Paper Search Console

Home Search Page About Contact

Journal Title

Title of Journal: Chirurg

Search In Journal Title:

Abbravation: Der Chirurg

Search In Journal Abbravation:

Publisher

Springer-Verlag

Search In Publisher:

DOI

10.1002/chin.199620093

Search In DOI:

ISSN

1433-0385

Search In ISSN:
Search In Title Of Papers:

Migration eines intraoperativ belassenen Bauchtuch

Authors: A Reichelt G Buchholz C Schülke
Publish Date: 2011/04/06
Volume: 82, Issue: 11, Pages: 1027-1030
PDF Link

Abstract

Vorgestellt wird der seltene Fall der Migration eines intraoperativ versehentlich belassenen Bauchtuches in das Kolon das sich durch Stuhlummantelung einer koloskopischen Detektion entzog Bekannt sind 3–25 Fehldiagnosen in der Detektion textiler Fremdkörper mit wachsender Inzidenz zum zeitlichen Abstand zur Operation Die Abdomenübersicht und die Computertomographie sind die Suchmethoden der Wahl Die Literaturrecherche weist auf die intensiven Bemühungen zur Risikoidentifizierung und Risikobewältigung mit dem Ziel einer verbesserten Patientensicherheit hinEven in the era of correct precautions and risk management culture adverse and preventable adverse events such as intraoperatively residual foreign bodies remain a hot topic Due to legal considerations and possible image loss many cases may remain unpublished leading to an underestimation of the real incidence in literature The following casuistic is an example for a rarely documented and in this case a partial migration of a retained surgical sponge into the colon The causes for the delayed foreign body detection accounting for the relative good health even during chemoradiotherapy are analyzed in order to sharpen the awareness of such serious complications


Keywords:

References


.
Search In Abstract Of Papers:
Other Papers In This Journal:

  1. Die kolovesikale Fistel
  2. Auswirkungen von Argon-Gasembolien während eines PneumoperitoneumsRID="*"ID="*"Die Studie wurde zum Teil gefördert von der DFG (Bo 1329/8–1)
  3. Omphalocele und Gastroschisis Ergebnisse – Komplikationen – Verlauf – Lebensqualität
  4. RCT zum Vergleich der Chemoembolisation plus Radiofrequenzablation vs. Leberresektion bei hepatozellulärem Karzinom
  5. Gefäßanomalie der Pulmonalvene als Zufallsbefund nach Thoraxtrauma
  6. Prognostische Marker bei Kindern mit Gallengangatresie
  7. Anastomosentechniken am GastrointestinaItrakt
  8. Trachealchirurgie – eine interdisziplinäre Aufgabe
  9. Chirurgische Intensivmedizin
  10. Interskapulothorakale Amputation nach Berger
  11. Das bisschen Betriebswirtschaft – für Ärzte kein Problem
  12. Implementierung der Hybrid-NOTES-Sigmoidektomie bei Divertikelkrankheit
  13. Arzthaftung bei Gallengangsverletzungen nach laparoskopischer Cholezystektomie
  14. Osteoporotische Wirbelkörperfrakturen der thorakolumbalen Wirbelsäule
  15. Adenome der Ampulla Vateri und des Duodenums Darstellung von Diagnostik und Therapie durch endoskopisch interventionelle und chirurgische Methoden
  16. Transaxilläre Schilddrüsenchirurgie – nicht alles was neu ist, ist auch gut
  17. Technische Aspekte der laparoskopischen Heller-Myotomie bei der Achalasie
  18. Schockraummanagement Polytrauma
  19. Lungenparenchymerhaltende onkologische Chirurgie
  20. Der Einfluß der Zahl der dissezierten Lymphknoten auf die Lokalrezidivrate rectaler Carcinome Ein Stagingeffekt
  21. Laparoskopische Splenektomie bei sklerosierender angiomatöser nodulärer Transformation
  22. Anwendung des daVinci-Robotersystems in der Thoraxchirurgie
  23. Diagnostik und Therapie von Weichteilsarkomen der Extremitäten
  24. Hernioplastik mit der Netzplombe
  25. Ethische Konflikte in der Kinderchirurgie
  26. Palliative Behandlung des fortgeschrittenen Magenkarzinoms aus chirurgischer Sicht
  27. „Evidenzbasierte Op.-Techniken“
  28. Neuralgie des N. genitofemoralis nach Hernioplastik
  29. Akute mesenteriale Ischämie
  30. Weichteilsarkome – (noch) eine Domäne der chirurgischen Therapie
  31. Indikationen zur laparoskopischen Versorgung großer Narbenhernien
  32. Infizierte Osteosynthese
  33. Prävention von MRSA-Übertragungen: Standardhygiene statt Isolierung
  34. Seltene Ursache einer rezidivierenden, nekrotisierenden Pankreatitis
  35. Therapie der Refluxerkrankung
  36. Ultraschalldiagnostik der Stimmlippenbeweglichkeit vor Schilddrüsenoperationen?
  37. Residuelles Ösophaguskarzinom nach neoadjuvanter Radiochemotherapie

Search Result: