Journal Title
Title of Journal: Nervenarzt
|
Abbravation: Der Nervenarzt
|
Publisher
Springer-Verlag
|
|
|
|
Authors: F Riederer M Stamenkovic SD Schindler S Kasper
Publish Date: 2014/02/19
Volume: 73, Issue: 9, Pages: 805-819
Abstract
Das TouretteSyndrom TS ist eine sich meist im Kindesalter erstmals manifestierende neuropsychiatrische Erkrankung die durch das chronische Auftreten von motorischen und vokalen Tics gekennzeichnet ist Die Prävalenz dieser Erkrankung wird auf 4–5/10000 Personen geschätzt TSPatienten weisen häufig Komorbidität mit anderen psychiatrischen Störungen wie Zwangsstörungen der hyperkinetischen Störung ADHD Angststörungen und affektiven Störungen auf Manche Formen der Zwangsstörungen scheinen mit dem TS eine gemeinsame genetische Ätiologie aufzuweisen und somit fakultativer Teil des phänotypischen Spektrums des TS zu sein Basierend auf Befunden von MRI Positronenemissionstomographie PET und SinglePhotonenEmissionsComputertomographie SPECTUntersuchungen werden Veränderungen in den kortikostriatopallidothalamokortikalen Regulationssystemen diskutiert wobei dem dopaminergen System eine wichtige Rolle zugeschrieben wird Bei manchen Formen des TS und der Zwangsstörungen die durch hämolysierende Streptokokken der Gruppe A ausgelöst oder aggraviert werden scheinen autoimmunologische Mechanismen von Bedeutung zu sein Dieser Subtyp des TS bzw der Zwangsstörungen spricht auf immunmodulatorische Behandlungsstrategien an Es gibt bis dato keine etablierte Pharmakotherapie beim TS wobei Neuroleptika am häufigsten zur Anwendung kommenTourettes syndrome TS is a neuropsychiatric disorder characterised by the occurrence of chronic motor and vocal tics that usually begin in childhood A prevalence of 4–5/10000 individuals is estimated Tourettes syndrome patients frequently show comorbidity with other psychiatric disorders such as obsessive compulsive disorder OCD attention deficit hyperactivity disorder ADHD anxiety and affective disorders Some forms of OCD seem to share a common genetic etiology with TS and to be a facultative part of the TS phenotypic spectrum Based on MRI positron emission tomography PET and single photon emission computed tomography SPECT data alterations in the corticostriatopallidothalamocortical functional systems have been discussed Within these systems dopaminergic neurotransmission is thought to play an important role in the pathophysiology of TS Autoimmunological mechanisms seem to be important in some subtypes of TS and OCD that are triggered or exacerbated by infections with hemolytic streptococci In these cases immune modulatory therapy proved to be efficient To date there is no established treatment regimen for TS The medications used most frequently are antipsychotics
Keywords:
.
|
Other Papers In This Journal:
|