Paper Search Console

Home Search Page About Contact

Journal Title

Title of Journal: Nervenarzt

Search In Journal Title:

Abbravation: Der Nervenarzt

Search In Journal Abbravation:

Publisher

Springer-Verlag

Search In Publisher:

DOI

10.1007/bf00047172

Search In DOI:

ISSN

1433-0407

Search In ISSN:
Search In Title Of Papers:

Neuroonkologie

Authors: M Weller
Publish Date: 2003/11/05
Volume: 74, Issue: 12, Pages: 1139-1149
PDF Link

Abstract

Innerhalb des zentralen und peripheren Nervensystems entwickelt sich eine große Vielzahl von Tumoren mit sehr unterschiedlicher Inzidenz Altersbevorzugung und Prognose Zudem ist das Nervensystem sehr häufig von der Metastasierung systemischer Tumorerkrankungen betroffen Die wesentlichen Therapiemodalitäten sind die Operation die Strahlentherapie mit verschiedenen Konzepten der Fraktionierung der Gesamtdosis und des Zielvolumens sowie verschiedene Ansätze der Chemotherapie wie systemische interstitielle und intrathekale Chemotherapie und Hochdosischemotherapie mit Stammzelltransplantation Dass viele dieser Therapieansätze nicht mehr nur einen palliativen sondern einen kurativen Therapieansatz verfolgen verdeutlicht dass in der Neuroonkologie derzeit viele klassische Therapiekonzepte überdacht und innovative Strategien in die Therapie eingeführt werdenThe central and peripheral nervous systems give rise to a variety of tumors which differ markedly in their incidence age preference and prognosis The nervous system is also frequently affected by metastatic cancer The major therapeutic options for tumors of the nervous system include surgical resection radiotherapy using various strategies of fractionation total dose and target volume and different approaches of chemotherapy such as systemic intrathecal and interstitial chemotherapy as well as highdose chemotherapy with stem cell rescue An increasing number of therapeutic options in neurooncology are no more merely palliative treatments but may be curative indicating that neurooncology is experiencing an era both of controversies regarding previous standards of care and of innovative strategies to combat tumors of the nervous system


Keywords:

References


.
Search In Abstract Of Papers:
Other Papers In This Journal:

  1. Trauma und posttraumatische Belastungssymptome bei Patienten in deutschen Hausarztpraxen
  2. Amyotrophe Lateralsklerose
  3. Strukturqualität in psychiatrischen und psychotherapeutischen Kliniken
  4. Genexpressionsstudien bei klassischen Mitochondriopathien
  5. Zukunft der psychosozialen Medizin
  6. Klüver-Bucy-Syndrom beim Menschen
  7. Spezifische Behandlungsaspekte bipolar erkrankter Frauen
  8. Erinnerung und PseudoerinnerungÜber die Sehnsucht, Traumaopfer zu sein
  9. Establishing a nurse-based psychiatric CL service in the accident and emergency department of a general hospital in Germany
  10. Seltener Wahninhalt Zooanthropie
  11. Wollen und Wille
  12. B-Lymphozyten als neues „Target” der Multiple-Sklerose-Therapie
  13. Erweiterte therapeutische Strategien bei neurologischen Erkrankungen
  14. Computerspiel- und Internetsucht
  15. Bedeutung der Neurobiologie für die modulare Psychotherapie
  16. Prädiktoren der psychischen und physischen Lebensqualität beim Morbus Huntington
  17. Psychische Krankheit als Störung wesentlicher Funktionen
  18. Schlaf
  19. Depression: Risikofaktor für kardiovaskuläre Erkrankungen
  20. Epilepsiebehandlung
  21. Identifikation von pathogenem Alkoholkonsum und Suchtprävention
  22. Interventionelle Behandlung des Schlaganfalls
  23. Neonatizid
  24. Leichte kognitive Störung im Alter
  25. Exekutive Funktionen bei depressiven Patienten
  26. Anwendungsmöglichkeiten neuer Stammzellquellen in der Neurologie
  27. „Schizophrenie“: Pars pro toto der Psychiatrie?
  28. Zwangsbehandlungen unter Rechtsunsicherheit
  29. Anmerkungen zur Sprache des Psychiaters und Stigmatisierung psychisch Kranker
  30. Entwicklung und Validierung des Subklinischen Stresssymptom-Questionnaire SSQ-25
  31. Epidemiologie von Schwindelerkrankungen
  32. Dritter Fall eines Suizidversuchs durch Schlangenbiss
  33. Multiple-Sklerose-Dokumentationssystem 3D
  34. Das Tourette-SyndromEine Übersicht
  35. Spezifisches Gegenübertragungserleben und interpersonelle Problembeschreibung in psychodynamischer Psychotherapie

Search Result: