Paper Search Console

Home Search Page About Contact

Journal Title

Title of Journal: Nervenarzt

Search In Journal Title:

Abbravation: Der Nervenarzt

Search In Journal Abbravation:

Publisher

Springer Berlin Heidelberg

Search In Publisher:

DOI

10.1016/0376-8716(93)90010-N

Search In DOI:

ISSN

1433-0407

Search In ISSN:
Search In Title Of Papers:

Bedeutung der Neurobiologie für die modulare Psych

Authors: C Schmahl M Bohus
Publish Date: 2013/10/30
Volume: 84, Issue: 11, Pages: 1316-1320
PDF Link

Abstract

Im Zuge der Neufassung der Weiterbildung für Psychiatrie und Psychotherapie kommt der modular ausgerichteten Psychotherapie eine wichtige Bedeutung zu Hierbei haben insbesondere allgemeine Interventionen wie z B zur Emotionsregulation eine wichtige Funktion In dieser Übersicht soll anhand einiger Beispiele die Bedeutung der Neurobiologie zum Verständnis und zur Verbesserung solcher für die modulare Psychotherapie wichtigen Mechanismen veranschaulicht werden Daneben wird der Einsatz neurobiologischer Untersuchungen im Rahmen klassischer Psychotherapiestudien am Beispiel der BorderlineStörung und der posttraumatischen Belastungsstörung dargestelltIn the context of continuing education in psychiatry and psychotherapy modular psychotherapy is of special importance In modular psychotherapy general interventions eg for regulation of emotions have an important function In this review examples are given to describe the importance of neurobiology for the understanding and the improvement of these mechanisms In addition the use of neurobiological investigations within classical psychotherapy trials in the fields of borderline personality disorder and posttraumatic stress disorder will be depicted


Keywords:

References


.
Search In Abstract Of Papers:
Other Papers In This Journal:

  1. Trauma und posttraumatische Belastungssymptome bei Patienten in deutschen Hausarztpraxen
  2. Amyotrophe Lateralsklerose
  3. Strukturqualität in psychiatrischen und psychotherapeutischen Kliniken
  4. Genexpressionsstudien bei klassischen Mitochondriopathien
  5. Zukunft der psychosozialen Medizin
  6. Klüver-Bucy-Syndrom beim Menschen
  7. Spezifische Behandlungsaspekte bipolar erkrankter Frauen
  8. Erinnerung und PseudoerinnerungÜber die Sehnsucht, Traumaopfer zu sein
  9. Establishing a nurse-based psychiatric CL service in the accident and emergency department of a general hospital in Germany
  10. Seltener Wahninhalt Zooanthropie
  11. Wollen und Wille
  12. B-Lymphozyten als neues „Target” der Multiple-Sklerose-Therapie
  13. Erweiterte therapeutische Strategien bei neurologischen Erkrankungen
  14. Computerspiel- und Internetsucht
  15. Prädiktoren der psychischen und physischen Lebensqualität beim Morbus Huntington
  16. Psychische Krankheit als Störung wesentlicher Funktionen
  17. Schlaf
  18. Depression: Risikofaktor für kardiovaskuläre Erkrankungen
  19. Epilepsiebehandlung
  20. Neuroonkologie
  21. Identifikation von pathogenem Alkoholkonsum und Suchtprävention
  22. Interventionelle Behandlung des Schlaganfalls
  23. Neonatizid
  24. Leichte kognitive Störung im Alter
  25. Exekutive Funktionen bei depressiven Patienten
  26. Anwendungsmöglichkeiten neuer Stammzellquellen in der Neurologie
  27. „Schizophrenie“: Pars pro toto der Psychiatrie?
  28. Zwangsbehandlungen unter Rechtsunsicherheit
  29. Anmerkungen zur Sprache des Psychiaters und Stigmatisierung psychisch Kranker
  30. Entwicklung und Validierung des Subklinischen Stresssymptom-Questionnaire SSQ-25
  31. Epidemiologie von Schwindelerkrankungen
  32. Dritter Fall eines Suizidversuchs durch Schlangenbiss
  33. Multiple-Sklerose-Dokumentationssystem 3D
  34. Das Tourette-SyndromEine Übersicht
  35. Spezifisches Gegenübertragungserleben und interpersonelle Problembeschreibung in psychodynamischer Psychotherapie

Search Result: