mit 275 signifikant höher als bei Männern mit 181 Mit zunehmendem Alter nehmen Frauen häufiger – vor allem mineralstoffhaltige – Präparate ein Bei den männlichen Probanden steigt die Einnahme dagegen nur bis zur Altersgruppe 35–44 Jahre an und bleibt dann konstant Vitamin C Frauen 128 Männer 94 Magnesium Frauen 124 Männer 87 Vitamin E Frauen 98 Männer 78 und Calcium Frauen 107 Männer 49 werden am häufigsten supplementiert Von den Personen die eine Supplementierung angaben nehmen 465 der Frauen und 521 der Männer Vitamin C ein Die tägliche Zufuhr von Vitaminen aus Nahrungsergänzungspräparaten gemessen an den Zufuhrempfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung beträgt – mit Ausnahme von Biotin und Niacin bei Männern und Folsäure und Biotin bei Frauen – jeweils mindestens 100 Bei den Mineralstoffen ist dieser Prozentsatz niedrigerThe intake of vitamin and mineral supplements was examined in a southern German population Analyses are based on data from the 3rd survey of the MONICA Project Augsburg which took place from 1994 to 1995 The study population were 4856 persons aged 25 to 74 years of a representative sample net response 749 During a standardized interview participants were asked about their intake of vitamin or mineral supplements in the previous week information available from 4854 persons To evaluate this information a database on vitamin and mineral contents of about 500 supplements was establishedThe prevalence of supplement users is significantly higher among women than among men more than a quarter of women 275 versus nearly a fifth of men 181 With increasing age women take supplements more frequently especially minerals Male supplement usage increases up to the age group 35–44 years and then remains constant Vitamin C women 128 men 94 magnesium women 124 men 87 vitamin E women 98 men 78 and calcium women 107 men 49 are the vitamins and minerals supplemented most often Among supplement users 465 of women and 521 of men reported taking vitamin C The median daily intake of vitamins – except biotin and niacin in men and folic acid and biotin in women – is at least 100 of the recommendations of the German Society for Nutrition for both men and women All of the median intake values for minerals were less or equal than 100 of the recommendations
Keywords:
.
|
Other Papers In This Journal:
|