Paper Search Console

Home Search Page About Contact

Journal Title

Title of Journal: Chirurg

Search In Journal Title:

Abbravation: Der Chirurg

Search In Journal Abbravation:

Publisher

Springer Berlin Heidelberg

Search In Publisher:

DOI

10.1016/0925-3467(95)80008-5

Search In DOI:

ISSN

1433-0385

Search In ISSN:
Search In Title Of Papers:

Palliative Behandlung des fortgeschrittenen Magenk

Authors: I Gastinger J Windisch F Meyer H Ptok R Steinert R Otto C Bruns H Lippert
Publish Date: 2014/07/05
Volume: 86, Issue: 6, Pages: 570-576
PDF Link

Abstract

Es liegen die Daten aus zwei multizentrischen Beobachtungsstudien der ostdeutschen Magenkarzinomstudie EGGCS’02 alleinige Chirurgie und der Deutschen Magenkarzinomstudie II QCGC 2007–2009 nach Etablierung der multimodalen Konzepte hinsichtlich der palliativen Behandlung fortgeschrittener Magenkarzinome vor Im Untersuchungszeitraum 2002 EGGCS’02 wurden 1139 und im Zeitraum 2007 bis 2009 QCGC 2897 Patienten mit einem Magenkarzinom erfasst und ausgewertet Dabei zeigten sich im Vergleich beider Zeiträume hinsichtlich der Tumorlokalisation und der UICCStadien keine Veränderungen insbesondere kam es nicht zu einer Reduzierung der fortgeschrittenen Tumorstadien Im Gesamtkrankengut 2007 bis 2009 erhielten 521 Patienten 18  eine neoadjuvante Therapie in der Kurativgruppe 401 139  und in der Palliativgruppe 120 Patienten 41  Der Anteil der chemotherapeutisch neoadjuvant und/oder postoperativ palliativ behandelten Palliativfälle betrug 325  n = 223 Unter diesen Bedingungen konnte die Palliativrate keine R0Resektion 296  Rate nichtoperierter Patienten 95  von fast 40  2002 auf 245  im Zeitraum 2007 bis 2009 gesenkt werden Im Gesamtkrankengut kurativ und palliativ wurde nach Etablierung der multimodalen Therapie eine Verbesserung der 4JahresÜberlebenswahrscheinlichkeit von 400 auf 485  beobachtet Nach dem aktuell vorliegenden 5JahresFollowup betrug nun die mediane Überlebenszeit im Untersuchungszeitraum 2007 bis 2009 des Gesamtkollektives 34 Monate bzw die 5JahresÜberlebenswahrscheinlichkeit 399  Die Patienten nach Palliativeingriffen profitieren von der postoperativen palliativen Chemotherapie nach makroskopischen Residualtumorresektionen erwartungsgemäß mehr als nach nichtresektiven Eingriffen Eine palliative Tumorresektion auch R2 sollte bei vertretbarem Risiko Bestandteil eines multimodalen palliativen Therapiekonzeptes seinData are available on two multicenter observational studies the East German Gastric Cancer Study EGGCS ‘02 surgical interventions only and the German Gastric Cancer Study II QCGC from 2007 to 2009 after inauguration of multimodal therapeutic concepts with regard to palliative treatment of advanced gastric cancer Through the first investigation period from January to December 2002 EGGCS overall 1139 patients with primary gastric cancer were registered and evaluated and then from 2007 to 2009 QCGC another 2897 patients were included Comparing both time periods there were no significant changes in the distribution of tumor sites and stages according to the Union Internationale Contre le Cancer UICC classification in particular there was no significant reduction of advanced tumor stages From 2007 to 2009 in total 521 patients 18  received neoadjuvant therapy 401 patients 139  out of the group with curative intention and 120 41  out of the group of patients with palliative intention The proportion of palliative patients who underwent chemotherapy with neoadjuvant intention and/or postoperatively was 325  n = 223 Thus the rate of palliative treatment rate of no R0 resection status 296  rate of patients who did not undergo surgical intervention at all 95  could be diminished from almost 40  in 2002 to 245  through the time period from 2007 to 2009 Taking all patients together with curative and palliative intention an increase of the 4year survival probability from 400  to 485  was observed after inauguration of multimodal therapy After a 5year followup median survival time was 34 months during the investigation period from 2007 to 2009 considering all study subjects Patients who had undergone palliative surgical interventions benefited from postoperative palliative chemotherapy however as expected this was of greater benefit to patients with resecting surgical interventions than those with nonresecting operations Palliative tumor resection even R2 resection status should be part of a concept of multimodal palliative therapy in cases of acceptable perioperative risk


Keywords:

References


.
Search In Abstract Of Papers:
Other Papers In This Journal:

  1. Die kolovesikale Fistel
  2. Auswirkungen von Argon-Gasembolien während eines PneumoperitoneumsRID="*"ID="*"Die Studie wurde zum Teil gefördert von der DFG (Bo 1329/8–1)
  3. Omphalocele und Gastroschisis Ergebnisse – Komplikationen – Verlauf – Lebensqualität
  4. RCT zum Vergleich der Chemoembolisation plus Radiofrequenzablation vs. Leberresektion bei hepatozellulärem Karzinom
  5. Gefäßanomalie der Pulmonalvene als Zufallsbefund nach Thoraxtrauma
  6. Prognostische Marker bei Kindern mit Gallengangatresie
  7. Anastomosentechniken am GastrointestinaItrakt
  8. Trachealchirurgie – eine interdisziplinäre Aufgabe
  9. Chirurgische Intensivmedizin
  10. Interskapulothorakale Amputation nach Berger
  11. Das bisschen Betriebswirtschaft – für Ärzte kein Problem
  12. Implementierung der Hybrid-NOTES-Sigmoidektomie bei Divertikelkrankheit
  13. Arzthaftung bei Gallengangsverletzungen nach laparoskopischer Cholezystektomie
  14. Osteoporotische Wirbelkörperfrakturen der thorakolumbalen Wirbelsäule
  15. Adenome der Ampulla Vateri und des Duodenums Darstellung von Diagnostik und Therapie durch endoskopisch interventionelle und chirurgische Methoden
  16. Transaxilläre Schilddrüsenchirurgie – nicht alles was neu ist, ist auch gut
  17. Technische Aspekte der laparoskopischen Heller-Myotomie bei der Achalasie
  18. Schockraummanagement Polytrauma
  19. Lungenparenchymerhaltende onkologische Chirurgie
  20. Der Einfluß der Zahl der dissezierten Lymphknoten auf die Lokalrezidivrate rectaler Carcinome Ein Stagingeffekt
  21. Laparoskopische Splenektomie bei sklerosierender angiomatöser nodulärer Transformation
  22. Anwendung des daVinci-Robotersystems in der Thoraxchirurgie
  23. Diagnostik und Therapie von Weichteilsarkomen der Extremitäten
  24. Hernioplastik mit der Netzplombe
  25. Migration eines intraoperativ belassenen Bauchtuches in das Kolon
  26. Ethische Konflikte in der Kinderchirurgie
  27. „Evidenzbasierte Op.-Techniken“
  28. Neuralgie des N. genitofemoralis nach Hernioplastik
  29. Akute mesenteriale Ischämie
  30. Weichteilsarkome – (noch) eine Domäne der chirurgischen Therapie
  31. Indikationen zur laparoskopischen Versorgung großer Narbenhernien
  32. Infizierte Osteosynthese
  33. Prävention von MRSA-Übertragungen: Standardhygiene statt Isolierung
  34. Seltene Ursache einer rezidivierenden, nekrotisierenden Pankreatitis
  35. Therapie der Refluxerkrankung
  36. Ultraschalldiagnostik der Stimmlippenbeweglichkeit vor Schilddrüsenoperationen?
  37. Residuelles Ösophaguskarzinom nach neoadjuvanter Radiochemotherapie

Search Result: