Paper Search Console

Home Search Page About Contact

Journal Title

Title of Journal: Nervenarzt

Search In Journal Title:

Abbravation: Der Nervenarzt

Search In Journal Abbravation:

Publisher

Springer-Verlag

Search In Publisher:

DOI

10.1002/mana.19871330109

Search In DOI:

ISSN

1433-0407

Search In ISSN:
Search In Title Of Papers:

Leichte kognitive Störung im Alter

Authors: FM Reischies F Wertenauer
Publish Date: 2011/10/29
Volume: 82, Issue: 11, Pages: 1483-
PDF Link

Abstract

Ein Fortschritt in der klinischen Demenzforschung ermöglicht inzwischen Vorstadien der Demenzsyndrome zu diagnostizieren Als international am weitesten verbreitetes Konzept wird das „mild cognitive impairment“ MCI vorgestellt und die klinischen neuropsychologischen und Labormethoden der MCIDiagnostik werden erläutert Nach Stellung einer Verdachtsdiagnose MCI kann mittels Biomarkern und bildgebenden Untersuchungen ein prodromales Stadium der AlzheimerErkrankung diagnostiziert werden – bevor klinisch ein Demenzsyndrom vorliegt Es wird also möglich sein die AlzheimerKrankheit im Stadium leichter kognitiver Störungen zu identifizieren Da bei Diagnose eines Demenzsyndroms bereits irreversible neuropathologische Prozesse des Gehirns weit fortgeschritten sind müssen Bemühungen verstärkt werden die Demenzerkrankungen im Stadium der leichten kognitiven Störung zu diagnostizieren Damit kann auch die zukünftige Aufgabe die Progression der prodromalen AlzheimerDemenz zu verlangsamen oder zu verhindern bearbeitet werdenAdvances in clinical dementia research have made it possible to diagnose prodromal stages of various dementia syndromes We present here the concept of mild cognitive impairment MCI as the most widely used concept for this stage of dementia processes Necessary diagnostic procedures for MCI are presented including clinical neuropsychological and laboratory methods Particularly in Alzheimer’s disease it seems possible to diagnose a prodromal stage by using biomarkers and brain imaging ie before the clinical dementia syndrome of the Alzheimer’s type is present When diagnosing dementia diseases in the stage of a clinical dementia syndrome irreversible neuropathological processes are advanced For this reason we should aim for the clinical detection of dementia disorders in the stage of mild cognitive impairment This will lead to research on how to slow or even halt the progression of prodromal dementia


Keywords:

References


.
Search In Abstract Of Papers:
Other Papers In This Journal:

  1. Trauma und posttraumatische Belastungssymptome bei Patienten in deutschen Hausarztpraxen
  2. Amyotrophe Lateralsklerose
  3. Strukturqualität in psychiatrischen und psychotherapeutischen Kliniken
  4. Genexpressionsstudien bei klassischen Mitochondriopathien
  5. Zukunft der psychosozialen Medizin
  6. Klüver-Bucy-Syndrom beim Menschen
  7. Spezifische Behandlungsaspekte bipolar erkrankter Frauen
  8. Erinnerung und PseudoerinnerungÜber die Sehnsucht, Traumaopfer zu sein
  9. Establishing a nurse-based psychiatric CL service in the accident and emergency department of a general hospital in Germany
  10. Seltener Wahninhalt Zooanthropie
  11. Wollen und Wille
  12. B-Lymphozyten als neues „Target” der Multiple-Sklerose-Therapie
  13. Erweiterte therapeutische Strategien bei neurologischen Erkrankungen
  14. Computerspiel- und Internetsucht
  15. Bedeutung der Neurobiologie für die modulare Psychotherapie
  16. Prädiktoren der psychischen und physischen Lebensqualität beim Morbus Huntington
  17. Psychische Krankheit als Störung wesentlicher Funktionen
  18. Schlaf
  19. Depression: Risikofaktor für kardiovaskuläre Erkrankungen
  20. Epilepsiebehandlung
  21. Neuroonkologie
  22. Identifikation von pathogenem Alkoholkonsum und Suchtprävention
  23. Interventionelle Behandlung des Schlaganfalls
  24. Neonatizid
  25. Exekutive Funktionen bei depressiven Patienten
  26. Anwendungsmöglichkeiten neuer Stammzellquellen in der Neurologie
  27. „Schizophrenie“: Pars pro toto der Psychiatrie?
  28. Zwangsbehandlungen unter Rechtsunsicherheit
  29. Anmerkungen zur Sprache des Psychiaters und Stigmatisierung psychisch Kranker
  30. Entwicklung und Validierung des Subklinischen Stresssymptom-Questionnaire SSQ-25
  31. Epidemiologie von Schwindelerkrankungen
  32. Dritter Fall eines Suizidversuchs durch Schlangenbiss
  33. Multiple-Sklerose-Dokumentationssystem 3D
  34. Das Tourette-SyndromEine Übersicht
  35. Spezifisches Gegenübertragungserleben und interpersonelle Problembeschreibung in psychodynamischer Psychotherapie

Search Result: