Paper Search Console

Home Search Page About Contact

Journal Title

Title of Journal: Urologe

Search In Journal Title:

Abbravation: Der Urologe

Search In Journal Abbravation:

Publisher

Springer Berlin Heidelberg

Search In Publisher:

DOI

10.1007/s10404-016-1783-5

Search In DOI:

ISSN

1433-0563

Search In ISSN:
Search In Title Of Papers:

Radikale Prostatektomie in einem zertifizierten Pr

Authors: J Kranz O Deserno K Fischer P Anheuser B Reisch J Steffens
Publish Date: 2014/08/29
Volume: 53, Issue: 9, Pages: 1350-1357
PDF Link

Abstract

Die offene radikale Prostatektomie RPE ist ein standardisiertes Operationsverfahren mit guten onkologischen/funktionellen Ergebnissen Dennoch kann die postoperative Lebensqualität durch Harninkontinenz und erektile Dysfunktion beeinträchtigt sein Daten über die postoperative Behandlungs und Ergebnisqualität nach RPE rücken vor dem Hintergrund der von der Deutschen Krebsgesellschaft DKG geförderten Zentrumsbildung in den Fokus öffentlichen InteressesGegenstand dieser Arbeit ist die Analyse der Behandlungs und Ergebnisqualität nach RPE eines von Onkozert zertifizierten ProstatakarzinomZentrums PKZ Das onkologische Outcome R1Rate die Komplikations Reinterventions und Transfusionsrate sowie die funktionelle Ergebnisqualität Kontinenz und Potenzrate eines Gesamtkollektives von fast 400 Patienten wurden zwischen 01/2008 und 06/2012 standardisiert mithilfe des klinikinternen Tumordokumentationssystems sowie anhand international gültiger validierter Fragebögen erhoben Teilergebnisse können abschließend mit den eigenen Daten vor Etablierung des PKZ verglichen werdenAnhand der Datenanalyse kann erstmals im deutschen Schrifttum festgestellt werden dass sich die Behandlungsqualität in einem zertifizierten Zentrum verbessern lässt So ließ sich die Komplikations Reinterventions Transfusions und R1Rate signifikant senken Die Auswertung der Potenzrate des eigenen Patientenklientels zeigt im Widerspruch zur aktuellen Literatur ernüchternde Ergebnisse wohingegen die Kontinenzrate zufrieden stellende Resultate aufweistLeitungsgremium und niedergelassene Kooperationspartner des zertifizierten ProstatakarzinomZentrums1 J Steffens Zertifiziertes ProstatakarzinomZentrum StAntonius Hospital Akademisches Lehrkrankenhaus der RWTH Aachen Eschweiler U Maurer G Maurer Strahlentherapie Eschweiler Praxisstandort des MVZ RNR Radiologischen Netzwerks Rheinland P Staib StAntonius Hospital Klinik für Hämatologie und Onkologie Eschweiler A Lichtenstein M Kück Qualitätsmanagement StAntonius Hospital Eschweiler A Cupisti1 Institut und Praxisgemeinschaft für Pathologie Krankenhaus Düren A Dohr B Gutsche R Hiebl A Hilgers G Jacobs H Leufgens O Luzar S Necvolod C Pies M Schumacher1 niedergelassene UrologenOpen radical prostatectomy RPE is a standardized surgical technique with good oncologic/functional results Nevertheless the postoperative quality of life can be affected significantly by urinary incontinence and erectile dysfunction Consequently data of postoperative healthrelated quality of life come increasingly into public interestThis paper aims to evaluate the quality of care after radical RPE at a certified prostate cancer center The oncological outcome rate of complications reintervention and transfusions as well as the rate of continence and potency of a total collective of nearly 400 patients was obtained in a standardized manner between January 2008 and June 2012 using the clinic’s internal tumor documentation system and commonly used validated questionnaires Due to consistent methodology partial results can finally be compared with data prior to establishment of the prostate cancer centerThis study is the first German report demonstrating an improvement of treatment results in a certified prostate cancer center The rate of complications reintervention transfusions and R1 status were significantly lower than in the precenter era The evaluation of potency is sobering compared to current published literature whereas satisfactory results were obtained for continency


Keywords:

References


.
Search In Abstract Of Papers:
Other Papers In This Journal:

  1. Harnableitungsformen
  2. Die Deutsche Gesellschaft für Urologie in der unmittelbaren Nachkriegszeit
  3. 8 th Heinrich-Warner-Foundation-Symposium
  4. Das Jubiläumsjahr – 60 Jahre Berufsverband der Deutschen Urologen e.V.
  5. Adnexitis beim Mann
  6. Beckenexenteration mit Sakrumresektion bei fortgeschrittenem Primär- und Rezidivkarzinom im kleinen Becken
  7. Präoperative Evaluation erwachsener Patienten vor elektiven, nichtkardiochirurgischen Eingriffen
  8. Primum nil nocere
  9. Der Arzt zwischen allen Stühlen
  10. Urologie umfasst mehr
  11. Therapie der Harnleiterobstruktion
  12. Langzeitergebnisse der Sentinel-Lymphknotendiagnostik beim Peniskarzinom
  13. Onkologische Versorgungsforschung
  14. Testosteron und Infertilität
  15. Erratum zu: Botulinumneurotoxin Typ A bei neurogener Detrusorüberaktivität
  16. Molekulare Diagnostik beim Prostatakarzinom
  17. Laparoskopische Nierenteilresektion bei Nierentumoren
  18. Harnröhrenrekonstruktion nach erfolgloser Primäroperation
  19. Therapie des lokal begrenzten Prostatakarzinoms
  20. Die ossäre Metastasierung des Prostatakarzinoms
  21. Urogenitalfistel
  22. Beiträge des Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Urologie
  23. Die Patientenaufklärung zur Prostatakarzinomfrüherkennung ist unzureichend*
  24. DRG-Veränderungen 2007 im Fachgebiet Urologie
  25. Rolle der Immunzytologie in der Abklärung von Patienten mit schmerzloser Makrohämaturie
  26. Belastungsinkontinenz und Deszensus der Frau
  27. Das Wagnis der Sectio alta
  28. Indikation zur Operation bei Penisdeviation
  29. Diagnostik und Therapie retroperitonealer Abszesse
  30. Urologie und Sexualwissenschaft in Berlin 1880–1933
  31. Diseases of the bulbourethral gland (Cowper) in men
  32. Med. in Germany
  33. Immunotherapy in non-renal carcinomas
  34. Deeskalationschemostrahlentherapie bei Patienten mit Seminom Stadium IIA/B – Studie AP 13/12 der AUO
  35. Klinische Netzwerkstrukturen in der Uroonkologie
  36. Der Stellenwert der Targeted-Therapie beim Nierenzellkarzinom
  37. Retroperitoneoskopische Nierenchirurgie
  38. Hodentumor: Standards einhalten!
  39. Harnsteintherapie im stationären Bereich in Deutschland
  40. Klinische Erfahrungen mit Diagnostik und Therapie von Nierentraumen
  41. Epidemiologie und Ätiologie der instabilen Blase
  42. Chronisches Schmerzsyndrom des Beckens
  43. Qualitätskriterien für Sammlungen medizinischer wissenschaftlicher Fachgesellschaften
  44. Die perineale Urethrostomie bei komplexer vorderer Harnröhrenstriktur
  45. Adoleszentengesundheit
  46. Terminales Nierenversagen und Indikation zur Nierentransplantation
  47. Versorgungsforschung in der Urologie
  48. Tumoren im Alter
  49. Immunstimulative CpG-Oligodeoxynukleotide (CpG-ODN) im orthotopen murinen Transitionalzellkarzinom (TCC)-Modell
  50. Late toxicity after treatment for testicular germ cell cancer
  51. Testosteronsubstitution unter besonderer Berücksichtigung des Prostatakarzinoms
  52. Exzision des Carcinoma in situ der Glans penis mit plastischer Rekonstruktion
  53. Magnetstimulationstherapie
  54. Ulcerated scrotal leiomyoma
  55. „Expanded prostate cancer index composite“ (EPIC-26)
  56. Metastasiertes Nierenzellkarzinom unter Bevacizumab als Erstlinientherapie

Search Result: