Paper Search Console

Home Search Page About Contact

Journal Title

Title of Journal: Nervenarzt

Search In Journal Title:

Abbravation: Der Nervenarzt

Search In Journal Abbravation:

Publisher

Springer Berlin Heidelberg

Search In Publisher:

ISSN

1433-0407

Search In ISSN:
Search In Title Of Papers:

Strukturqualität in psychiatrischen und psychother

Authors: A Klimke F Godemann I Hauth A Deister
Publish Date: 2015/04/22
Volume: 86, Issue: 5, Pages: 525-533
PDF Link

Abstract

Das PEPPEntgeltsystem Pauschalierendes Entgeltsystem Psychiatrie und Psychosomatik vergütet primär auf Grundlage von Diagnose und therapeutischen Prozessmerkmalen Mit der Abschaffung der PsychiatriePersonalverordnung PsychPV 2019 entfällt die normative Vorgabe für die Personalausstattung psychiatrischer und psychotherapeutischer Kliniken In festen prozentualen Schritten sollen die Klinikbudgets dann ab 2019 auf Basis regionaler Landesbasisentgeltwerte konvergierenDie zur Frage der therapeutischen Personalausstattung in psychiatrischpsychotherapeutischen Kliniken in Deutschland vorliegenden Publikationen und aktuelle Analysen der InEKDaten werden hinsichtlich ihrer Bedeutung für die Neudefinition des Personalbedarfs bewertetEine vollständige und flächendeckende Finanzierung des benötigten Personals der baulichen und personellen Mehrkosten durch gemeindenah arbeitende Kliniken und Ambulanzen bzw für die regionale Versorgungsverpflichtung ist im neuen PEPPVergütungssystem nicht ausreichend gesichert Auch fehlt ein Mechanismus zur Finanzierung therapeutischer Fortschritte z B in der Psycho und Soziotherapie bzw zur Überwindung der sektoralen Finanzierungsgrenzen zwischen ambulantem und stationärem BehandlungssettingEine Richtlinie zur Personalbesetzung muss mit einer vollständigen Finanzierungsverpflichtung für das benötigte und qualifizierte Personal verbunden sein Wichtig ist die Möglichkeit der Anpassung an therapeutische Fortschritte und sich ändernde Patientenstrukturen in Bezug auf Diagnose und Schweregrad Notwendig ist weiterhin eine ausreichende Finanzierung der Vorhaltekosten für die regionale Versorgungsverpflichtung und für baulichstrukturelle Besonderheiten einzelner Kliniken um eine sonst evtl erforderliche Quersubventionierung dafür aus dem Budget für das therapeutische Personal zu vermeidenThe new German flat rate reimbursement system for psychiatry and psychosomatics PEPP is primarily based on the diagnostic classification and the costs of therapeutic processes In 2019 the current normative standard for calculating the therapeutic staff in psychiatric clinics PsychPV will be substituted by a stepwise adaptation process over 5 years Using regionally calculated remuneration factors all clinic budgets should eventually converge to comparable valuesMajor factors influencing the structural quality of therapy in psychiatric clinics are identified and recommendations are given to support the work of the Federal Joint Committee GBA which has been appointed to develop new recommendations for the minimum setting of personnel requirementsThe full reimbursement of the necessary staff and of the costs resulting from outsourcing of day clinics and outpatient departments in the community including the obligation to treat psychiatric emergency patients is mandatory and currently not sufficiently guaranteed in the new PEPP system A workflow which opens the possibility to finance therapeutic innovations eg psychotherapy and helps to overcome the financial sectorial boundaries between inpatient and outpatient treatment is also missingA mandatory recommendation for minimum staff settings needs a guaranteed full financing from the political side Additionally important would be an option for financing of therapeutic innovations and increased costs because of changed patient structures with respect to diagnosis and severity Moreover a sufficient remuneration for regional treatment responsibilities and for additional financial outlay resulting from structural costs for regionally outsourced departments is needed to avoid supplementary financing by reducing the budget for the therapeutic staff


Keywords:

References


.
Search In Abstract Of Papers:
Other Papers In This Journal:

  1. Trauma und posttraumatische Belastungssymptome bei Patienten in deutschen Hausarztpraxen
  2. Amyotrophe Lateralsklerose
  3. Genexpressionsstudien bei klassischen Mitochondriopathien
  4. Zukunft der psychosozialen Medizin
  5. Klüver-Bucy-Syndrom beim Menschen
  6. Spezifische Behandlungsaspekte bipolar erkrankter Frauen
  7. Erinnerung und PseudoerinnerungÜber die Sehnsucht, Traumaopfer zu sein
  8. Establishing a nurse-based psychiatric CL service in the accident and emergency department of a general hospital in Germany
  9. Seltener Wahninhalt Zooanthropie
  10. Wollen und Wille
  11. B-Lymphozyten als neues „Target” der Multiple-Sklerose-Therapie
  12. Erweiterte therapeutische Strategien bei neurologischen Erkrankungen
  13. Computerspiel- und Internetsucht
  14. Bedeutung der Neurobiologie für die modulare Psychotherapie
  15. Prädiktoren der psychischen und physischen Lebensqualität beim Morbus Huntington
  16. Psychische Krankheit als Störung wesentlicher Funktionen
  17. Schlaf
  18. Depression: Risikofaktor für kardiovaskuläre Erkrankungen
  19. Epilepsiebehandlung
  20. Neuroonkologie
  21. Identifikation von pathogenem Alkoholkonsum und Suchtprävention
  22. Interventionelle Behandlung des Schlaganfalls
  23. Neonatizid
  24. Leichte kognitive Störung im Alter
  25. Exekutive Funktionen bei depressiven Patienten
  26. Anwendungsmöglichkeiten neuer Stammzellquellen in der Neurologie
  27. „Schizophrenie“: Pars pro toto der Psychiatrie?
  28. Zwangsbehandlungen unter Rechtsunsicherheit
  29. Anmerkungen zur Sprache des Psychiaters und Stigmatisierung psychisch Kranker
  30. Entwicklung und Validierung des Subklinischen Stresssymptom-Questionnaire SSQ-25
  31. Epidemiologie von Schwindelerkrankungen
  32. Dritter Fall eines Suizidversuchs durch Schlangenbiss
  33. Multiple-Sklerose-Dokumentationssystem 3D
  34. Das Tourette-SyndromEine Übersicht
  35. Spezifisches Gegenübertragungserleben und interpersonelle Problembeschreibung in psychodynamischer Psychotherapie

Search Result: