Paper Search Console

Home Search Page About Contact

Journal Title

Title of Journal: Nervenarzt

Search In Journal Title:

Abbravation: Der Nervenarzt

Search In Journal Abbravation:

Publisher

Springer Medizin

Search In Publisher:

DOI

10.1016/0042-6822(86)90314-4

Search In DOI:

ISSN

1433-0407

Search In ISSN:
Search In Title Of Papers:

„Schizophrenie“ Pars pro toto der Psychiatrie

Authors: A Maatz P Hoff
Publish Date: 2016/03/14
Volume: 88, Issue: 1, Pages: 78-82
PDF Link

Abstract

In der Geschichte der Psychiatrie wurde die „Schizophrenie“ häufig als Pars pro toto des Faches dargestellt das prototypisch für psychische Erkrankung als solche steht und an dem sich grundsätzliche Fragen der psychiatrischen Epistemologie und Praxis kristallisieren Dieser Essay untersucht aus begriffsgeschichtlicher Perspektive wie „Schizophrenie“ im psychiatrischen Diskurs dargestellt wird und welche Aspekte dieser Darstellung den ParsprototoStatus begründen Drei solche Aspekte werden identifiziert ein pragmatischer ein existenzieller und ein rechtfertigender Aspekt Die anschließende Untersuchung dieser Aspekte im aktuellen psychiatrischen Diskurs zeigt dass die „Schizophrenie“ ihren Sonderstatus zunehmend einbüßt da sich die Darstellung der Psychiatrie und psychischer Erkrankung verschoben und diversifiziert hat Implikationen für derzeitige Abschaffungsdebatten der „Schizophrenie“ werden diskutiertIn the history of psychiatry “schizophrenia” has often been portrayed as the discipline’s pars pro toto which prototypically represents mental illness as such and which draws together the fundamental questions concerning psychiatric epistemology and practice Taking a conceptual history approach this essay examines how “schizophrenia” is represented in psychiatric discourse and what aspects of its representation account for the pars pro toto status Three such aspects are identified a pragmatic an existential and a justificatory aspect Following up these aspects in present day psychiatric discourse it is concluded that “schizophrenia” is losing its special status as the representations of psychiatry and of mental illness have changed and become more diverse Tentative conclusions regarding current debates about the abolition of “schizophrenia” are drawn


Keywords:

References


.
Search In Abstract Of Papers:
Other Papers In This Journal:

  1. Trauma und posttraumatische Belastungssymptome bei Patienten in deutschen Hausarztpraxen
  2. Amyotrophe Lateralsklerose
  3. Strukturqualität in psychiatrischen und psychotherapeutischen Kliniken
  4. Genexpressionsstudien bei klassischen Mitochondriopathien
  5. Zukunft der psychosozialen Medizin
  6. Klüver-Bucy-Syndrom beim Menschen
  7. Spezifische Behandlungsaspekte bipolar erkrankter Frauen
  8. Erinnerung und PseudoerinnerungÜber die Sehnsucht, Traumaopfer zu sein
  9. Establishing a nurse-based psychiatric CL service in the accident and emergency department of a general hospital in Germany
  10. Seltener Wahninhalt Zooanthropie
  11. Wollen und Wille
  12. B-Lymphozyten als neues „Target” der Multiple-Sklerose-Therapie
  13. Erweiterte therapeutische Strategien bei neurologischen Erkrankungen
  14. Computerspiel- und Internetsucht
  15. Bedeutung der Neurobiologie für die modulare Psychotherapie
  16. Prädiktoren der psychischen und physischen Lebensqualität beim Morbus Huntington
  17. Psychische Krankheit als Störung wesentlicher Funktionen
  18. Schlaf
  19. Depression: Risikofaktor für kardiovaskuläre Erkrankungen
  20. Epilepsiebehandlung
  21. Neuroonkologie
  22. Identifikation von pathogenem Alkoholkonsum und Suchtprävention
  23. Interventionelle Behandlung des Schlaganfalls
  24. Neonatizid
  25. Leichte kognitive Störung im Alter
  26. Exekutive Funktionen bei depressiven Patienten
  27. Anwendungsmöglichkeiten neuer Stammzellquellen in der Neurologie
  28. Zwangsbehandlungen unter Rechtsunsicherheit
  29. Anmerkungen zur Sprache des Psychiaters und Stigmatisierung psychisch Kranker
  30. Entwicklung und Validierung des Subklinischen Stresssymptom-Questionnaire SSQ-25
  31. Epidemiologie von Schwindelerkrankungen
  32. Dritter Fall eines Suizidversuchs durch Schlangenbiss
  33. Multiple-Sklerose-Dokumentationssystem 3D
  34. Das Tourette-SyndromEine Übersicht
  35. Spezifisches Gegenübertragungserleben und interpersonelle Problembeschreibung in psychodynamischer Psychotherapie

Search Result: