Paper Search Console

Home Search Page About Contact

Journal Title

Title of Journal: Urologe

Search In Journal Title:

Abbravation: Der Urologe

Search In Journal Abbravation:

Publisher

Springer Berlin Heidelberg

Search In Publisher:

DOI

10.1016/j.bcp.2013.08.036

Search In DOI:

ISSN

1433-0563

Search In ISSN:
Search In Title Of Papers:

Beiträge des Kongresses der Deutschen Gesellschaft

Authors: J von Hardenberg T Worst C Weiß MS Michel
Publish Date: 2013/08/15
Volume: 52, Issue: 9, Pages: 1296-1301
PDF Link

Abstract

Der Kongress der Deutschen Gesellschaft für Urologie DGU ist der drittgrößte urologische Kongress der Welt und spiegelt die urologische Forschung in Deutschland wieder Detaillierte Daten hinsichtlich des Studiendesigns der Beiträge zu aktuellen Trends in der urologischen Forschung und den Kooperationen der Autoren fehlen jedoch Weiterhin ist nicht bekannt welche Faktoren eine nachfolgende Originalpublikation wahrscheinlicher machenExemplarisch wurden die Kongresse der DGU der Jahre 2002 und 2009 analysiert Dazu wurden Informationen zu Aspekten des Studiendesigns und Kooperationen aus den Beitragsabstracts erfasst deskriptiv ausgewertet und Trends ermittelt In MEDLINE wurde nach zugehörigen Originalveröffentlichungen in Fachzeitschriften mit PeerreviewProzess gesucht und mögliche Einflussfaktoren auf den Publikationserfolg identifiziert Statistische Berechnungen erfolgten mittels χ2 und MannWhitneyUTestAusgewertet wurden 732 Abstracts 2002 352 2009 380 Je ein Drittel beinhaltete prospektive retrospektive oder präklinische bzw experimentelle Studien Am häufigsten wurde intern 287  und national 276  kooperiert Signifikante Trends beinhalteten eine Zunahme retrospektiver Studien p = 0008 und nationaler Kooperationen p = 0019 492  2002 bzw 563  2009 der Abstracts wurden „peer reviewed“ veröffentlicht Der durchschnittliche „Impact Factor“ war 2009 signifikant höher Mittel 34 vs 21 p  00001 Wenn statistische Berechnungen durchgeführt wurden eine nationale Kooperation bestand oder es sich um eine Therapiestudie handelte war die Veröffentlichungswahrscheinlichkeit signifikant größerDer Fokus der urologischen Forschung sollte zukünftig mehr auf dem Design prospektiver Studien liegen Abstracts werden häufig nicht als Originalartikel in PeerreviewedFachzeitschriften publiziert Dies gilt insbesondere für Beiträge ohne Statistik Nationale Kooperationen korrelieren hingegen signifikant mit einem späteren Publikationserfolg Deshalb sollte frühzeitig eine nationale Vernetzung von jungen forschenden Urologen gefördert werdenThe congress of the German Society of Urology is the third biggest urology congress worldwide and reflects the scientific landscape of urology in Germany In the congress abstracts detailed data regarding study design current trends in urologic research and the cooperation of authors are lacking We wanted to identify factors contributing to the likelihood of an abstract being followed by a publication in a peerreviewed journalThe two congresses of the years 2002 and 2009 were exemplarily analyzed Various aspects regarding study design and cooperations were retrieved from the abstracts and trends were determined Subsequent publications in peerreviewed journals were searched for in MEDLINE and potential factors influencing publication success were identified Significance was tested for using the χ 2 and MannWhitneyU statistical testsA total of 732 abstracts 2002 352 2009 380 were analyzed one third of which contained prospective retrospective or preclinical/experimental studies Internal 287  and national 276  cooperations were most frequent Significant trends towards more retrospective studies p=0008 and national cooperations p=0019 were found Of the abstracts 492  2002 and 563 2009 were followed by publication in peerreviewed journals median 151 months with a significantly higher mean impact factor in 2009 34 vs 21 respectively p00001 Therapeutic studies and those including statistics or national cooperations were significantly more likely to be publishedIn the future urologic research should focus on prospective studies Many abstracts are not followed by a publication in a peerreviewed journal This is especially true for abstracts containing no statistics As national collaborations are correlated with successful publication an early national networking of young researching urologists should be promoted


Keywords:

References


.
Search In Abstract Of Papers:
Other Papers In This Journal:

  1. Harnableitungsformen
  2. Die Deutsche Gesellschaft für Urologie in der unmittelbaren Nachkriegszeit
  3. 8 th Heinrich-Warner-Foundation-Symposium
  4. Das Jubiläumsjahr – 60 Jahre Berufsverband der Deutschen Urologen e.V.
  5. Adnexitis beim Mann
  6. Beckenexenteration mit Sakrumresektion bei fortgeschrittenem Primär- und Rezidivkarzinom im kleinen Becken
  7. Präoperative Evaluation erwachsener Patienten vor elektiven, nichtkardiochirurgischen Eingriffen
  8. Primum nil nocere
  9. Der Arzt zwischen allen Stühlen
  10. Urologie umfasst mehr
  11. Therapie der Harnleiterobstruktion
  12. Langzeitergebnisse der Sentinel-Lymphknotendiagnostik beim Peniskarzinom
  13. Onkologische Versorgungsforschung
  14. Testosteron und Infertilität
  15. Radikale Prostatektomie in einem zertifizierten Prostatakarzinom-Zentrum
  16. Erratum zu: Botulinumneurotoxin Typ A bei neurogener Detrusorüberaktivität
  17. Molekulare Diagnostik beim Prostatakarzinom
  18. Laparoskopische Nierenteilresektion bei Nierentumoren
  19. Harnröhrenrekonstruktion nach erfolgloser Primäroperation
  20. Therapie des lokal begrenzten Prostatakarzinoms
  21. Die ossäre Metastasierung des Prostatakarzinoms
  22. Urogenitalfistel
  23. Die Patientenaufklärung zur Prostatakarzinomfrüherkennung ist unzureichend*
  24. DRG-Veränderungen 2007 im Fachgebiet Urologie
  25. Rolle der Immunzytologie in der Abklärung von Patienten mit schmerzloser Makrohämaturie
  26. Belastungsinkontinenz und Deszensus der Frau
  27. Das Wagnis der Sectio alta
  28. Indikation zur Operation bei Penisdeviation
  29. Diagnostik und Therapie retroperitonealer Abszesse
  30. Urologie und Sexualwissenschaft in Berlin 1880–1933
  31. Diseases of the bulbourethral gland (Cowper) in men
  32. Med. in Germany
  33. Immunotherapy in non-renal carcinomas
  34. Deeskalationschemostrahlentherapie bei Patienten mit Seminom Stadium IIA/B – Studie AP 13/12 der AUO
  35. Klinische Netzwerkstrukturen in der Uroonkologie
  36. Der Stellenwert der Targeted-Therapie beim Nierenzellkarzinom
  37. Retroperitoneoskopische Nierenchirurgie
  38. Hodentumor: Standards einhalten!
  39. Harnsteintherapie im stationären Bereich in Deutschland
  40. Klinische Erfahrungen mit Diagnostik und Therapie von Nierentraumen
  41. Epidemiologie und Ätiologie der instabilen Blase
  42. Chronisches Schmerzsyndrom des Beckens
  43. Qualitätskriterien für Sammlungen medizinischer wissenschaftlicher Fachgesellschaften
  44. Die perineale Urethrostomie bei komplexer vorderer Harnröhrenstriktur
  45. Adoleszentengesundheit
  46. Terminales Nierenversagen und Indikation zur Nierentransplantation
  47. Versorgungsforschung in der Urologie
  48. Tumoren im Alter
  49. Immunstimulative CpG-Oligodeoxynukleotide (CpG-ODN) im orthotopen murinen Transitionalzellkarzinom (TCC)-Modell
  50. Late toxicity after treatment for testicular germ cell cancer
  51. Testosteronsubstitution unter besonderer Berücksichtigung des Prostatakarzinoms
  52. Exzision des Carcinoma in situ der Glans penis mit plastischer Rekonstruktion
  53. Magnetstimulationstherapie
  54. Ulcerated scrotal leiomyoma
  55. „Expanded prostate cancer index composite“ (EPIC-26)
  56. Metastasiertes Nierenzellkarzinom unter Bevacizumab als Erstlinientherapie

Search Result: