Paper Search Console

Home Search Page About Contact

Journal Title

Title of Journal: Nervenarzt

Search In Journal Title:

Abbravation: Der Nervenarzt

Search In Journal Abbravation:

Publisher

Springer-Verlag

Search In Publisher:

DOI

10.1007/bf01629274

Search In DOI:

ISSN

1433-0407

Search In ISSN:
Search In Title Of Papers:

KlüverBucySyndrom beim Menschen

Authors: C Gaul B Jordan T Wustmann UW Preuss
Publish Date: 2007/05/11
Volume: 78, Issue: 7, Pages: 821-
PDF Link

Abstract

Das KlüverBucySyndrom KBS wurde erstmals 1937 als experimentelles neuropsychiatrisches Syndrom bei Affen mit bitemporaler Hirnläsion beschrieben Als KlüverBucySyndrom beim Menschen wurde es in der Folge als transientes oder permanentes Syndrom bei unterschiedlichsten neurodegenerativen traumatischen nichttraumatischen und infektiösen Hirnaffektionen beschrieben Die häufigsten Manifestationen des Syndroms schließen Hyperoralität mit veränderten Ernährungsgewohnheiten Hypersexualität und eine visuelle Agnosie ein Krampfanfälle treten gehäuft auf Wir stellen eine 30jährige Patientin mit einem KBS vor die zusätzlich an psychotischen Symptomen littThe KlüverBucy syndrome KBS was first described in 1937 as an experimental neurobehavorial syndrome in monkeys with bitemporal brain lesions The syndrome in man was subsequently observed to be transient or permanent in a variety of neurodegenerative disorders and after traumatic nontraumatic and infectious brain injury Its most common manifestations are hyperorality with changes in dietary habits hypersexuality and visual agnosia Seizures are another frequent symptom Here we describe KBS in a female inpatient aged 30 in whom KBS and psychotic symptoms occurred togetherEs besteht kein Interessenkonflikt Der korrespondierende Autor versichert dass keine Verbindungen mit einer Firma deren Produkt in dem Artikel genannt ist oder einer Firma die ein Konkurrenzprodukt vertreibt bestehen Die Präsentation des Themas ist unabhängig und die Darstellung der Inhalte produktneutral


Keywords:

References


.
Search In Abstract Of Papers:
Other Papers In This Journal:

  1. Trauma und posttraumatische Belastungssymptome bei Patienten in deutschen Hausarztpraxen
  2. Amyotrophe Lateralsklerose
  3. Strukturqualität in psychiatrischen und psychotherapeutischen Kliniken
  4. Genexpressionsstudien bei klassischen Mitochondriopathien
  5. Zukunft der psychosozialen Medizin
  6. Spezifische Behandlungsaspekte bipolar erkrankter Frauen
  7. Erinnerung und PseudoerinnerungÜber die Sehnsucht, Traumaopfer zu sein
  8. Establishing a nurse-based psychiatric CL service in the accident and emergency department of a general hospital in Germany
  9. Seltener Wahninhalt Zooanthropie
  10. Wollen und Wille
  11. B-Lymphozyten als neues „Target” der Multiple-Sklerose-Therapie
  12. Erweiterte therapeutische Strategien bei neurologischen Erkrankungen
  13. Computerspiel- und Internetsucht
  14. Bedeutung der Neurobiologie für die modulare Psychotherapie
  15. Prädiktoren der psychischen und physischen Lebensqualität beim Morbus Huntington
  16. Psychische Krankheit als Störung wesentlicher Funktionen
  17. Schlaf
  18. Depression: Risikofaktor für kardiovaskuläre Erkrankungen
  19. Epilepsiebehandlung
  20. Neuroonkologie
  21. Identifikation von pathogenem Alkoholkonsum und Suchtprävention
  22. Interventionelle Behandlung des Schlaganfalls
  23. Neonatizid
  24. Leichte kognitive Störung im Alter
  25. Exekutive Funktionen bei depressiven Patienten
  26. Anwendungsmöglichkeiten neuer Stammzellquellen in der Neurologie
  27. „Schizophrenie“: Pars pro toto der Psychiatrie?
  28. Zwangsbehandlungen unter Rechtsunsicherheit
  29. Anmerkungen zur Sprache des Psychiaters und Stigmatisierung psychisch Kranker
  30. Entwicklung und Validierung des Subklinischen Stresssymptom-Questionnaire SSQ-25
  31. Epidemiologie von Schwindelerkrankungen
  32. Dritter Fall eines Suizidversuchs durch Schlangenbiss
  33. Multiple-Sklerose-Dokumentationssystem 3D
  34. Das Tourette-SyndromEine Übersicht
  35. Spezifisches Gegenübertragungserleben und interpersonelle Problembeschreibung in psychodynamischer Psychotherapie

Search Result: