Paper Search Console

Home Search Page About Contact

Journal Title

Title of Journal: Urologe

Search In Journal Title:

Abbravation: Der Urologe

Search In Journal Abbravation:

Publisher

Springer-Verlag

Search In Publisher:

DOI

10.1002/cii.84

Search In DOI:

ISSN

1433-0563

Search In ISSN:
Search In Title Of Papers:

Chronisches Schmerzsyndrom des Beckens

Authors: M Walter U Sammer TM Kessler
Publish Date: 2012/12/07
Volume: 51, Issue: 12, Pages: 1683-1691
PDF Link

Abstract

Das chronische Schmerzsyndrom des Beckens „chronic pelvic pain syndrome“ CPPS ist gemäß den Richtlinien der „European Association of Urology“ charakterisiert als ein nichtmaligner Schmerz der in Bezug auf die Strukturen des weiblichen oder männlichen Beckens über einen Zeitraum von mindestens 6 Monaten wahrgenommen wird ohne dass eine Infektion oder offensichtliche anderweitige Pathologie vorliegt Das CPPS beeinträchtigt die Lebensqualität von Millionen von Menschen weltweit und hat einen ähnlich großen Einfluss wie andere chronische Krankheiten z B Diabetes mellitus Morbus Crohn oder kongestive Herzinsuffizienz Trotz mehrerer etablierter Erstlinientherapien stellt die Behandlung des CPPS eine große Herausforderung dar da viele Patienten therapierefraktär bleiben Unkonventionelle Behandlungsmethoden wie Neurostimulation Neuromodulation und Akupunktur können beim CPPS eine ausgezeichnete Wirkung zeigen und haben ein vorteilhaftes Nebenwirkungsprofil So sollten diese vielversprechenden Therapieverfahren im klinischen Alltag vermehrt eingesetzt werdenChronic pelvic pain syndrome CPPS is defined by the European Association of Urology guidelines as a nonmalignant pain perceived in structures related to the pelvis of either women or men for at least 6 months without proven infection or other obvious pathology It affects the quality of life of millions of people worldwide and has an impact similar to that reported for other chronic diseases such as diabetes mellitus Crohn’s disease and congestive heart failure The treatment of CPPS remains a challenge despite several established first line therapies because many patients are therapy refractory Unconventional treatments such as neurostimulation neuromodulation and acupuncture may be highly successful for treating CPPS and have a favorable adverse event profile Thus these promising therapeutic alternatives should be considered more often in daily clinical practice


Keywords:

References


.
Search In Abstract Of Papers:
Other Papers In This Journal:

  1. Harnableitungsformen
  2. Die Deutsche Gesellschaft für Urologie in der unmittelbaren Nachkriegszeit
  3. 8 th Heinrich-Warner-Foundation-Symposium
  4. Das Jubiläumsjahr – 60 Jahre Berufsverband der Deutschen Urologen e.V.
  5. Adnexitis beim Mann
  6. Beckenexenteration mit Sakrumresektion bei fortgeschrittenem Primär- und Rezidivkarzinom im kleinen Becken
  7. Präoperative Evaluation erwachsener Patienten vor elektiven, nichtkardiochirurgischen Eingriffen
  8. Primum nil nocere
  9. Der Arzt zwischen allen Stühlen
  10. Urologie umfasst mehr
  11. Therapie der Harnleiterobstruktion
  12. Langzeitergebnisse der Sentinel-Lymphknotendiagnostik beim Peniskarzinom
  13. Onkologische Versorgungsforschung
  14. Testosteron und Infertilität
  15. Radikale Prostatektomie in einem zertifizierten Prostatakarzinom-Zentrum
  16. Erratum zu: Botulinumneurotoxin Typ A bei neurogener Detrusorüberaktivität
  17. Molekulare Diagnostik beim Prostatakarzinom
  18. Laparoskopische Nierenteilresektion bei Nierentumoren
  19. Harnröhrenrekonstruktion nach erfolgloser Primäroperation
  20. Therapie des lokal begrenzten Prostatakarzinoms
  21. Die ossäre Metastasierung des Prostatakarzinoms
  22. Urogenitalfistel
  23. Beiträge des Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Urologie
  24. Die Patientenaufklärung zur Prostatakarzinomfrüherkennung ist unzureichend*
  25. DRG-Veränderungen 2007 im Fachgebiet Urologie
  26. Rolle der Immunzytologie in der Abklärung von Patienten mit schmerzloser Makrohämaturie
  27. Belastungsinkontinenz und Deszensus der Frau
  28. Das Wagnis der Sectio alta
  29. Indikation zur Operation bei Penisdeviation
  30. Diagnostik und Therapie retroperitonealer Abszesse
  31. Urologie und Sexualwissenschaft in Berlin 1880–1933
  32. Diseases of the bulbourethral gland (Cowper) in men
  33. Med. in Germany
  34. Immunotherapy in non-renal carcinomas
  35. Deeskalationschemostrahlentherapie bei Patienten mit Seminom Stadium IIA/B – Studie AP 13/12 der AUO
  36. Klinische Netzwerkstrukturen in der Uroonkologie
  37. Der Stellenwert der Targeted-Therapie beim Nierenzellkarzinom
  38. Retroperitoneoskopische Nierenchirurgie
  39. Hodentumor: Standards einhalten!
  40. Harnsteintherapie im stationären Bereich in Deutschland
  41. Klinische Erfahrungen mit Diagnostik und Therapie von Nierentraumen
  42. Epidemiologie und Ätiologie der instabilen Blase
  43. Qualitätskriterien für Sammlungen medizinischer wissenschaftlicher Fachgesellschaften
  44. Die perineale Urethrostomie bei komplexer vorderer Harnröhrenstriktur
  45. Adoleszentengesundheit
  46. Terminales Nierenversagen und Indikation zur Nierentransplantation
  47. Versorgungsforschung in der Urologie
  48. Tumoren im Alter
  49. Immunstimulative CpG-Oligodeoxynukleotide (CpG-ODN) im orthotopen murinen Transitionalzellkarzinom (TCC)-Modell
  50. Late toxicity after treatment for testicular germ cell cancer
  51. Testosteronsubstitution unter besonderer Berücksichtigung des Prostatakarzinoms
  52. Exzision des Carcinoma in situ der Glans penis mit plastischer Rekonstruktion
  53. Magnetstimulationstherapie
  54. Ulcerated scrotal leiomyoma
  55. „Expanded prostate cancer index composite“ (EPIC-26)
  56. Metastasiertes Nierenzellkarzinom unter Bevacizumab als Erstlinientherapie

Search Result: