Paper Search Console

Home Search Page About Contact

Journal Title

Title of Journal: Nervenarzt

Search In Journal Title:

Abbravation: Der Nervenarzt

Search In Journal Abbravation:

Publisher

Springer Berlin Heidelberg

Search In Publisher:

DOI

10.1002/zaac.19301940130

Search In DOI:

ISSN

1433-0407

Search In ISSN:
Search In Title Of Papers:

Interventionelle Behandlung des Schlaganfalls

Authors: M Bendszus PA Ringleb
Publish Date: 2015/09/09
Volume: 86, Issue: 10, Pages: 1199-1199
PDF Link

Abstract

Die Behandlung akuter Schlaganfallpatienten hat in den letzten 20 Jahren deutliche Fortschritte gemacht Durch die Einführung der StrokeUnitBehandlung und der systemischen Thrombolysetherapie konnten Mortalität und Morbidität bereits deutlich reduziert werden Vor allem bei Hirninfarkten durch Verschluss einer großen Hirnbasisarterie stießen diese nichtinvasiven Therapien aber oft an ihre Grenzen Seit vielen Jahren wurden daher neuroradiologische Interventionsverfahren evaluiert um auch solchen Patienten helfen zu könnenDie endovaskuläre Schlaganfallbehandlung mit StentRetrievern hat innerhalb weniger Monate zu einem Paradigmenwechsel in der Schlaganfallbehandlung geführt Mit der Publikation von fünf prospektiven randomisierten Studien im New England Journal of Medicine konnte eine hochsignifikante Überlegenheit dieser Behandlung im Vergleich zur alleinigen Standardtherapie mit iv rtPA „recombinant tissue plasminogen activator“ gezeigt werden Die „number needed to treat“ zur Verhinderung einer schwerwiegenden Behinderung modifizierte RankinSkala 3–6 lag dabei zwischen 3 und 7 und entsprach damit einem bislang nicht bekannten Therapieeffekt der akuten Schlaganfallbehandlung Erfreulicherweise wurde dieser Behandlungseffekt ohne eine erhöhte Rate an unerwünschten Nebenwirkungen insbesondere symptomatischen intrazerebralen Blutungen erreicht Durch diese neu gewonnene LevelIaEvidenz wurden in kurzer Zeit die Leitlinien der Fachgesellschaften geändert die nun eine Thrombektomie als FirstlineTherapie bei Patienten mit Hauptstammverschlüssen und entsprechenden Kriterien vorsehen Schon jetzt ist klar geworden dass eine umfassende Schlaganfalltherapie die Option einer endovaskulären Schlaganfallbehandlung mit einschließen muss Die Herausforderung ist die endovaskuläre Schlaganfallbehandlung flächenwirksam und qualitativ hochwertig verfügbar zu machen und erweiterte Indikationen z B ausgedehntere Zeitfenster und Infarktfrühzeichen in Hinsicht auf Effektivität und Sicherheit zu prüfenDas Themenheft „Interventionelle Behandlung des Schlaganfalls“ deckt alle Aspekte dieser neuen Schlaganfallbehandlung ab von der Patientenselektion mit Bildgebung über die periprozedurale Begleittherapie bis hin zu technischen Aspekten der Behandlung Außerdem wird ein Überblick über die derzeitige Studienlage gegeben Renommierte nationale neurologische und neuroradiologische Experten denen wir an dieser Stelle noch einmal herzlich für die Manuskripterstellung danken decken übersichtlich die relevanten Eckpunkte der Behandlung ab


Keywords:

References


.
Search In Abstract Of Papers:
Other Papers In This Journal:

  1. Trauma und posttraumatische Belastungssymptome bei Patienten in deutschen Hausarztpraxen
  2. Amyotrophe Lateralsklerose
  3. Strukturqualität in psychiatrischen und psychotherapeutischen Kliniken
  4. Genexpressionsstudien bei klassischen Mitochondriopathien
  5. Zukunft der psychosozialen Medizin
  6. Klüver-Bucy-Syndrom beim Menschen
  7. Spezifische Behandlungsaspekte bipolar erkrankter Frauen
  8. Erinnerung und PseudoerinnerungÜber die Sehnsucht, Traumaopfer zu sein
  9. Establishing a nurse-based psychiatric CL service in the accident and emergency department of a general hospital in Germany
  10. Seltener Wahninhalt Zooanthropie
  11. Wollen und Wille
  12. B-Lymphozyten als neues „Target” der Multiple-Sklerose-Therapie
  13. Erweiterte therapeutische Strategien bei neurologischen Erkrankungen
  14. Computerspiel- und Internetsucht
  15. Bedeutung der Neurobiologie für die modulare Psychotherapie
  16. Prädiktoren der psychischen und physischen Lebensqualität beim Morbus Huntington
  17. Psychische Krankheit als Störung wesentlicher Funktionen
  18. Schlaf
  19. Depression: Risikofaktor für kardiovaskuläre Erkrankungen
  20. Epilepsiebehandlung
  21. Neuroonkologie
  22. Identifikation von pathogenem Alkoholkonsum und Suchtprävention
  23. Neonatizid
  24. Leichte kognitive Störung im Alter
  25. Exekutive Funktionen bei depressiven Patienten
  26. Anwendungsmöglichkeiten neuer Stammzellquellen in der Neurologie
  27. „Schizophrenie“: Pars pro toto der Psychiatrie?
  28. Zwangsbehandlungen unter Rechtsunsicherheit
  29. Anmerkungen zur Sprache des Psychiaters und Stigmatisierung psychisch Kranker
  30. Entwicklung und Validierung des Subklinischen Stresssymptom-Questionnaire SSQ-25
  31. Epidemiologie von Schwindelerkrankungen
  32. Dritter Fall eines Suizidversuchs durch Schlangenbiss
  33. Multiple-Sklerose-Dokumentationssystem 3D
  34. Das Tourette-SyndromEine Übersicht
  35. Spezifisches Gegenübertragungserleben und interpersonelle Problembeschreibung in psychodynamischer Psychotherapie

Search Result: