Authors: B M Winter M Gajda MO Grimm
Publish Date: 2016/05/25
Volume: 55, Issue: 6, Pages: 741-747
Abstract
Retroperitoneale Abszesse stellen ein seltenes und lebensbedrohliches Krankheitsbild dar Je nach Lokalisation und Ausdehnung unterscheidet man zwischen renalen perinephritischen und paranephritischen Abszessen Häufigste Ursache sind aufsteigende urogenitale Infektionen mit gramnegativen ErregernDie Symptomatik ist sehr variabel was oftmals zu einer verzögerten Diagnosestellung führt dies bedingt eine hohe Morbidität und Mortalität Typische Symptome sind Flanken oder Bauchschmerzen Appetitlosigkeit Gewichtsverlust Krankheitsgefühl Fieber und Schüttelfrost Paraklinisch kommt es zu einem Anstieg der Leukozyten und des C‑reaktiven Proteins auch die Retentionsparameter können erhöht seinBei klinischem Verdacht führt die Sonographie meist zu einer weitergehenden bildgebenden Diagnostik mittels Computertomographie Kleine intrarenale Abszesse bis zu einer Größe von 3 cm können durch alleinige Antibiotikatherapie behandelt werden Größere und therapierefraktäre Abszesse sollten darüber hinaus perkutan oder chirurgisch drainiert werdenThe variable symptomatology often leads to delayed diagnosis resulting in high morbidity and mortality Typical symptoms are flank or abdominal pain decreased appetite weight loss malaise fever and chills Laboratory values show increased leukocytes and C‑reactive protein Creatinine levels may also be increasedIf there is clinical evidence for a retroperitoneal abscess sonography generally leads to further diagnostic via computed tomography Small abscesses may be treated by antibiotics alone Abscesses larger than 3 cm and those not responding to medical treatment should be percutaneously or surgically drained
Keywords: