Paper Search Console

Home Search Page About Contact

Journal Title

Title of Journal: Urologe

Search In Journal Title:

Abbravation: Der Urologe

Search In Journal Abbravation:

Publisher

Springer-Verlag

Search In Publisher:

DOI

10.1016/0735-1097(91)92083-X

Search In DOI:

ISSN

1433-0563

Search In ISSN:
Search In Title Of Papers:

Klinische Netzwerkstrukturen in der Uroonkologie

Authors: A Heidenreich F Finke
Publish Date: 2008/07/25
Volume: 47, Issue: 9, Pages: 1128-1132
PDF Link

Abstract

Die medikamentöse Tumortherapie ist eine der Kernkompetenzen urologischen Handelns in der Versorgung von Patienten mit fortgeschrittenen Tumoren des Urogenitaltraktes In der Vergangenheit haben jedoch immer mehr niedergelasse Urologen sowie urologische Kliniken diese Kernkompetenz an benachbarte Fachdisziplinen abgegeben sodass die Ausbildung der nachwachsenden Generation junger Urologinnen und Urologen in starkem Maße gefährdet ist In dem vorliegenden Beitrag stellen wir eine regionale zwischen Urologen in Praxis und Klinik kooperierende Netzwerkstruktur dar die zu einer Standardisierung von Indikationsstellung Durchführung Dokumentation Qualitätskontrolle und supportiver Therapie bei Patienten unter zytotoxischer Systemtherapie geführt hat Zudem wurde eine funktionierende und kooperierende Plattform für die Aquirierung und Durchführung klinischer Studien geschaffen die bundesweiten Modellcharakter haben könnteMitglieder der CUOG PD Dr Braun Dr F Finke Dr E Goltz Dr C Grund Prof Dr A Heidenreich Dr H Jülicher Dr J Klier PD Dr J Leißner Dr S Machtens Dr F Maus Dr S Nazari Dr R Schäfer Prof Dr R Schuldes Dr M Ullmann PD Dr M WaldnerSystemic medical treatment androgen deprivation immunomodulatory therapy and cytotoxic therapy is an integral part of urology when managing patients with advanced or metastatic cancer of the urogenital tract In the past however an increasing number of urologists in private practice and urological institutions have transferred this competence to neighbouring disciplines so a thorough education of the young urologist in the field of urooncology is highly jeopardized We present a regional cooperative network structure between urologists in private practice and in hospitals which has resulted in a standardization of indication realization documentation quality control and supportive strategies for systemic medical treatment of patients with metastatic urologic cancer Furthermore a wellfunctioning and cooperative platform was established for the recruitment and realization of clinical trials which could serve as a model for the structure of future cooperation among German urologists in private practice and in hospitals


Keywords:

References


.
Search In Abstract Of Papers:
Other Papers In This Journal:

  1. Harnableitungsformen
  2. Die Deutsche Gesellschaft für Urologie in der unmittelbaren Nachkriegszeit
  3. 8 th Heinrich-Warner-Foundation-Symposium
  4. Das Jubiläumsjahr – 60 Jahre Berufsverband der Deutschen Urologen e.V.
  5. Adnexitis beim Mann
  6. Beckenexenteration mit Sakrumresektion bei fortgeschrittenem Primär- und Rezidivkarzinom im kleinen Becken
  7. Präoperative Evaluation erwachsener Patienten vor elektiven, nichtkardiochirurgischen Eingriffen
  8. Primum nil nocere
  9. Der Arzt zwischen allen Stühlen
  10. Urologie umfasst mehr
  11. Therapie der Harnleiterobstruktion
  12. Langzeitergebnisse der Sentinel-Lymphknotendiagnostik beim Peniskarzinom
  13. Onkologische Versorgungsforschung
  14. Testosteron und Infertilität
  15. Radikale Prostatektomie in einem zertifizierten Prostatakarzinom-Zentrum
  16. Erratum zu: Botulinumneurotoxin Typ A bei neurogener Detrusorüberaktivität
  17. Molekulare Diagnostik beim Prostatakarzinom
  18. Laparoskopische Nierenteilresektion bei Nierentumoren
  19. Harnröhrenrekonstruktion nach erfolgloser Primäroperation
  20. Therapie des lokal begrenzten Prostatakarzinoms
  21. Die ossäre Metastasierung des Prostatakarzinoms
  22. Urogenitalfistel
  23. Beiträge des Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Urologie
  24. Die Patientenaufklärung zur Prostatakarzinomfrüherkennung ist unzureichend*
  25. DRG-Veränderungen 2007 im Fachgebiet Urologie
  26. Rolle der Immunzytologie in der Abklärung von Patienten mit schmerzloser Makrohämaturie
  27. Belastungsinkontinenz und Deszensus der Frau
  28. Das Wagnis der Sectio alta
  29. Indikation zur Operation bei Penisdeviation
  30. Diagnostik und Therapie retroperitonealer Abszesse
  31. Urologie und Sexualwissenschaft in Berlin 1880–1933
  32. Diseases of the bulbourethral gland (Cowper) in men
  33. Med. in Germany
  34. Immunotherapy in non-renal carcinomas
  35. Deeskalationschemostrahlentherapie bei Patienten mit Seminom Stadium IIA/B – Studie AP 13/12 der AUO
  36. Der Stellenwert der Targeted-Therapie beim Nierenzellkarzinom
  37. Retroperitoneoskopische Nierenchirurgie
  38. Hodentumor: Standards einhalten!
  39. Harnsteintherapie im stationären Bereich in Deutschland
  40. Klinische Erfahrungen mit Diagnostik und Therapie von Nierentraumen
  41. Epidemiologie und Ätiologie der instabilen Blase
  42. Chronisches Schmerzsyndrom des Beckens
  43. Qualitätskriterien für Sammlungen medizinischer wissenschaftlicher Fachgesellschaften
  44. Die perineale Urethrostomie bei komplexer vorderer Harnröhrenstriktur
  45. Adoleszentengesundheit
  46. Terminales Nierenversagen und Indikation zur Nierentransplantation
  47. Versorgungsforschung in der Urologie
  48. Tumoren im Alter
  49. Immunstimulative CpG-Oligodeoxynukleotide (CpG-ODN) im orthotopen murinen Transitionalzellkarzinom (TCC)-Modell
  50. Late toxicity after treatment for testicular germ cell cancer
  51. Testosteronsubstitution unter besonderer Berücksichtigung des Prostatakarzinoms
  52. Exzision des Carcinoma in situ der Glans penis mit plastischer Rekonstruktion
  53. Magnetstimulationstherapie
  54. Ulcerated scrotal leiomyoma
  55. „Expanded prostate cancer index composite“ (EPIC-26)
  56. Metastasiertes Nierenzellkarzinom unter Bevacizumab als Erstlinientherapie

Search Result: