Paper Search Console

Home Search Page About Contact

Journal Title

Title of Journal: Urologe

Search In Journal Title:

Abbravation: Der Urologe

Search In Journal Abbravation:

Publisher

Springer-Verlag

Search In Publisher:

DOI

10.1007/s12079-009-0059-1

Search In DOI:

ISSN

1433-0563

Search In ISSN:
Search In Title Of Papers:

Hodentumor Standards einhalten

Authors: S Krege P Albers
Publish Date: 2009/02/21
Volume: 48, Issue: 4, Pages: 349-349
PDF Link

Abstract

Hodentumoren stellen mit ca 4500 Neuerkrankungen im Jahr eine seltene Entität unter den urologischen Tumoren dar Dennoch hat der Hodentumor aufgrund zweier Besonderheiten eine Sonderstellung unter den Tumoren Zum einen tritt er bei jungen Männern auf zum anderen ist er selbst in weit fortgeschrittenen Stadien noch in einem hohen Prozentsatz heilbar Letzteres resultiert aus einer konsequenten multimodalen Therapie die auf interdisziplinären PhaseIIIStudien basiert sodass heute für alle Stadien therapeutische Standards bestehen Um so wichtiger ist es allerdings dass diese Standards auch eingehalten werden Aus diesem Grunde war der Hodentumor in den letzten Jahren immer wieder Thema in verschiedenen Journalen und bei wichtigen Kongressen Auch dieses Heft hat als Leitthema den HodentumorVorangestellt wird nochmals eine Übersicht über die aktuelle stadienspezifische Therapie des Tumors Im Weiteren sollen aber Themen dargestellt werden die in den bisherigen Übersichten etwas kurz kamen Auch wenn die Therapie bereits sehr standardisiert ist besteht die Notwendigkeit für einige Stadien die Therapie weiter zu verbessern Eine Übersicht zur aktuellen Grundlagenforschung gibt Prof Dr Looijenga Pathoonkologe ErasmusUniversität RotterdamEin Bereich in dem die Therapie weiter optimiert werden kann ist die Rezidivtherapie In den letzten 10 Jahren wurden insbesondere Studien zur Hochdosistherapie durchgeführt Viele Studien können jetzt Ergebnisse liefern Hierzu und zur Frage welchen Stellenwert die targetspezifische Therapie beim Hodentumor hat nimmt Prof Dr Beyer Leiter der Hämatoonkologie UrbanKrankenhaus Berlin StellungDie Therapie beim Hodentumor ist gerade in den fortgeschritteneren Stadien für den Organismus sehr belastend Zahlreiche Akuttoxizitäten können auftreten Da die Patienten jung sind leiden sie aber evtl auch unter Spättoxizitäten Auf diesem Gebiet hat die Arbeitsgruppe um Fr Prof Fossa und Prof Oldenburg Norwegen umfangreiches Datenmaterial ermittelt welches von Prof Oldenburg dargestellt und erläutert wirdHodentumoren haben auch im Kindesalter einen Häufigkeitsgipfel Kindliche Hodentumoren unterscheiden sich aber in wesentlichen Punkten von denen im Erwachsenenalter Hierzu geben Prof Steffens Chefarzt Urologische Klinik St AntoniusHospital Düren und Fr PD Dr Calaminus Oberärztin Kinderklinik Universitätsklinikum Münster mit Schwerpunkt pädiatrische Onkologie eine ÜbersichtDa die Realität leider immer wieder zeigt dass die Therapieempfehlungen für den Hodentumor nicht eingehalten werden wurde von der interdisziplinären Hodentumorgruppe Deutschlands ein Projekt zu Zweitmeinungszentren etabliert PD Dr Schrader Oberarzt Urologische Klinik Charité Mitte Berlin und Fr Szostak Dokumentarin des Projekts erläutern dieses und stellen eine erste Zwischenanalyse vor Hodentumorzentren sind in anderen Ländern schon länger etabliert Prof Clark Urologische Klinik Christie Hospital Manchester beschreibt das englische Modell


Keywords:

References


.
Search In Abstract Of Papers:
Other Papers In This Journal:

  1. Harnableitungsformen
  2. Die Deutsche Gesellschaft für Urologie in der unmittelbaren Nachkriegszeit
  3. 8 th Heinrich-Warner-Foundation-Symposium
  4. Das Jubiläumsjahr – 60 Jahre Berufsverband der Deutschen Urologen e.V.
  5. Adnexitis beim Mann
  6. Beckenexenteration mit Sakrumresektion bei fortgeschrittenem Primär- und Rezidivkarzinom im kleinen Becken
  7. Präoperative Evaluation erwachsener Patienten vor elektiven, nichtkardiochirurgischen Eingriffen
  8. Primum nil nocere
  9. Der Arzt zwischen allen Stühlen
  10. Urologie umfasst mehr
  11. Therapie der Harnleiterobstruktion
  12. Langzeitergebnisse der Sentinel-Lymphknotendiagnostik beim Peniskarzinom
  13. Onkologische Versorgungsforschung
  14. Testosteron und Infertilität
  15. Radikale Prostatektomie in einem zertifizierten Prostatakarzinom-Zentrum
  16. Erratum zu: Botulinumneurotoxin Typ A bei neurogener Detrusorüberaktivität
  17. Molekulare Diagnostik beim Prostatakarzinom
  18. Laparoskopische Nierenteilresektion bei Nierentumoren
  19. Harnröhrenrekonstruktion nach erfolgloser Primäroperation
  20. Therapie des lokal begrenzten Prostatakarzinoms
  21. Die ossäre Metastasierung des Prostatakarzinoms
  22. Urogenitalfistel
  23. Beiträge des Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Urologie
  24. Die Patientenaufklärung zur Prostatakarzinomfrüherkennung ist unzureichend*
  25. DRG-Veränderungen 2007 im Fachgebiet Urologie
  26. Rolle der Immunzytologie in der Abklärung von Patienten mit schmerzloser Makrohämaturie
  27. Belastungsinkontinenz und Deszensus der Frau
  28. Das Wagnis der Sectio alta
  29. Indikation zur Operation bei Penisdeviation
  30. Diagnostik und Therapie retroperitonealer Abszesse
  31. Urologie und Sexualwissenschaft in Berlin 1880–1933
  32. Diseases of the bulbourethral gland (Cowper) in men
  33. Med. in Germany
  34. Immunotherapy in non-renal carcinomas
  35. Deeskalationschemostrahlentherapie bei Patienten mit Seminom Stadium IIA/B – Studie AP 13/12 der AUO
  36. Klinische Netzwerkstrukturen in der Uroonkologie
  37. Der Stellenwert der Targeted-Therapie beim Nierenzellkarzinom
  38. Retroperitoneoskopische Nierenchirurgie
  39. Harnsteintherapie im stationären Bereich in Deutschland
  40. Klinische Erfahrungen mit Diagnostik und Therapie von Nierentraumen
  41. Epidemiologie und Ätiologie der instabilen Blase
  42. Chronisches Schmerzsyndrom des Beckens
  43. Qualitätskriterien für Sammlungen medizinischer wissenschaftlicher Fachgesellschaften
  44. Die perineale Urethrostomie bei komplexer vorderer Harnröhrenstriktur
  45. Adoleszentengesundheit
  46. Terminales Nierenversagen und Indikation zur Nierentransplantation
  47. Versorgungsforschung in der Urologie
  48. Tumoren im Alter
  49. Immunstimulative CpG-Oligodeoxynukleotide (CpG-ODN) im orthotopen murinen Transitionalzellkarzinom (TCC)-Modell
  50. Late toxicity after treatment for testicular germ cell cancer
  51. Testosteronsubstitution unter besonderer Berücksichtigung des Prostatakarzinoms
  52. Exzision des Carcinoma in situ der Glans penis mit plastischer Rekonstruktion
  53. Magnetstimulationstherapie
  54. Ulcerated scrotal leiomyoma
  55. „Expanded prostate cancer index composite“ (EPIC-26)
  56. Metastasiertes Nierenzellkarzinom unter Bevacizumab als Erstlinientherapie

Search Result: