Authors: J Sasse M Pilhatsch A Forsthoff H Grunze J Neutze A Pfennig B Schmitz A Schwenkhagen M Bauer
Publish Date: 2009/02/21
Volume: 80, Issue: 3, Pages: 263-272
Abstract
Im vorliegenden Artikel werden Besonderheiten im Krankheitsverlauf und in der Pharmakotherapie bipolar erkrankter Frauen diskutiert Geschlechtstypische Unterschiede betreffen sowohl Symptomatik und Krankheitsverlauf als auch Aspekte die mit der speziellen biologischen Situation der Frau zusammenhängen Typisch für bipolare Frauen ist die Dominanz depressiver Krankheitssymptome und das im Vergleich zu bipolaren Männern etwa 8fach höhere Risiko für einen ungünstigen Krankheitsverlauf im Sinne eines „rapid cycling“ Abhängig von der gegenwärtigen Lebensphase sind bezüglich der pharmakologischen Behandlung weiblicher Patientinnen die Aspekte Fertilität Kontrazeption und Schwangerschaft in besonderem Maße mit einzubeziehen Trotz hoher Relevanz für den Krankheitsverlauf ist das sexuelle Erleben und Verhalten bipolarer Frauen bisher ebenso wenig untersucht worden wie spezifische sexuelle Veränderungen in manischen und depressiven ErkrankungsphasenThis manuscript summarizes specific issues in the disease course and pharmacological treatment of women with bipolar disorders Gender differences relevant to the female biology manifest in symptoms outcome and course The preponderance of depressive symptoms is typical and the risk of rapid cycling is estimated to be eight times higher for women than for men Comorbid anxiety and eating disorders occur more frequently in female patients In planning treatment it is important to take fertility contraception and pregnancy into consideration and adjust the pharmacotherapy to harmonize with the patient’s current phase of life Little is known about potential sexual dysfunctions of bipolar women Further research should include clinical and observational studies focusing on genderspecific differences in symptomatology treatment and longterm outcome of bipolar disorders
Keywords: