Paper Search Console

Home Search Page About Contact

Journal Title

Title of Journal: Urologe

Search In Journal Title:

Abbravation: Der Urologe

Search In Journal Abbravation:

Publisher

Springer-Verlag

Search In Publisher:

DOI

10.1007/bf02340510

Search In DOI:

ISSN

1433-0563

Search In ISSN:
Search In Title Of Papers:

Die Patientenaufklärung zur Prostatakarzinomfrüher

Authors: C Börgermann F vom Dorp R Rossi M Schenck HJ Luboldt H Rübben
Publish Date: 2009/08/14
Volume: 48, Issue: 9, Pages: 997-1001
PDF Link

Abstract

Männer die sich einer Früherkennungsuntersuchung unterziehen sollten durch ihren Arzt über die Vor und Nachteile sowie die therapeutischen Konsequenzen aufgeklärt werden In der vorliegenden Studie wurde die Qualität der Aufklärung anhand des Wissenstandes der Patienten überprüftVor der Früherkennungsuntersuchung erfolgte die Aufklärung durch eine Aufklärungsbroschüre und den Urologen Am Ende der Untersuchung wurde ein Fragebogen ausgefüllt Es wurden 1536 Männer befragt Obwohl 47 der Männer in der Vergangenheit ihren PSAWert mindestens einmal bestimmen ließen kannten nur 55 aus dieser Gruppe den eigenen Wert Subjektiv fühlten sich 82 der Männer durch die Aufklärung gut informiert Im Kontrast dazu wusste etwa ein Drittel der Männer nicht was ein erhöhter PSAWert bedeutet Eine ausreichende Kenntnis der Behandlungsalternativen wurde von 77 verneintIm Bereich der Patientenaufklärung zur Früherkennung beim Prostatakarzinom gibt es erhebliche Defizite Dabei wird die Aufklärung durch den Teilnehmer durchaus als suffizient empfunden Dennoch konnte mehr als ein Drittel die Bedeutung des PSAWertes nicht reproduzierenMen that undergo an early detection investigation should be informed of the advantages and disadvantages as well as of the therapeutic consequences In this study the quality of information was checked using the state of scientific knowledge of the patientsAn informative consultation was carried out before the early detection investigation using a clarification brochure and an examination by a urologist A questionnaire was also filled out after the investigation A total of 1536 men were questioned Although 47 of the men had previously undertaken a PSA at least once only 55 knew their own test result Subjectively 82 of men felt well informed In contrast onethird did not know the significance of an increased PSA levelIn the field of patient clarification for the early detection for prostate cancer there are considerable deficits but the information received was considered adequate by the participants However more than onethird did not understand the significance of the PSA level


Keywords:

References


.
Search In Abstract Of Papers:
Other Papers In This Journal:

  1. Harnableitungsformen
  2. Die Deutsche Gesellschaft für Urologie in der unmittelbaren Nachkriegszeit
  3. 8 th Heinrich-Warner-Foundation-Symposium
  4. Das Jubiläumsjahr – 60 Jahre Berufsverband der Deutschen Urologen e.V.
  5. Adnexitis beim Mann
  6. Beckenexenteration mit Sakrumresektion bei fortgeschrittenem Primär- und Rezidivkarzinom im kleinen Becken
  7. Präoperative Evaluation erwachsener Patienten vor elektiven, nichtkardiochirurgischen Eingriffen
  8. Primum nil nocere
  9. Der Arzt zwischen allen Stühlen
  10. Urologie umfasst mehr
  11. Therapie der Harnleiterobstruktion
  12. Langzeitergebnisse der Sentinel-Lymphknotendiagnostik beim Peniskarzinom
  13. Onkologische Versorgungsforschung
  14. Testosteron und Infertilität
  15. Radikale Prostatektomie in einem zertifizierten Prostatakarzinom-Zentrum
  16. Erratum zu: Botulinumneurotoxin Typ A bei neurogener Detrusorüberaktivität
  17. Molekulare Diagnostik beim Prostatakarzinom
  18. Laparoskopische Nierenteilresektion bei Nierentumoren
  19. Harnröhrenrekonstruktion nach erfolgloser Primäroperation
  20. Therapie des lokal begrenzten Prostatakarzinoms
  21. Die ossäre Metastasierung des Prostatakarzinoms
  22. Urogenitalfistel
  23. Beiträge des Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Urologie
  24. DRG-Veränderungen 2007 im Fachgebiet Urologie
  25. Rolle der Immunzytologie in der Abklärung von Patienten mit schmerzloser Makrohämaturie
  26. Belastungsinkontinenz und Deszensus der Frau
  27. Das Wagnis der Sectio alta
  28. Indikation zur Operation bei Penisdeviation
  29. Diagnostik und Therapie retroperitonealer Abszesse
  30. Urologie und Sexualwissenschaft in Berlin 1880–1933
  31. Diseases of the bulbourethral gland (Cowper) in men
  32. Med. in Germany
  33. Immunotherapy in non-renal carcinomas
  34. Deeskalationschemostrahlentherapie bei Patienten mit Seminom Stadium IIA/B – Studie AP 13/12 der AUO
  35. Klinische Netzwerkstrukturen in der Uroonkologie
  36. Der Stellenwert der Targeted-Therapie beim Nierenzellkarzinom
  37. Retroperitoneoskopische Nierenchirurgie
  38. Hodentumor: Standards einhalten!
  39. Harnsteintherapie im stationären Bereich in Deutschland
  40. Klinische Erfahrungen mit Diagnostik und Therapie von Nierentraumen
  41. Epidemiologie und Ätiologie der instabilen Blase
  42. Chronisches Schmerzsyndrom des Beckens
  43. Qualitätskriterien für Sammlungen medizinischer wissenschaftlicher Fachgesellschaften
  44. Die perineale Urethrostomie bei komplexer vorderer Harnröhrenstriktur
  45. Adoleszentengesundheit
  46. Terminales Nierenversagen und Indikation zur Nierentransplantation
  47. Versorgungsforschung in der Urologie
  48. Tumoren im Alter
  49. Immunstimulative CpG-Oligodeoxynukleotide (CpG-ODN) im orthotopen murinen Transitionalzellkarzinom (TCC)-Modell
  50. Late toxicity after treatment for testicular germ cell cancer
  51. Testosteronsubstitution unter besonderer Berücksichtigung des Prostatakarzinoms
  52. Exzision des Carcinoma in situ der Glans penis mit plastischer Rekonstruktion
  53. Magnetstimulationstherapie
  54. Ulcerated scrotal leiomyoma
  55. „Expanded prostate cancer index composite“ (EPIC-26)
  56. Metastasiertes Nierenzellkarzinom unter Bevacizumab als Erstlinientherapie

Search Result: