Paper Search Console

Home Search Page About Contact

Journal Title

Title of Journal: Nervenarzt

Search In Journal Title:

Abbravation: Der Nervenarzt

Search In Journal Abbravation:

Publisher

Springer-Verlag

Search In Publisher:

DOI

10.1007/bf02136253

Search In DOI:

ISSN

0028-2804

Search In ISSN:
Search In Title Of Papers:

Das TouretteSyndromEine Übersicht

Authors: F Riederer M Stamenkovic SD Schindler S Kasper
Publish Date: 2014/02/19
Volume: 73, Issue: 9, Pages: 805-819
PDF Link

Abstract

Das TouretteSyndrom TS ist eine sich meist im Kindesalter erstmals manifestierende neuropsychiatrische Erkrankung die durch das chronische Auftreten von motorischen und vokalen Tics gekennzeichnet ist Die Prävalenz dieser Erkrankung wird auf 4–5/10000 Personen geschätzt TSPatienten weisen häufig Komorbidität mit anderen psychiatrischen Störungen wie Zwangsstörungen der hyperkinetischen Störung ADHD Angststörungen und affektiven Störungen auf Manche Formen der Zwangsstörungen scheinen mit dem TS eine gemeinsame genetische Ätiologie aufzuweisen und somit fakultativer Teil des phänotypischen Spektrums des TS zu sein Basierend auf Befunden von MRI Positronenemissionstomographie PET und SinglePhotonenEmissionsComputertomographie SPECTUntersuchungen werden Veränderungen in den kortikostriatopallidothalamokortikalen Regulationssystemen diskutiert wobei dem dopaminergen System eine wichtige Rolle zugeschrieben wird Bei manchen Formen des TS und der Zwangsstörungen die durch hämolysierende Streptokokken der Gruppe A ausgelöst oder aggraviert werden scheinen autoimmunologische Mechanismen von Bedeutung zu sein Dieser Subtyp des TS bzw der Zwangsstörungen spricht auf immunmodulatorische Behandlungsstrategien an Es gibt bis dato keine etablierte Pharmakotherapie beim TS wobei Neuroleptika am häufigsten zur Anwendung kommenTourettes syndrome TS is a neuropsychiatric disorder characterised by the occurrence of chronic motor and vocal tics that usually begin in childhood A prevalence of 4–5/10000 individuals is estimated Tourettes syndrome patients frequently show comorbidity with other psychiatric disorders such as obsessive compulsive disorder OCD attention deficit hyperactivity disorder ADHD anxiety and affective disorders Some forms of OCD seem to share a common genetic etiology with TS and to be a facultative part of the TS phenotypic spectrum Based on MRI positron emission tomography PET and single photon emission computed tomography SPECT data alterations in the corticostriatopallidothalamocortical functional systems have been discussed Within these systems dopaminergic neurotransmission is thought to play an important role in the pathophysiology of TS Autoimmunological mechanisms seem to be important in some subtypes of TS and OCD that are triggered or exacerbated by infections with hemolytic streptococci In these cases immune modulatory therapy proved to be efficient To date there is no established treatment regimen for TS The medications used most frequently are antipsychotics


Keywords:

References


.
Search In Abstract Of Papers:
Other Papers In This Journal:

  1. Trauma und posttraumatische Belastungssymptome bei Patienten in deutschen Hausarztpraxen
  2. Amyotrophe Lateralsklerose
  3. Strukturqualität in psychiatrischen und psychotherapeutischen Kliniken
  4. Genexpressionsstudien bei klassischen Mitochondriopathien
  5. Zukunft der psychosozialen Medizin
  6. Klüver-Bucy-Syndrom beim Menschen
  7. Spezifische Behandlungsaspekte bipolar erkrankter Frauen
  8. Erinnerung und PseudoerinnerungÜber die Sehnsucht, Traumaopfer zu sein
  9. Establishing a nurse-based psychiatric CL service in the accident and emergency department of a general hospital in Germany
  10. Seltener Wahninhalt Zooanthropie
  11. Wollen und Wille
  12. B-Lymphozyten als neues „Target” der Multiple-Sklerose-Therapie
  13. Erweiterte therapeutische Strategien bei neurologischen Erkrankungen
  14. Computerspiel- und Internetsucht
  15. Bedeutung der Neurobiologie für die modulare Psychotherapie
  16. Prädiktoren der psychischen und physischen Lebensqualität beim Morbus Huntington
  17. Psychische Krankheit als Störung wesentlicher Funktionen
  18. Schlaf
  19. Depression: Risikofaktor für kardiovaskuläre Erkrankungen
  20. Epilepsiebehandlung
  21. Neuroonkologie
  22. Identifikation von pathogenem Alkoholkonsum und Suchtprävention
  23. Interventionelle Behandlung des Schlaganfalls
  24. Neonatizid
  25. Leichte kognitive Störung im Alter
  26. Exekutive Funktionen bei depressiven Patienten
  27. Anwendungsmöglichkeiten neuer Stammzellquellen in der Neurologie
  28. „Schizophrenie“: Pars pro toto der Psychiatrie?
  29. Zwangsbehandlungen unter Rechtsunsicherheit
  30. Anmerkungen zur Sprache des Psychiaters und Stigmatisierung psychisch Kranker
  31. Entwicklung und Validierung des Subklinischen Stresssymptom-Questionnaire SSQ-25
  32. Epidemiologie von Schwindelerkrankungen
  33. Dritter Fall eines Suizidversuchs durch Schlangenbiss
  34. Multiple-Sklerose-Dokumentationssystem 3D
  35. Spezifisches Gegenübertragungserleben und interpersonelle Problembeschreibung in psychodynamischer Psychotherapie

Search Result: