Paper Search Console

Home Search Page About Contact

Journal Title

Title of Journal: Nervenarzt

Search In Journal Title:

Abbravation: Der Nervenarzt

Search In Journal Abbravation:

Publisher

Springer-Verlag

Search In Publisher:

DOI

10.1007/bf00706750

Search In DOI:

ISSN

1433-0407

Search In ISSN:
Search In Title Of Papers:

Spezifische Behandlungsaspekte bipolar erkrankter

Authors: J Sasse M Pilhatsch A Forsthoff H Grunze J Neutze A Pfennig B Schmitz A Schwenkhagen M Bauer
Publish Date: 2009/02/21
Volume: 80, Issue: 3, Pages: 263-272
PDF Link

Abstract

Im vorliegenden Artikel werden Besonderheiten im Krankheitsverlauf und in der Pharmakotherapie bipolar erkrankter Frauen diskutiert Geschlechtstypische Unterschiede betreffen sowohl Symptomatik und Krankheitsverlauf als auch Aspekte die mit der speziellen biologischen Situation der Frau zusammenhängen Typisch für bipolare Frauen ist die Dominanz depressiver Krankheitssymptome und das im Vergleich zu bipolaren Männern etwa 8fach höhere Risiko für einen ungünstigen Krankheitsverlauf im Sinne eines „rapid cycling“ Abhängig von der gegenwärtigen Lebensphase sind bezüglich der pharmakologischen Behandlung weiblicher Patientinnen die Aspekte Fertilität Kontrazeption und Schwangerschaft in besonderem Maße mit einzubeziehen Trotz hoher Relevanz für den Krankheitsverlauf ist das sexuelle Erleben und Verhalten bipolarer Frauen bisher ebenso wenig untersucht worden wie spezifische sexuelle Veränderungen in manischen und depressiven ErkrankungsphasenThis manuscript summarizes specific issues in the disease course and pharmacological treatment of women with bipolar disorders Gender differences relevant to the female biology manifest in symptoms outcome and course The preponderance of depressive symptoms is typical and the risk of rapid cycling is estimated to be eight times higher for women than for men Comorbid anxiety and eating disorders occur more frequently in female patients In planning treatment it is important to take fertility contraception and pregnancy into consideration and adjust the pharmacotherapy to harmonize with the patient’s current phase of life Little is known about potential sexual dysfunctions of bipolar women Further research should include clinical and observational studies focusing on genderspecific differences in symptomatology treatment and longterm outcome of bipolar disorders


Keywords:

References


.
Search In Abstract Of Papers:
Other Papers In This Journal:

  1. Trauma und posttraumatische Belastungssymptome bei Patienten in deutschen Hausarztpraxen
  2. Amyotrophe Lateralsklerose
  3. Strukturqualität in psychiatrischen und psychotherapeutischen Kliniken
  4. Genexpressionsstudien bei klassischen Mitochondriopathien
  5. Zukunft der psychosozialen Medizin
  6. Klüver-Bucy-Syndrom beim Menschen
  7. Erinnerung und PseudoerinnerungÜber die Sehnsucht, Traumaopfer zu sein
  8. Establishing a nurse-based psychiatric CL service in the accident and emergency department of a general hospital in Germany
  9. Seltener Wahninhalt Zooanthropie
  10. Wollen und Wille
  11. B-Lymphozyten als neues „Target” der Multiple-Sklerose-Therapie
  12. Erweiterte therapeutische Strategien bei neurologischen Erkrankungen
  13. Computerspiel- und Internetsucht
  14. Bedeutung der Neurobiologie für die modulare Psychotherapie
  15. Prädiktoren der psychischen und physischen Lebensqualität beim Morbus Huntington
  16. Psychische Krankheit als Störung wesentlicher Funktionen
  17. Schlaf
  18. Depression: Risikofaktor für kardiovaskuläre Erkrankungen
  19. Epilepsiebehandlung
  20. Neuroonkologie
  21. Identifikation von pathogenem Alkoholkonsum und Suchtprävention
  22. Interventionelle Behandlung des Schlaganfalls
  23. Neonatizid
  24. Leichte kognitive Störung im Alter
  25. Exekutive Funktionen bei depressiven Patienten
  26. Anwendungsmöglichkeiten neuer Stammzellquellen in der Neurologie
  27. „Schizophrenie“: Pars pro toto der Psychiatrie?
  28. Zwangsbehandlungen unter Rechtsunsicherheit
  29. Anmerkungen zur Sprache des Psychiaters und Stigmatisierung psychisch Kranker
  30. Entwicklung und Validierung des Subklinischen Stresssymptom-Questionnaire SSQ-25
  31. Epidemiologie von Schwindelerkrankungen
  32. Dritter Fall eines Suizidversuchs durch Schlangenbiss
  33. Multiple-Sklerose-Dokumentationssystem 3D
  34. Das Tourette-SyndromEine Übersicht
  35. Spezifisches Gegenübertragungserleben und interpersonelle Problembeschreibung in psychodynamischer Psychotherapie

Search Result: