Paper Search Console

Home Search Page About Contact

Journal Title

Title of Journal: Nervenarzt

Search In Journal Title:

Abbravation: Der Nervenarzt

Search In Journal Abbravation:

Publisher

Springer-Verlag

Search In Publisher:

DOI

10.1016/0223-5234(96)88282-1

Search In DOI:

ISSN

1433-0407

Search In ISSN:
Search In Title Of Papers:

Epilepsiebehandlung

Authors: A SchulzeBonhage V Coenen
Publish Date: 2013/03/23
Volume: 84, Issue: 4, Pages: 517-529
PDF Link

Abstract

Die Wirksamkeit elektrischer Stimulationsverfahren zur Behandlung epileptischer Anfälle wurde experimentell bereits in den 1970er Jahren belegt Klinische Studien zeigten zunächst die Wirksamkeit der Vagusnervstimulation in den letzten Jahren auch der Stimulation des N trigeminus der anterioren Thalamuskerne und des epileptischen Fokus zur effektiven Behandlung fokaler Epilepsien Die Wirkmechanismen hängen von Stimulationsort und Stimulusform ab und umfassen die Aktivierung endogener antiepileptischer Projektionsareale die Modulation der Ausbreitung epileptischer Aktivität und eine Verhinderung oder Unterbrechung von Anfallsaktivität im Bereich der Anfallsgenerierung Nach bislang vorliegenden Daten erscheint die Verträglichkeit peripherer wie zentraler Stimulationsverfahren gut Erfahrungen aus einem breiten Einsatz sind jedoch noch abzuwartenThe efficacy of electrical stimulation in the treatment of epileptic seizures was demonstrated experimentally even in the 1970s Clinical studies have proven the efficacy of vagus nerve stimulation and in recent years also of stimulation of the trigeminal nerve the anterior nucleus of the thalamus and of the epileptic focus in treating focal epilepsy Mechanisms of action depend on the stimulation site and parameters and include activation of endogenous antiepileptic nuclei modulation of propagation of epileptic activity and suppression of ictal activity at the site of generation Based on available data the tolerability of peripheral and central brain stimulation appears to be good but experiences from wider clinical use are still lackingDer korrespondierende Autor weist für sich und seinen Koautor auf folgende Beziehung hin SchulzeBonhage hat bezahlte Vorträge für Fa Cyberonics und Fa Medtronic gehalten und erhielt finanzielle Unterstützung für eine klinische Studie zur Vagusnervstimulation von Fa Cyberonics


Keywords:

References


.
Search In Abstract Of Papers:
Other Papers In This Journal:

  1. Trauma und posttraumatische Belastungssymptome bei Patienten in deutschen Hausarztpraxen
  2. Amyotrophe Lateralsklerose
  3. Strukturqualität in psychiatrischen und psychotherapeutischen Kliniken
  4. Genexpressionsstudien bei klassischen Mitochondriopathien
  5. Zukunft der psychosozialen Medizin
  6. Klüver-Bucy-Syndrom beim Menschen
  7. Spezifische Behandlungsaspekte bipolar erkrankter Frauen
  8. Erinnerung und PseudoerinnerungÜber die Sehnsucht, Traumaopfer zu sein
  9. Establishing a nurse-based psychiatric CL service in the accident and emergency department of a general hospital in Germany
  10. Seltener Wahninhalt Zooanthropie
  11. Wollen und Wille
  12. B-Lymphozyten als neues „Target” der Multiple-Sklerose-Therapie
  13. Erweiterte therapeutische Strategien bei neurologischen Erkrankungen
  14. Computerspiel- und Internetsucht
  15. Bedeutung der Neurobiologie für die modulare Psychotherapie
  16. Prädiktoren der psychischen und physischen Lebensqualität beim Morbus Huntington
  17. Psychische Krankheit als Störung wesentlicher Funktionen
  18. Schlaf
  19. Depression: Risikofaktor für kardiovaskuläre Erkrankungen
  20. Neuroonkologie
  21. Identifikation von pathogenem Alkoholkonsum und Suchtprävention
  22. Interventionelle Behandlung des Schlaganfalls
  23. Neonatizid
  24. Leichte kognitive Störung im Alter
  25. Exekutive Funktionen bei depressiven Patienten
  26. Anwendungsmöglichkeiten neuer Stammzellquellen in der Neurologie
  27. „Schizophrenie“: Pars pro toto der Psychiatrie?
  28. Zwangsbehandlungen unter Rechtsunsicherheit
  29. Anmerkungen zur Sprache des Psychiaters und Stigmatisierung psychisch Kranker
  30. Entwicklung und Validierung des Subklinischen Stresssymptom-Questionnaire SSQ-25
  31. Epidemiologie von Schwindelerkrankungen
  32. Dritter Fall eines Suizidversuchs durch Schlangenbiss
  33. Multiple-Sklerose-Dokumentationssystem 3D
  34. Das Tourette-SyndromEine Übersicht
  35. Spezifisches Gegenübertragungserleben und interpersonelle Problembeschreibung in psychodynamischer Psychotherapie

Search Result: