Journal Title
Title of Journal: Nervenarzt
|
Abbravation: Der Nervenarzt
|
Publisher
Springer-Verlag
|
|
|
|
Authors: F Rehbein T Mößle N Arnaud HJ Rumpf
Publish Date: 2013/04/04
Volume: 84, Issue: 5, Pages: 569-575
Abstract
Interaktive Bildschirmmedien sind weit verbreitet und führen bei einem Teil der Nutzer zu einem pathologischen Gebrauch der phänomenologisch deutliche Ähnlichkeiten zu Suchterkrankungen aufweist Zu unterscheiden sind dabei die suchthafte Nutzung von Computerspielen und weiterer Internetaktivitäten wie die Nutzung sozialer Netzwerke In der Vergangenheit fehlten einheitliche Klassifikationskriterien für diese neue Störung Das DSM5 macht hierzu den Vorschlag einer 9 Kriterien umfassenden Forschungsdiagnose welche sich zunächst auf den besser untersuchten Bereich der Computerspiele bezieht Studien zur Prävalenz sind wegen fehlender einheitlicher Diagnostik schwer vergleichbar und ergeben in der deutschen Allgemeinbevölkerung für Internetabhängigkeit eine Häufigkeit zwischen 1 und 42 In jüngeren Altersgruppen steigen die Raten deutlich an Für Computerspielabhängigkeit lässt sich im Jugendalter eine Prävalenz zwischen 09 und 17 schätzen Trotz erheblicher komorbider Belastungen der Betroffenen weist die Forschung auf einen eigenständigen Störungscharakter abhängiger Mediennutzung hinThe use of interactive screen media is widespread and for some users leads to pathological symptoms that are phenomenologically similar to signs of addictive disorders Addictive use of computer games and other Internet applications such as social media can be distinguished In the past standard criteria to classify this new disorder were lacking In DSM5 nine criteria are proposed for diagnosing Internet gaming disorder The focus is currently on video games as most studies have been done in this field Prevalence estimations are difficult to interpret due to the lack of standard diagnostic measures and result in a range of the frequency of Internet addiction between 1 and 42 in the general German population Rates are higher in younger individuals For computer game addiction prevalence rates between 09 and 17 can be found in adolescents Despite substantial comorbidity among those affected current research points to addictive media use as a standalone disorderDie Autoren bedanken sich bei den weiteren Mitgliedern der TaskForce Verhaltenssucht für die konstruktive Zusammenarbeit Besonders bedanken möchten wir uns bei Klaus Wölfling Kai Müller Rainer Thomasius und Bert te Wildt für die gemeinsame Vorarbeit an unserer Expertise zur Internet und Computerspielabhängigkeit
Keywords:
.
|
Other Papers In This Journal:
|