Authors: A Maatz P Hoff
Publish Date: 2016/03/14
Volume: 88, Issue: 1, Pages: 78-82
Abstract
In der Geschichte der Psychiatrie wurde die „Schizophrenie“ häufig als Pars pro toto des Faches dargestellt das prototypisch für psychische Erkrankung als solche steht und an dem sich grundsätzliche Fragen der psychiatrischen Epistemologie und Praxis kristallisieren Dieser Essay untersucht aus begriffsgeschichtlicher Perspektive wie „Schizophrenie“ im psychiatrischen Diskurs dargestellt wird und welche Aspekte dieser Darstellung den ParsprototoStatus begründen Drei solche Aspekte werden identifiziert ein pragmatischer ein existenzieller und ein rechtfertigender Aspekt Die anschließende Untersuchung dieser Aspekte im aktuellen psychiatrischen Diskurs zeigt dass die „Schizophrenie“ ihren Sonderstatus zunehmend einbüßt da sich die Darstellung der Psychiatrie und psychischer Erkrankung verschoben und diversifiziert hat Implikationen für derzeitige Abschaffungsdebatten der „Schizophrenie“ werden diskutiertIn the history of psychiatry “schizophrenia” has often been portrayed as the discipline’s pars pro toto which prototypically represents mental illness as such and which draws together the fundamental questions concerning psychiatric epistemology and practice Taking a conceptual history approach this essay examines how “schizophrenia” is represented in psychiatric discourse and what aspects of its representation account for the pars pro toto status Three such aspects are identified a pragmatic an existential and a justificatory aspect Following up these aspects in present day psychiatric discourse it is concluded that “schizophrenia” is losing its special status as the representations of psychiatry and of mental illness have changed and become more diverse Tentative conclusions regarding current debates about the abolition of “schizophrenia” are drawn
Keywords: