Paper Search Console

Home Search Page About Contact

Journal Title

Title of Journal: Chirurg

Search In Journal Title:

Abbravation: Der Chirurg

Search In Journal Abbravation:

Publisher

Springer Berlin Heidelberg

Search In Publisher:

DOI

10.1007/s00104-014-2814-y

Search In DOI:

ISSN

1433-0385

Search In ISSN:
Search In Title Of Papers:

Indikationen zur laparoskopischen Versorgung große

Authors: UA Dietz A Wiegering CT Germer
Publish Date: 2014/07/26
Volume: 86, Issue: 4, Pages: 338-345
PDF Link

Abstract

In den vergangenen Jahren sind sowohl Hernienchirurgen als auch Patienten zunehmend von den Vorteilen der laparoskopischen Chirurgie überzeugt worden Nach Überwindung der Anfangslernkurve sind geringere Wundflächen kürzere Operationszeiten und kürzerer stationärer Aufenthalt zur Routine geworden Schwerwiegende operationsbedingte Komplikationen stellen die Ausnahme dar Gerade bei Patienten mit ungünstigem Risikoprofil Alter  70 Jahre BMI  30 und Nikotinkonsum u a können diese Vorteile entscheidend sein Nur die Rezidivrate konnte durch den laparoskopischen Eingriff noch nicht wesentlich gesenkt werden Die aktuelle Literatur zeigt dass unabhängig von der Operationstechnik ob retromuskuläres Netz oder laparoskopisches IPOM das Risikoprofil und die Größe der Bruchpforte die Rezidivprognose bestimmen Somit ist die „Heilung“ der Narbenhernie nicht mehr das einzige Ziel sondern es ergibt sich erstmals ein neues Indikationsszenario mit zwei Zielparametern a Jüngere Patienten mit geringem Risikoprofil oder Patienten bei denen die funktionelle und morphologische Rekonstruktion der Bauchdecke im Vordergrund stehen sind sehr gut mit einem offenem Verfahren trotz höherer Morbidität versorgt b ältere Patienten und vor allem Patienten mit komplexem Risikoprofil bei denen am ehesten die Symptombehandlung der ventralen Hernie im Vordergrund steht profitieren am meisten vom laparoskopischen Vorgehen dank geringerer Morbidität Dieser Algorithmus setzt eine qualifizierte Expertise des behandelnden Chirurgen voraus und wird am Beispiel von vier komplexen Fallbeschreibungen diskutiertHernia surgeons and patients have learned to appreciate the advantages of minimally invasive laparoscopic procedures After overcoming the early learning curve phase smaller wound surface areas shorter operation times and briefer hospital stays have become routine Severe surgeryrelated complications are rare Patients with poor risk profiles eg age  70 years BMI  30 and nicotine consumption profit especially from these advantages This positive picture is clouded however by the need for an intraperitoneal mesh and specifically by the unchanged recurrence rate The latter is not significantly lowered even by laparoscopic intraperitoneal onlay mesh laparoscopic IPOM procedures The current literature shows that irrespective of surgical technique eg retromuscular mesh or laparoscopic IPOM the risk profile and size of the hernia defect are independent factors that determine the prognosis for recurrence While a cure of incisional hernia is no longer the only goal the new indication scenario has two main goals a for young patients at low risk or in patients for whom functional and morphological reconstruction of the abdominal wall are of primary importance an open retromuscular mesh procedure is indicated despite the higher morbidity and b for older patients and chiefly for patients with a complex risk profile for whom treatment of the ventral hernia symptoms is paramount laparoscopic procedures are indicated due to the lower morbidity This algorithm assumes that the treating surgeons have the requisite expertise and is discussed using the examples of four complex case reportsDie Autoren bedanken sich sehr bei Professorin A Montgomery Malmö S sowie den Professoren G Beldi Bern CH D Berger BadenBaden R Fortelny Wien A U Klinge Aachen M Miserez Löwen B F Muysoms Gent B und R Simmermacher Utrecht NL für die differenzierte Diskussion der Fallbeispiele während der Vorbereitung des Manuskripts Es wird darauf hingewiesen dass die befragten Kollegen in einigen der vorgestellten Fälle – abweichend von den Autoren – ein offenes Verfahren bevorzugt hättenInteressenkonflikt UA Dietz gibt an dass er mit B Braun Covidien und Ethicon JohnsonJohnson in der Vergangenheit und Gegenwart wissenschaftlich kooperiert hat Aktivitäten in diesem Zusammenhang waren unter anderem Vorträge Beratung und Forschung Er ist Vorstandsmitglied von EuraHS dem Ventral und InzisionalHernienregister der European Hernia Society EHS A Wiegering und CT Germer geben an dass kein Interessenkonflikt besteht Dieser Beitrag beinhaltet keine Studien an Menschen oder Tieren


Keywords:

References


.
Search In Abstract Of Papers:
Other Papers In This Journal:

  1. Die kolovesikale Fistel
  2. Auswirkungen von Argon-Gasembolien während eines PneumoperitoneumsRID="*"ID="*"Die Studie wurde zum Teil gefördert von der DFG (Bo 1329/8–1)
  3. Omphalocele und Gastroschisis Ergebnisse – Komplikationen – Verlauf – Lebensqualität
  4. RCT zum Vergleich der Chemoembolisation plus Radiofrequenzablation vs. Leberresektion bei hepatozellulärem Karzinom
  5. Gefäßanomalie der Pulmonalvene als Zufallsbefund nach Thoraxtrauma
  6. Prognostische Marker bei Kindern mit Gallengangatresie
  7. Anastomosentechniken am GastrointestinaItrakt
  8. Trachealchirurgie – eine interdisziplinäre Aufgabe
  9. Chirurgische Intensivmedizin
  10. Interskapulothorakale Amputation nach Berger
  11. Das bisschen Betriebswirtschaft – für Ärzte kein Problem
  12. Implementierung der Hybrid-NOTES-Sigmoidektomie bei Divertikelkrankheit
  13. Arzthaftung bei Gallengangsverletzungen nach laparoskopischer Cholezystektomie
  14. Osteoporotische Wirbelkörperfrakturen der thorakolumbalen Wirbelsäule
  15. Adenome der Ampulla Vateri und des Duodenums Darstellung von Diagnostik und Therapie durch endoskopisch interventionelle und chirurgische Methoden
  16. Transaxilläre Schilddrüsenchirurgie – nicht alles was neu ist, ist auch gut
  17. Technische Aspekte der laparoskopischen Heller-Myotomie bei der Achalasie
  18. Schockraummanagement Polytrauma
  19. Lungenparenchymerhaltende onkologische Chirurgie
  20. Der Einfluß der Zahl der dissezierten Lymphknoten auf die Lokalrezidivrate rectaler Carcinome Ein Stagingeffekt
  21. Laparoskopische Splenektomie bei sklerosierender angiomatöser nodulärer Transformation
  22. Anwendung des daVinci-Robotersystems in der Thoraxchirurgie
  23. Diagnostik und Therapie von Weichteilsarkomen der Extremitäten
  24. Hernioplastik mit der Netzplombe
  25. Migration eines intraoperativ belassenen Bauchtuches in das Kolon
  26. Ethische Konflikte in der Kinderchirurgie
  27. Palliative Behandlung des fortgeschrittenen Magenkarzinoms aus chirurgischer Sicht
  28. „Evidenzbasierte Op.-Techniken“
  29. Neuralgie des N. genitofemoralis nach Hernioplastik
  30. Akute mesenteriale Ischämie
  31. Weichteilsarkome – (noch) eine Domäne der chirurgischen Therapie
  32. Infizierte Osteosynthese
  33. Prävention von MRSA-Übertragungen: Standardhygiene statt Isolierung
  34. Seltene Ursache einer rezidivierenden, nekrotisierenden Pankreatitis
  35. Therapie der Refluxerkrankung
  36. Ultraschalldiagnostik der Stimmlippenbeweglichkeit vor Schilddrüsenoperationen?
  37. Residuelles Ösophaguskarzinom nach neoadjuvanter Radiochemotherapie

Search Result: