Paper Search Console

Home Search Page About Contact

Journal Title

Title of Journal: Nervenarzt

Search In Journal Title:

Abbravation: Der Nervenarzt

Search In Journal Abbravation:

Publisher

Springer-Verlag

Search In Publisher:

ISSN

1433-0407

Search In ISSN:
Search In Title Of Papers:

Identifikation von pathogenem Alkoholkonsum und Su

Authors: M Ennenbach M Soyka
Publish Date: 2007/04/28
Volume: 78, Issue: 5, Pages: 530-535
PDF Link

Abstract

Nach einer kurzen Literaturübersicht zum Problem Sucht am Arbeitsplatz wird eine Studie dargestellt die den Substanzkonsum insbesondere Alkohol sämtlicher Beschäftigter n=301 einer Rehabilitationsklinik evaluierte Die Datenerhebung sollte als Grundlage der geplanten Entwicklung eines betrieblichen Präventionsprogramms dienen Die Kooperationsbereitschaft gemessen an der Rücklaufquote der Probanden war sehr hoch 72 Die Offenheit ermittelt durch die entsprechende FPISubskala für Offenheit war ebenfalls zufrieden stellend Die Ergebnisse zeigten einen überraschend hohen Anteil an alkoholauffälligen Beschäftigten 26 Insbesondere die Gruppe der jungen weiblichen Beschäftigten zeigte eine hohe Belastung Alkoholrisikokonsum 286 Nikotinkonsum 242 Essstörungen 229 mäßig bis starker Tablettenkonsum 121 Vor dem Hintergrund der gefundenen Ergebnisse wird ein geschlechtsspezifisches Modell der Suchtentwicklung vorgeschlagen Neben den in der Literatur bekannten Charakteristika von Präventivprogrammen wurden unter Berücksichtigung der Spezifika des Klinikkontextes die Ergebnisse der Studie genutzt um ein für die RehaKlinik kompatibles Präventionsprogramm zu implementierenAfter a short review of the literature about addiction in the working place a study is presented that evaluates the alcohol use of all employees n=301 in a clinic The readiness to cooperate was very strong 72 The openness investigated with the FPI subscale for openness was also satisfactory Results showed a surprisingly high proportion of notable alcohol use by employees 26 Especially the group of young female employees showed a high range of stress indicators alcohol use 286 nicotine 242 and eating disorders 229 and moderatetostrong consumption of medication 121 A sexspecific model of the development of addiction will be suggested based on these study results A program of preventive measures was implemented integrating wellknown components of established successful preventive measures and considering the special environment of the clinicEs besteht kein Interessenkonflikt Der korrespondierende Autor versichert dass keine Verbindungen mit einer Firma deren Produkt in dem Artikel genannt ist oder einer Firma die ein Konkurrenzprodukt vertreibt bestehen Die Präsentation des Themas ist unabhängig und die Darstellung der Inhalte produktneutral


Keywords:

References


.
Search In Abstract Of Papers:
Other Papers In This Journal:

  1. Trauma und posttraumatische Belastungssymptome bei Patienten in deutschen Hausarztpraxen
  2. Amyotrophe Lateralsklerose
  3. Strukturqualität in psychiatrischen und psychotherapeutischen Kliniken
  4. Genexpressionsstudien bei klassischen Mitochondriopathien
  5. Zukunft der psychosozialen Medizin
  6. Klüver-Bucy-Syndrom beim Menschen
  7. Spezifische Behandlungsaspekte bipolar erkrankter Frauen
  8. Erinnerung und PseudoerinnerungÜber die Sehnsucht, Traumaopfer zu sein
  9. Establishing a nurse-based psychiatric CL service in the accident and emergency department of a general hospital in Germany
  10. Seltener Wahninhalt Zooanthropie
  11. Wollen und Wille
  12. B-Lymphozyten als neues „Target” der Multiple-Sklerose-Therapie
  13. Erweiterte therapeutische Strategien bei neurologischen Erkrankungen
  14. Computerspiel- und Internetsucht
  15. Bedeutung der Neurobiologie für die modulare Psychotherapie
  16. Prädiktoren der psychischen und physischen Lebensqualität beim Morbus Huntington
  17. Psychische Krankheit als Störung wesentlicher Funktionen
  18. Schlaf
  19. Depression: Risikofaktor für kardiovaskuläre Erkrankungen
  20. Epilepsiebehandlung
  21. Neuroonkologie
  22. Interventionelle Behandlung des Schlaganfalls
  23. Neonatizid
  24. Leichte kognitive Störung im Alter
  25. Exekutive Funktionen bei depressiven Patienten
  26. Anwendungsmöglichkeiten neuer Stammzellquellen in der Neurologie
  27. „Schizophrenie“: Pars pro toto der Psychiatrie?
  28. Zwangsbehandlungen unter Rechtsunsicherheit
  29. Anmerkungen zur Sprache des Psychiaters und Stigmatisierung psychisch Kranker
  30. Entwicklung und Validierung des Subklinischen Stresssymptom-Questionnaire SSQ-25
  31. Epidemiologie von Schwindelerkrankungen
  32. Dritter Fall eines Suizidversuchs durch Schlangenbiss
  33. Multiple-Sklerose-Dokumentationssystem 3D
  34. Das Tourette-SyndromEine Übersicht
  35. Spezifisches Gegenübertragungserleben und interpersonelle Problembeschreibung in psychodynamischer Psychotherapie

Search Result: