Paper Search Console

Home Search Page About Contact

Journal Title

Title of Journal: Nervenarzt

Search In Journal Title:

Abbravation: Der Nervenarzt

Search In Journal Abbravation:

Publisher

Springer-Verlag

Search In Publisher:

DOI

10.1006/fgbi.1997.1022

Search In DOI:

ISSN

1433-0407

Search In ISSN:
Search In Title Of Papers:

Epidemiologie von Schwindelerkrankungen

Authors: HK Neuhauser
Publish Date: 2009/07/22
Volume: 80, Issue: 8, Pages: 887-894
PDF Link

Abstract

Schwindel gehört zu den häufigsten Leitsymptomen in der ärztlichen Praxis und zu den zehn häufigsten Gründen für eine neurologische Untersuchung Epidemiologische Daten zu Schwindel und insbesondere zu Schwindel vestibulärer Genese sind für evidenzbasierte diagnostische Entscheidungen notwendig können zu einem besseren Verständnis pathophysiologischer Zusammenhänge beitragen und dienen der Beurteilung der medizinischen Versorgungssituation Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit der Epidemiologie des Symptoms Schwindel insgesamt des vestibulären Schwindels und vier vestibulärer Schwindelerkrankungen benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel vestibuläre Migräne Neuritis vestibularis und Morbus MenièreDizziness and vertigo rank among the most common symptoms in medical practice and belong to the 10 most common reasons for a neurological examination Epidemiological data on dizziness vertigo and underlying specific disorders of vestibular origin are useful for clinical decision making may contribute to a better understanding of disease mechanisms and help evaluate the state of patient care This article gives an overview on the epidemiology of dizziness/vertigo and of four specific vestibular disorders benign paroxysmal positional vertigo vestibular migraine vestibular neuritis and Menière’s disease


Keywords:

References


.
Search In Abstract Of Papers:
Other Papers In This Journal:

  1. Trauma und posttraumatische Belastungssymptome bei Patienten in deutschen Hausarztpraxen
  2. Amyotrophe Lateralsklerose
  3. Strukturqualität in psychiatrischen und psychotherapeutischen Kliniken
  4. Genexpressionsstudien bei klassischen Mitochondriopathien
  5. Zukunft der psychosozialen Medizin
  6. Klüver-Bucy-Syndrom beim Menschen
  7. Spezifische Behandlungsaspekte bipolar erkrankter Frauen
  8. Erinnerung und PseudoerinnerungÜber die Sehnsucht, Traumaopfer zu sein
  9. Establishing a nurse-based psychiatric CL service in the accident and emergency department of a general hospital in Germany
  10. Seltener Wahninhalt Zooanthropie
  11. Wollen und Wille
  12. B-Lymphozyten als neues „Target” der Multiple-Sklerose-Therapie
  13. Erweiterte therapeutische Strategien bei neurologischen Erkrankungen
  14. Computerspiel- und Internetsucht
  15. Bedeutung der Neurobiologie für die modulare Psychotherapie
  16. Prädiktoren der psychischen und physischen Lebensqualität beim Morbus Huntington
  17. Psychische Krankheit als Störung wesentlicher Funktionen
  18. Schlaf
  19. Depression: Risikofaktor für kardiovaskuläre Erkrankungen
  20. Epilepsiebehandlung
  21. Neuroonkologie
  22. Identifikation von pathogenem Alkoholkonsum und Suchtprävention
  23. Interventionelle Behandlung des Schlaganfalls
  24. Neonatizid
  25. Leichte kognitive Störung im Alter
  26. Exekutive Funktionen bei depressiven Patienten
  27. Anwendungsmöglichkeiten neuer Stammzellquellen in der Neurologie
  28. „Schizophrenie“: Pars pro toto der Psychiatrie?
  29. Zwangsbehandlungen unter Rechtsunsicherheit
  30. Anmerkungen zur Sprache des Psychiaters und Stigmatisierung psychisch Kranker
  31. Entwicklung und Validierung des Subklinischen Stresssymptom-Questionnaire SSQ-25
  32. Dritter Fall eines Suizidversuchs durch Schlangenbiss
  33. Multiple-Sklerose-Dokumentationssystem 3D
  34. Das Tourette-SyndromEine Übersicht
  35. Spezifisches Gegenübertragungserleben und interpersonelle Problembeschreibung in psychodynamischer Psychotherapie

Search Result: