Paper Search Console

Home Search Page About Contact

Journal Title

Title of Journal: Chirurg

Search In Journal Title:

Abbravation: Der Chirurg

Search In Journal Abbravation:

Publisher

Springer-Verlag

Search In Publisher:

DOI

10.1007/s10750-006-0158-4

Search In DOI:

ISSN

1433-0385

Search In ISSN:
Search In Title Of Papers:

Osteoporotische Wirbelkörperfrakturen der thorakol

Authors: C Josten C Schmidt U Spiegl
Publish Date: 2012/10/11
Volume: 83, Issue: 10, Pages: 866-874
PDF Link

Abstract

Thorakolumbale Wirbelkörperfrakturen können bei entsprechender Osteoporose bereits ohne relevantes Unfallereignis auftreten Initial steht die korrekte Diagnostik das Erkennen frischer Wirbelkörperläsionen unter Beurteilung der Stabilität im Vordergrund Ziel der Therapie ist es eine möglichst rasche und schmerzarme Mobilisation unter Erhalt des physiologischen Wirbelsäulenalignments zu erreichen Dementsprechend besitzt bei entsprechend stabiler Frakturmorphologie das konservative Management oberste Priorität Im Falle von Schmerzpersistenz sowie Nachsinterungstendenz kommen minimalinvasive Zementaugmentationsverfahren zum Einsatz Instabile Frakturformen benötigen demgegenüber eine 360°Versorgung im Sinne einer Hybridstabilisierung Insbesondere bei Revisionseingriffen sind aber aufwendige und langstreckige Verfahren erforderlich Dabei sollte die Instrumentierung unbedingt über den Scheitelpunkt der Kyphose hinausgehenIn cases of severe osteoporosis vertebral body fractures of the thoracolumbar spine can occur without any relevant trauma Initially a standardized diagnostic algorithm is recommended to detect acute vertebral body fractures and to be able to interpret the individual fracture stability Aim of the therapy is to assure a relatively painfree mobilization while maintaining vertebral spine alignment A conservative therapy concept is initiated in patients with stable fractures In cases of persistent pain reduced mobility or increased kyphotic misalignment minimally invasive cement augmented therapy strategies are chosen In cases of unstable fracture morphology a more complex therapy concept has to be chosen such as hybrid stabilization A great deal of experience is needed for revision surgery In such cases reconstructive multisegmental techniques might be necessary and the instrumentation should surpass the apex of kyphosis


Keywords:

References


.
Search In Abstract Of Papers:
Other Papers In This Journal:

  1. Die kolovesikale Fistel
  2. Auswirkungen von Argon-Gasembolien während eines PneumoperitoneumsRID="*"ID="*"Die Studie wurde zum Teil gefördert von der DFG (Bo 1329/8–1)
  3. Omphalocele und Gastroschisis Ergebnisse – Komplikationen – Verlauf – Lebensqualität
  4. RCT zum Vergleich der Chemoembolisation plus Radiofrequenzablation vs. Leberresektion bei hepatozellulärem Karzinom
  5. Gefäßanomalie der Pulmonalvene als Zufallsbefund nach Thoraxtrauma
  6. Prognostische Marker bei Kindern mit Gallengangatresie
  7. Anastomosentechniken am GastrointestinaItrakt
  8. Trachealchirurgie – eine interdisziplinäre Aufgabe
  9. Chirurgische Intensivmedizin
  10. Interskapulothorakale Amputation nach Berger
  11. Das bisschen Betriebswirtschaft – für Ärzte kein Problem
  12. Implementierung der Hybrid-NOTES-Sigmoidektomie bei Divertikelkrankheit
  13. Arzthaftung bei Gallengangsverletzungen nach laparoskopischer Cholezystektomie
  14. Adenome der Ampulla Vateri und des Duodenums Darstellung von Diagnostik und Therapie durch endoskopisch interventionelle und chirurgische Methoden
  15. Transaxilläre Schilddrüsenchirurgie – nicht alles was neu ist, ist auch gut
  16. Technische Aspekte der laparoskopischen Heller-Myotomie bei der Achalasie
  17. Schockraummanagement Polytrauma
  18. Lungenparenchymerhaltende onkologische Chirurgie
  19. Der Einfluß der Zahl der dissezierten Lymphknoten auf die Lokalrezidivrate rectaler Carcinome Ein Stagingeffekt
  20. Laparoskopische Splenektomie bei sklerosierender angiomatöser nodulärer Transformation
  21. Anwendung des daVinci-Robotersystems in der Thoraxchirurgie
  22. Diagnostik und Therapie von Weichteilsarkomen der Extremitäten
  23. Hernioplastik mit der Netzplombe
  24. Migration eines intraoperativ belassenen Bauchtuches in das Kolon
  25. Ethische Konflikte in der Kinderchirurgie
  26. Palliative Behandlung des fortgeschrittenen Magenkarzinoms aus chirurgischer Sicht
  27. „Evidenzbasierte Op.-Techniken“
  28. Neuralgie des N. genitofemoralis nach Hernioplastik
  29. Akute mesenteriale Ischämie
  30. Weichteilsarkome – (noch) eine Domäne der chirurgischen Therapie
  31. Indikationen zur laparoskopischen Versorgung großer Narbenhernien
  32. Infizierte Osteosynthese
  33. Prävention von MRSA-Übertragungen: Standardhygiene statt Isolierung
  34. Seltene Ursache einer rezidivierenden, nekrotisierenden Pankreatitis
  35. Therapie der Refluxerkrankung
  36. Ultraschalldiagnostik der Stimmlippenbeweglichkeit vor Schilddrüsenoperationen?
  37. Residuelles Ösophaguskarzinom nach neoadjuvanter Radiochemotherapie

Search Result: