Paper Search Console

Home Search Page About Contact

Journal Title

Title of Journal: Urologe

Search In Journal Title:

Abbravation: Der Urologe

Search In Journal Abbravation:

Publisher

Springer Berlin Heidelberg

Search In Publisher:

DOI

10.1002/ca.20727

Search In DOI:

ISSN

1433-0563

Search In ISSN:
Search In Title Of Papers:

Urogenitalfistel

Authors: C Hampel A Neisius C Thomas JW Thüroff F Roos
Publish Date: 2015/03/18
Volume: 54, Issue: 3, Pages: 349-358
PDF Link

Abstract

Vesikovaginalfisteln treten in Industrienationen deutlich seltener auf als in Schwellenländern des äquatorialen Fistelgürtels Durch fehlende medizinische Schwangerschaftsbetreuung bei jungen Primaparae vor Abschluss des Wachstums hervorgerufene Geburtsfisteln gehören in Deutschland der Vergangenheit an dafür treten v a iatrogene BlasenScheidenFisteln an deren Stelle Steigende Operations und Bestrahlungsfrequenzen aber auch vergessene vaginale Fremdkörper oder ungehemmtes Tumorwachstum rufen sie v a bei älteren Patientinnen hervor Komorbidität und senile Genitalatrophie erschweren die operative Therapie bei gleichzeitig schlechten Erfolgsaussichten einer konservativen passageren transurethralen DauerableitungDie Diagnostik sollte frühzeitig erfolgen und sich ressourcenbewusst zunächst auf vaginale Einstellung Zystourethroskopie und ggf Blauprobe beschränken Radiologische Untersuchungen oder gar Schnittbildgebung sind speziellen Fällen mit Verdacht auf eine Ureterovaginalfistel widersprüchlichen Untersuchungsbefunden oder malignem Tumorwachstum als Fistelursache vorbehalten Das chirurgische Armamentarium umfasst vaginale abdominale und kombinierte Zugangswege und unterliegt den allgemeinen Prinzipien der Fistelchirurgie Sicherung der Ostien Separation der durch die Fistel verbundenen Organe Exzision des Fistelkanals spannungsfreie Vernähung nach ausreichender Gewebemobilisation und Interposition rezidivprophylaktischer FüllmaterialienTrotz erfolgreicher Fistelkorrektur kann wegen eines koinzidenten Sphinkterschadens eine postoperative Belastungsinkontinenz persistieren welche eine zweizeitige Inkontinenzoperation oder im aussichtslosen Rezidivfall auch die Harnableitung erzwingen kannVesicovaginal fistulae are much more common in developing countries along the equatorial fistula belt than in industrialized countries However although the classical obstetric fistula caused by lack of medical support through pregnancy and delivery in adolescent primiparae has almost vanished in Germany we are now facing new and predominantly iatrogenic variants Increasing frequency of gynecological surgery as well as pelvic radiation forgotten vaginal foreign bodies or uninhibited cancer growth are the modern causes for vesicovaginal fistula in elderly patients Comorbidities and genital atrophy impair surgical therapy in view of a limited success rate of conservative transient transurethral catheterizationDiagnostics should start early and should be initially limited to vaginal inspection cystourethroscopy and the blue dye test Radiological investigations including CT and MRI are only indicated in patients suspicious for ureterovaginal fistula or with inconclusive findings or malignant fistula The surgical armamentarium comprises vaginal abdominal and combined approaches which all underlie basic principles of fistula repair protection of the ureteral orifices complete excision of the fistula canal accurate separation of the organs connected to the fistula sufficient tissue mobilization for tensionfree suturing interposition of padding material for prevention of recurrency


Keywords:

References


.
Search In Abstract Of Papers:
Other Papers In This Journal:

  1. Harnableitungsformen
  2. Die Deutsche Gesellschaft für Urologie in der unmittelbaren Nachkriegszeit
  3. 8 th Heinrich-Warner-Foundation-Symposium
  4. Das Jubiläumsjahr – 60 Jahre Berufsverband der Deutschen Urologen e.V.
  5. Adnexitis beim Mann
  6. Beckenexenteration mit Sakrumresektion bei fortgeschrittenem Primär- und Rezidivkarzinom im kleinen Becken
  7. Präoperative Evaluation erwachsener Patienten vor elektiven, nichtkardiochirurgischen Eingriffen
  8. Primum nil nocere
  9. Der Arzt zwischen allen Stühlen
  10. Urologie umfasst mehr
  11. Therapie der Harnleiterobstruktion
  12. Langzeitergebnisse der Sentinel-Lymphknotendiagnostik beim Peniskarzinom
  13. Onkologische Versorgungsforschung
  14. Testosteron und Infertilität
  15. Radikale Prostatektomie in einem zertifizierten Prostatakarzinom-Zentrum
  16. Erratum zu: Botulinumneurotoxin Typ A bei neurogener Detrusorüberaktivität
  17. Molekulare Diagnostik beim Prostatakarzinom
  18. Laparoskopische Nierenteilresektion bei Nierentumoren
  19. Harnröhrenrekonstruktion nach erfolgloser Primäroperation
  20. Therapie des lokal begrenzten Prostatakarzinoms
  21. Die ossäre Metastasierung des Prostatakarzinoms
  22. Beiträge des Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Urologie
  23. Die Patientenaufklärung zur Prostatakarzinomfrüherkennung ist unzureichend*
  24. DRG-Veränderungen 2007 im Fachgebiet Urologie
  25. Rolle der Immunzytologie in der Abklärung von Patienten mit schmerzloser Makrohämaturie
  26. Belastungsinkontinenz und Deszensus der Frau
  27. Das Wagnis der Sectio alta
  28. Indikation zur Operation bei Penisdeviation
  29. Diagnostik und Therapie retroperitonealer Abszesse
  30. Urologie und Sexualwissenschaft in Berlin 1880–1933
  31. Diseases of the bulbourethral gland (Cowper) in men
  32. Med. in Germany
  33. Immunotherapy in non-renal carcinomas
  34. Deeskalationschemostrahlentherapie bei Patienten mit Seminom Stadium IIA/B – Studie AP 13/12 der AUO
  35. Klinische Netzwerkstrukturen in der Uroonkologie
  36. Der Stellenwert der Targeted-Therapie beim Nierenzellkarzinom
  37. Retroperitoneoskopische Nierenchirurgie
  38. Hodentumor: Standards einhalten!
  39. Harnsteintherapie im stationären Bereich in Deutschland
  40. Klinische Erfahrungen mit Diagnostik und Therapie von Nierentraumen
  41. Epidemiologie und Ätiologie der instabilen Blase
  42. Chronisches Schmerzsyndrom des Beckens
  43. Qualitätskriterien für Sammlungen medizinischer wissenschaftlicher Fachgesellschaften
  44. Die perineale Urethrostomie bei komplexer vorderer Harnröhrenstriktur
  45. Adoleszentengesundheit
  46. Terminales Nierenversagen und Indikation zur Nierentransplantation
  47. Versorgungsforschung in der Urologie
  48. Tumoren im Alter
  49. Immunstimulative CpG-Oligodeoxynukleotide (CpG-ODN) im orthotopen murinen Transitionalzellkarzinom (TCC)-Modell
  50. Late toxicity after treatment for testicular germ cell cancer
  51. Testosteronsubstitution unter besonderer Berücksichtigung des Prostatakarzinoms
  52. Exzision des Carcinoma in situ der Glans penis mit plastischer Rekonstruktion
  53. Magnetstimulationstherapie
  54. Ulcerated scrotal leiomyoma
  55. „Expanded prostate cancer index composite“ (EPIC-26)
  56. Metastasiertes Nierenzellkarzinom unter Bevacizumab als Erstlinientherapie

Search Result: