Paper Search Console

Home Search Page About Contact

Journal Title

Title of Journal: Chirurg

Search In Journal Title:

Abbravation: Der Chirurg

Search In Journal Abbravation:

Publisher

Springer-Verlag

Search In Publisher:

DOI

10.1016/0034-4877(80)90097-X

Search In DOI:

ISSN

1433-0385

Search In ISSN:
Search In Title Of Papers:

Chirurgische Intensivmedizin

Authors: AD Niederbichler K Ipaktchi A Jokuszies T Hirsch MA Altintas AE Handschin KH Busch M Gellert HU Steinau PM Vogt L Steinsträsser
Publish Date: 2009/09/09
Volume: 80, Issue: 10, Pages: 934-946
PDF Link

Abstract

Das septische Krankheitsbild zeichnet sich durch eine enorme Dynamik aus Dies macht sofortiges Einschreiten notwendig um das Fortbestehen der pathologischen Systemdysregulation zu unterbinden und ein Fortschreiten der Erkrankung hin zum septischen Schock und Multiorganversagen zu verhindern Neben umgehenden Bemühungen die Sauerstoffgewebeversorgung durch kreislaufunterstützende Maßnahmen zu normalisieren gilt es den Infektherd zu identifizieren und zu eliminieren Sofern möglich muss eine chirurgische Herdsanierung durchgeführt werden Inzision und Drainage Es ist gegebenenfalls sinnvoll mittels Spülkathetern den Infektionsherd regelmäßig mit antiseptischen Lösungen zu spülen Bei ausgedehnten Befunden zählt die Durchführung sog „SecondlookOperationen“ zum chirurgischen Standardvorgehen Die Behandlung des septischen Patienten bedarf eines integrativen Ansatzes sowohl interdisziplinär die ärztlichen Fachgebiete betreffend als auch im Hinblick auf die Zusammenarbeit zwischen ärztlichem Dienst und Pflegedienst Entsprechend berücksichtigt dieser Beitrag gleichermaßen ärztliche wie pflegerische AspekteThe clinical appearance of septic disorders is characterized by an enormous dynamic The sepsisinduced dysbalance of the immune system necessitates immediate and aggressive therapeutic interventions to prevent further damage progression of the disease to septic shock and multiple organ failure This includes supportive therapy to normalize and maintain organ and tissue perfusion as well as the identification of the infection focus In cases where an infectious focus is identified surgical source control frequently is a key element of the treatment strategy besides pharmacologic and supportive measures The integrative approach of the management of septic patients requires rapid communication between the involved medical disciplines and the nursing personnel Therefore this article outlines current therapeutic concepts of septic diseases as well as central nursing aspects


Keywords:

References


.
Search In Abstract Of Papers:
Other Papers In This Journal:

  1. Die kolovesikale Fistel
  2. Auswirkungen von Argon-Gasembolien während eines PneumoperitoneumsRID="*"ID="*"Die Studie wurde zum Teil gefördert von der DFG (Bo 1329/8–1)
  3. Omphalocele und Gastroschisis Ergebnisse – Komplikationen – Verlauf – Lebensqualität
  4. RCT zum Vergleich der Chemoembolisation plus Radiofrequenzablation vs. Leberresektion bei hepatozellulärem Karzinom
  5. Gefäßanomalie der Pulmonalvene als Zufallsbefund nach Thoraxtrauma
  6. Prognostische Marker bei Kindern mit Gallengangatresie
  7. Anastomosentechniken am GastrointestinaItrakt
  8. Trachealchirurgie – eine interdisziplinäre Aufgabe
  9. Interskapulothorakale Amputation nach Berger
  10. Das bisschen Betriebswirtschaft – für Ärzte kein Problem
  11. Implementierung der Hybrid-NOTES-Sigmoidektomie bei Divertikelkrankheit
  12. Arzthaftung bei Gallengangsverletzungen nach laparoskopischer Cholezystektomie
  13. Osteoporotische Wirbelkörperfrakturen der thorakolumbalen Wirbelsäule
  14. Adenome der Ampulla Vateri und des Duodenums Darstellung von Diagnostik und Therapie durch endoskopisch interventionelle und chirurgische Methoden
  15. Transaxilläre Schilddrüsenchirurgie – nicht alles was neu ist, ist auch gut
  16. Technische Aspekte der laparoskopischen Heller-Myotomie bei der Achalasie
  17. Schockraummanagement Polytrauma
  18. Lungenparenchymerhaltende onkologische Chirurgie
  19. Der Einfluß der Zahl der dissezierten Lymphknoten auf die Lokalrezidivrate rectaler Carcinome Ein Stagingeffekt
  20. Laparoskopische Splenektomie bei sklerosierender angiomatöser nodulärer Transformation
  21. Anwendung des daVinci-Robotersystems in der Thoraxchirurgie
  22. Diagnostik und Therapie von Weichteilsarkomen der Extremitäten
  23. Hernioplastik mit der Netzplombe
  24. Migration eines intraoperativ belassenen Bauchtuches in das Kolon
  25. Ethische Konflikte in der Kinderchirurgie
  26. Palliative Behandlung des fortgeschrittenen Magenkarzinoms aus chirurgischer Sicht
  27. „Evidenzbasierte Op.-Techniken“
  28. Neuralgie des N. genitofemoralis nach Hernioplastik
  29. Akute mesenteriale Ischämie
  30. Weichteilsarkome – (noch) eine Domäne der chirurgischen Therapie
  31. Indikationen zur laparoskopischen Versorgung großer Narbenhernien
  32. Infizierte Osteosynthese
  33. Prävention von MRSA-Übertragungen: Standardhygiene statt Isolierung
  34. Seltene Ursache einer rezidivierenden, nekrotisierenden Pankreatitis
  35. Therapie der Refluxerkrankung
  36. Ultraschalldiagnostik der Stimmlippenbeweglichkeit vor Schilddrüsenoperationen?
  37. Residuelles Ösophaguskarzinom nach neoadjuvanter Radiochemotherapie

Search Result: