Paper Search Console

Home Search Page About Contact

Journal Title

Title of Journal: Nervenarzt

Search In Journal Title:

Abbravation: Der Nervenarzt

Search In Journal Abbravation:

Publisher

Springer-Verlag

Search In Publisher:

DOI

10.1002/9780470057414.ch13

Search In DOI:

ISSN

1433-0407

Search In ISSN:
Search In Title Of Papers:

Computerspiel und Internetsucht

Authors: F Rehbein T Mößle N Arnaud HJ Rumpf
Publish Date: 2013/04/04
Volume: 84, Issue: 5, Pages: 569-575
PDF Link

Abstract

Interaktive Bildschirmmedien sind weit verbreitet und führen bei einem Teil der Nutzer zu einem pathologischen Gebrauch der phänomenologisch deutliche Ähnlichkeiten zu Suchterkrankungen aufweist Zu unterscheiden sind dabei die suchthafte Nutzung von Computerspielen und weiterer Internetaktivitäten wie die Nutzung sozialer Netzwerke In der Vergangenheit fehlten einheitliche Klassifikationskriterien für diese neue Störung Das DSM5 macht hierzu den Vorschlag einer 9 Kriterien umfassenden Forschungsdiagnose welche sich zunächst auf den besser untersuchten Bereich der Computerspiele bezieht Studien zur Prävalenz sind wegen fehlender einheitlicher Diagnostik schwer vergleichbar und ergeben in der deutschen Allgemeinbevölkerung für Internetabhängigkeit eine Häufigkeit zwischen 1 und 42  In jüngeren Altersgruppen steigen die Raten deutlich an Für Computerspielabhängigkeit lässt sich im Jugendalter eine Prävalenz zwischen 09 und 17  schätzen Trotz erheblicher komorbider Belastungen der Betroffenen weist die Forschung auf einen eigenständigen Störungscharakter abhängiger Mediennutzung hinThe use of interactive screen media is widespread and for some users leads to pathological symptoms that are phenomenologically similar to signs of addictive disorders Addictive use of computer games and other Internet applications such as social media can be distinguished In the past standard criteria to classify this new disorder were lacking In DSM5 nine criteria are proposed for diagnosing Internet gaming disorder The focus is currently on video games as most studies have been done in this field Prevalence estimations are difficult to interpret due to the lack of standard diagnostic measures and result in a range of the frequency of Internet addiction between 1  and 42  in the general German population Rates are higher in younger individuals For computer game addiction prevalence rates between 09  and 17   can be found in adolescents Despite substantial comorbidity among those affected current research points to addictive media use as a standalone disorderDie Autoren bedanken sich bei den weiteren Mitgliedern der TaskForce Verhaltenssucht für die konstruktive Zusammenarbeit Besonders bedanken möchten wir uns bei Klaus Wölfling Kai Müller Rainer Thomasius und Bert te Wildt für die gemeinsame Vorarbeit an unserer Expertise zur Internet und Computerspielabhängigkeit


Keywords:

References


.
Search In Abstract Of Papers:
Other Papers In This Journal:

  1. Trauma und posttraumatische Belastungssymptome bei Patienten in deutschen Hausarztpraxen
  2. Amyotrophe Lateralsklerose
  3. Strukturqualität in psychiatrischen und psychotherapeutischen Kliniken
  4. Genexpressionsstudien bei klassischen Mitochondriopathien
  5. Zukunft der psychosozialen Medizin
  6. Klüver-Bucy-Syndrom beim Menschen
  7. Spezifische Behandlungsaspekte bipolar erkrankter Frauen
  8. Erinnerung und PseudoerinnerungÜber die Sehnsucht, Traumaopfer zu sein
  9. Establishing a nurse-based psychiatric CL service in the accident and emergency department of a general hospital in Germany
  10. Seltener Wahninhalt Zooanthropie
  11. Wollen und Wille
  12. B-Lymphozyten als neues „Target” der Multiple-Sklerose-Therapie
  13. Erweiterte therapeutische Strategien bei neurologischen Erkrankungen
  14. Bedeutung der Neurobiologie für die modulare Psychotherapie
  15. Prädiktoren der psychischen und physischen Lebensqualität beim Morbus Huntington
  16. Psychische Krankheit als Störung wesentlicher Funktionen
  17. Schlaf
  18. Depression: Risikofaktor für kardiovaskuläre Erkrankungen
  19. Epilepsiebehandlung
  20. Neuroonkologie
  21. Identifikation von pathogenem Alkoholkonsum und Suchtprävention
  22. Interventionelle Behandlung des Schlaganfalls
  23. Neonatizid
  24. Leichte kognitive Störung im Alter
  25. Exekutive Funktionen bei depressiven Patienten
  26. Anwendungsmöglichkeiten neuer Stammzellquellen in der Neurologie
  27. „Schizophrenie“: Pars pro toto der Psychiatrie?
  28. Zwangsbehandlungen unter Rechtsunsicherheit
  29. Anmerkungen zur Sprache des Psychiaters und Stigmatisierung psychisch Kranker
  30. Entwicklung und Validierung des Subklinischen Stresssymptom-Questionnaire SSQ-25
  31. Epidemiologie von Schwindelerkrankungen
  32. Dritter Fall eines Suizidversuchs durch Schlangenbiss
  33. Multiple-Sklerose-Dokumentationssystem 3D
  34. Das Tourette-SyndromEine Übersicht
  35. Spezifisches Gegenübertragungserleben und interpersonelle Problembeschreibung in psychodynamischer Psychotherapie

Search Result: