Paper Search Console

Home Search Page About Contact

Journal Title

Title of Journal: Urologe

Search In Journal Title:

Abbravation: Der Urologe

Search In Journal Abbravation:

Publisher

Springer-Verlag

Search In Publisher:

DOI

10.1007/s00228-003-0617-z

Search In DOI:

ISSN

1433-0563

Search In ISSN:
Search In Title Of Papers:

Harnableitungsformen

Authors: P Bader D Westermann D Frohneberg
Publish Date: 2009/01/25
Volume: 48, Issue: 2, Pages: 127-
PDF Link

Abstract

Standardisierte Operationstechnik und Erfahrung der Operateure haben komplexen Harnableitungsformen zum Durchbruch verholfen Die Auswahl der Harnableitung muss individuell erfolgen Komorbiditäten wie Nierenfunktionsstörungen oder Darmerkrankungen und die mentalen und körperlichen Fähigkeiten des Patienten biologisches Alter müssen berücksichtigt werden Die sorgfältige präoperative gemeinsame Entscheidungsfindung ist maßgeblich für die Akzeptanz und somit die Lebensqualität mit der gewählten HarnableitungDie orthotope Ileumersatzblase bzw die ileozökale Ersatzblase sind im Langzeitverlauf bewährte und komfortable Harnableitungen Sie erlauben dem Patienten eine nahezu „natürliche“ Miktion mit einem guten „body image“ Die Risiken der Harninkontinenz besonders nachts und einer gelegentlich auch mit Verzögerung auftretenden Hyperkontinenz insbesondere bei Frauen müssen abgewogen werden Als Alternative stehen kontinente selbstkatheterisierbare ileozökale Reservoire zur Verfügung Der Anschluss an den Nabel ermöglicht ein gutes kosmetisches Ergebnis und eine hohe AkzeptanzDer Erfolg der kontinenten Harnab oder umleitungsformen darf nicht darüber hinweg täuschen dass ältere Menschen sehr häufig ein Conduit als sog einfachste Lösung bevorzugen Insofern finden sich auch in Kliniken mit großer Erfahrung in bis zu 64 nasse Stomata Der Anteil der orthotopen Ersatzblasen rangiert zwischen 30 und 66 Dies zeigt dass die Erfahrung und die Grundhaltung des Operateurs den Anteil der kontinenten Harnableitung stark beeinflusst Dies wird auch bei der laparoskopischen Zystektomie erkennbar deren Zukunft gerade begonnen hatStandardized operating techniques and surgeons’ experiences have contributed to the development of complex urinary diversion systems over the last two decades Patients’ desires and comorbidity risks such as kidney or bowel dysfunction as well as their mental and manual abilities need to be taken into account Careful preoperative decision making is essential if patients are to accept the chosen urinary diversion system and improve their quality of lifeIleal and ileocecal orthotopic neobladders have proven to be effective and comfortable for longtime use thus stimulating decisions for orthotopic bladder substitution despite the risk of incontinence episodes especially during the night Catheterization of continent reservoirs connected to the umbilicus eg ileocecal reservoirs Mainz pouch I are widely accepted as an alternative diversion procedure if the urethra and/or sphincter region have to be removed The patient’s desire to avoid a wet stoma and achieve a cosmetically “unchanged” body image is met by these urinary diversion techniques The surgeon’s experience and the patient’s mental and general health status must be considered in order to meet the increased complexity of these specific urinary diversionsNevertheless elderly patients often tend to prefer an ileal conduit as the easiest solution for urinary diversion Therefore even in experienced urological departments the percentage of patients with orthotopic or selfcatheterizable bladder substitution ranges between 30 and 66 while the ileal conduit is selected in up to 64 of cases after cystectomy The future of laparoscopic cystectomy has just begun and will affect future techniques of urinary diversion


Keywords:

References


.
Search In Abstract Of Papers:
Other Papers In This Journal:

  1. Die Deutsche Gesellschaft für Urologie in der unmittelbaren Nachkriegszeit
  2. 8 th Heinrich-Warner-Foundation-Symposium
  3. Das Jubiläumsjahr – 60 Jahre Berufsverband der Deutschen Urologen e.V.
  4. Adnexitis beim Mann
  5. Beckenexenteration mit Sakrumresektion bei fortgeschrittenem Primär- und Rezidivkarzinom im kleinen Becken
  6. Präoperative Evaluation erwachsener Patienten vor elektiven, nichtkardiochirurgischen Eingriffen
  7. Primum nil nocere
  8. Der Arzt zwischen allen Stühlen
  9. Urologie umfasst mehr
  10. Therapie der Harnleiterobstruktion
  11. Langzeitergebnisse der Sentinel-Lymphknotendiagnostik beim Peniskarzinom
  12. Onkologische Versorgungsforschung
  13. Testosteron und Infertilität
  14. Radikale Prostatektomie in einem zertifizierten Prostatakarzinom-Zentrum
  15. Erratum zu: Botulinumneurotoxin Typ A bei neurogener Detrusorüberaktivität
  16. Molekulare Diagnostik beim Prostatakarzinom
  17. Laparoskopische Nierenteilresektion bei Nierentumoren
  18. Harnröhrenrekonstruktion nach erfolgloser Primäroperation
  19. Therapie des lokal begrenzten Prostatakarzinoms
  20. Die ossäre Metastasierung des Prostatakarzinoms
  21. Urogenitalfistel
  22. Beiträge des Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Urologie
  23. Die Patientenaufklärung zur Prostatakarzinomfrüherkennung ist unzureichend*
  24. DRG-Veränderungen 2007 im Fachgebiet Urologie
  25. Rolle der Immunzytologie in der Abklärung von Patienten mit schmerzloser Makrohämaturie
  26. Belastungsinkontinenz und Deszensus der Frau
  27. Das Wagnis der Sectio alta
  28. Indikation zur Operation bei Penisdeviation
  29. Diagnostik und Therapie retroperitonealer Abszesse
  30. Urologie und Sexualwissenschaft in Berlin 1880–1933
  31. Diseases of the bulbourethral gland (Cowper) in men
  32. Med. in Germany
  33. Immunotherapy in non-renal carcinomas
  34. Deeskalationschemostrahlentherapie bei Patienten mit Seminom Stadium IIA/B – Studie AP 13/12 der AUO
  35. Klinische Netzwerkstrukturen in der Uroonkologie
  36. Der Stellenwert der Targeted-Therapie beim Nierenzellkarzinom
  37. Retroperitoneoskopische Nierenchirurgie
  38. Hodentumor: Standards einhalten!
  39. Harnsteintherapie im stationären Bereich in Deutschland
  40. Klinische Erfahrungen mit Diagnostik und Therapie von Nierentraumen
  41. Epidemiologie und Ätiologie der instabilen Blase
  42. Chronisches Schmerzsyndrom des Beckens
  43. Qualitätskriterien für Sammlungen medizinischer wissenschaftlicher Fachgesellschaften
  44. Die perineale Urethrostomie bei komplexer vorderer Harnröhrenstriktur
  45. Adoleszentengesundheit
  46. Terminales Nierenversagen und Indikation zur Nierentransplantation
  47. Versorgungsforschung in der Urologie
  48. Tumoren im Alter
  49. Immunstimulative CpG-Oligodeoxynukleotide (CpG-ODN) im orthotopen murinen Transitionalzellkarzinom (TCC)-Modell
  50. Late toxicity after treatment for testicular germ cell cancer
  51. Testosteronsubstitution unter besonderer Berücksichtigung des Prostatakarzinoms
  52. Exzision des Carcinoma in situ der Glans penis mit plastischer Rekonstruktion
  53. Magnetstimulationstherapie
  54. Ulcerated scrotal leiomyoma
  55. „Expanded prostate cancer index composite“ (EPIC-26)
  56. Metastasiertes Nierenzellkarzinom unter Bevacizumab als Erstlinientherapie

Search Result: