Paper Search Console

Home Search Page About Contact

Journal Title

Title of Journal: Nervenarzt

Search In Journal Title:

Abbravation: Der Nervenarzt

Search In Journal Abbravation:

Publisher

Springer-Verlag

Search In Publisher:

DOI

10.1007/s10096-014-2072-4

Search In DOI:

ISSN

0028-2804

Search In ISSN:
Search In Title Of Papers:

Spezifisches Gegenübertragungserleben und interper

Authors: N Hartkamp N Schmitz A SchulzeEdinghausen J Ott W Tress
Publish Date: 2014/02/18
Volume: 73, Issue: 3, Pages: 272-277
PDF Link

Abstract

Die Gegenübertragung und ihr professioneller Gebrauch gilt in der psychodynamischen Psychotherapie als ein wichtiges Werkzeug um zentrale Schwierigkeiten von Patienten zu erfassen Die vorliegende Studie untersucht den Zusammenhang von Gegenübertragung und interpersonellen Schwierigkeiten an 30 TherapeutPatientPaaren in tagesklinischer psychodynamischer Psychotherapie Zur Erfassung der interpersonellen Problemschilderungen diente das Inventar Interpersoneller Probleme IIP die Gegenübertragung wurde mit dem Impact Message Inventory IMI erfasst Die Bestimmung der Zusammenhangs erfolgt durch Korrelation der IIPDaten der Patienten mit den IMIDaten der Therapeuten Die Messung erfolgte zu Beginn der Behandlung nach 4wöchiger Behandlung und zum Therapieende Über den Therapieverlauf kam es zu einem Anstieg der Korrespondenz von interpersonellen Schwierigkeiten und Gegenübertragung von anfänglich im Mittel r=022 über r=047 nach 4 Wochen bis r=058 zum Therapieende Damit lag die Korrespondenz etwas über dem Wert einer Kontrollgruppe n=20 von nichtklinischen Paaren aus Alltagsbeziehungen von mindestens 6 Monaten DauerIn psychodynamic psychotherapy countertransference and its professional use is seen as an important means to identify central difficulties of patients The present study examines the correspondence of countertransference and interpersonal difficulties in 30 therapistpatient couples in day hospital psychodynamic psychotherapy Interpersonal problems were recorded using the inventory of interpersonal problems IIP and countertransference was measured using the impact message inventory IMI Correspondence was measured as the correlation of IIP data from the patients and IMI data from the therapists Data were collected at the start of therapy after 4 weeks of treatment and at the end of treatment Over the course of the therapy an increase in the correspondence of interpersonal problems as reported by patients and countertransference could be observed starting with r=022 at the beginning of therapy and continuing through r=047 after 4 weeks to r=058 at the end of therapy The mean correlation was slightly above that of a control group of 20 nonclinical couples associated for at least 6 months


Keywords:

References


.
Search In Abstract Of Papers:
Other Papers In This Journal:

  1. Trauma und posttraumatische Belastungssymptome bei Patienten in deutschen Hausarztpraxen
  2. Amyotrophe Lateralsklerose
  3. Strukturqualität in psychiatrischen und psychotherapeutischen Kliniken
  4. Genexpressionsstudien bei klassischen Mitochondriopathien
  5. Zukunft der psychosozialen Medizin
  6. Klüver-Bucy-Syndrom beim Menschen
  7. Spezifische Behandlungsaspekte bipolar erkrankter Frauen
  8. Erinnerung und PseudoerinnerungÜber die Sehnsucht, Traumaopfer zu sein
  9. Establishing a nurse-based psychiatric CL service in the accident and emergency department of a general hospital in Germany
  10. Seltener Wahninhalt Zooanthropie
  11. Wollen und Wille
  12. B-Lymphozyten als neues „Target” der Multiple-Sklerose-Therapie
  13. Erweiterte therapeutische Strategien bei neurologischen Erkrankungen
  14. Computerspiel- und Internetsucht
  15. Bedeutung der Neurobiologie für die modulare Psychotherapie
  16. Prädiktoren der psychischen und physischen Lebensqualität beim Morbus Huntington
  17. Psychische Krankheit als Störung wesentlicher Funktionen
  18. Schlaf
  19. Depression: Risikofaktor für kardiovaskuläre Erkrankungen
  20. Epilepsiebehandlung
  21. Neuroonkologie
  22. Identifikation von pathogenem Alkoholkonsum und Suchtprävention
  23. Interventionelle Behandlung des Schlaganfalls
  24. Neonatizid
  25. Leichte kognitive Störung im Alter
  26. Exekutive Funktionen bei depressiven Patienten
  27. Anwendungsmöglichkeiten neuer Stammzellquellen in der Neurologie
  28. „Schizophrenie“: Pars pro toto der Psychiatrie?
  29. Zwangsbehandlungen unter Rechtsunsicherheit
  30. Anmerkungen zur Sprache des Psychiaters und Stigmatisierung psychisch Kranker
  31. Entwicklung und Validierung des Subklinischen Stresssymptom-Questionnaire SSQ-25
  32. Epidemiologie von Schwindelerkrankungen
  33. Dritter Fall eines Suizidversuchs durch Schlangenbiss
  34. Multiple-Sklerose-Dokumentationssystem 3D
  35. Das Tourette-SyndromEine Übersicht

Search Result: