Paper Search Console

Home Search Page About Contact

Journal Title

Title of Journal: Nervenarzt

Search In Journal Title:

Abbravation: Der Nervenarzt

Search In Journal Abbravation:

Publisher

Springer-Verlag

Search In Publisher:

DOI

10.1016/0196-8858(87)90005-4

Search In DOI:

ISSN

1433-0407

Search In ISSN:
Search In Title Of Papers:

Amyotrophe Lateralsklerose

Authors: P Kraft M Beck A Grimm C Wessig K Reiners KV Toyka
Publish Date: 2010/04/18
Volume: 81, Issue: 10, Pages: 1218-1225
PDF Link

Abstract

Die Symptome der amyotrophen Lateralsklerose ALS werden überwiegend verursacht durch die erkrankungstypische Degeneration des 1 und 2 motorischen Neurons Weitere Systeme des zentralen Nervensystems ZNS sind ebenfalls betroffen wie das autonome sensorische und sensible System Bei der ALS existiert bislang kein kurativer Therapieansatz Daher kommt der symptomatischen Therapie für die Verbesserung der Lebensqualität zur Prävention von Komplikationen und damit auch zur Prognoseverbesserung eine besondere Bedeutung zu Etwa ein Drittel der ALSPatienten klagen schon zu Beginn der Erkrankung über Veränderung des Sprech und Schluckvermögens verbunden mit Sialorrhö Gelegentlich treten pathologisches Lachen und Weinen auf die ohne entsprechende innere Regung ablaufen und als pseudobulbäre Symptome gelten Die pathophysiologischen Zusammenhänge die zu dieser pseudobulbären Affektstörung führen sind bislang nicht ausreichend geklärt In der Regel wird heute für die bulbären und pseudobulbären Symptome eine interdisziplinäre Betreuung angeraten Für die bulbären ALSSymptome kann eine leichte Verlangsamung der Progredienz durch Riluzol erreicht werden Die Übersicht fasst die wesentlichen Erkenntnisse zur Epidemiologie und Pathophysiologie der die Lebensqualität und Prognose von ALSPatienten stark beeinträchtigenden bulbären und der pseudobulbären Symptome zusammen Die dargestellten symptomatischen Behandlungsmöglichkeiten berücksichtigen speziell pragmatische Aspekte in der ambulanten TherapieSymptomatic treatment of amyotrophic lateral sclerosis ALS is relevant in preventing complications and improving quality of life as long as curative therapies are still out of sight About one third of ALS patients show disabling problems associated with dysarthria dysphagia sialorrhea and a pseudobulbar affective disorder already in the early stages of ALS A multidisciplinary approach is the cornerstone of symptomatic treatment of bulbar and pseudobulbar ALS features Except for riluzole randomized controlled trials are lacking Here we review the current views with regard to epidemiology pathophysiology diagnosis and practical aspects of treating bulbar and pseudobulbar symptomsDer korrespondierende Autor weist auf folgende Beziehungen hin MB KR und KVT haben an verschiedenen Therapiestudien Phase I/II und III der ALS teilgenommen Keine dieser Substanzen ist Gegenstand dieser Arbeit Die Autoren erklären dass keine Interessenkonflikte bestehen


Keywords:

References


.
Search In Abstract Of Papers:
Other Papers In This Journal:

  1. Trauma und posttraumatische Belastungssymptome bei Patienten in deutschen Hausarztpraxen
  2. Strukturqualität in psychiatrischen und psychotherapeutischen Kliniken
  3. Genexpressionsstudien bei klassischen Mitochondriopathien
  4. Zukunft der psychosozialen Medizin
  5. Klüver-Bucy-Syndrom beim Menschen
  6. Spezifische Behandlungsaspekte bipolar erkrankter Frauen
  7. Erinnerung und PseudoerinnerungÜber die Sehnsucht, Traumaopfer zu sein
  8. Establishing a nurse-based psychiatric CL service in the accident and emergency department of a general hospital in Germany
  9. Seltener Wahninhalt Zooanthropie
  10. Wollen und Wille
  11. B-Lymphozyten als neues „Target” der Multiple-Sklerose-Therapie
  12. Erweiterte therapeutische Strategien bei neurologischen Erkrankungen
  13. Computerspiel- und Internetsucht
  14. Bedeutung der Neurobiologie für die modulare Psychotherapie
  15. Prädiktoren der psychischen und physischen Lebensqualität beim Morbus Huntington
  16. Psychische Krankheit als Störung wesentlicher Funktionen
  17. Schlaf
  18. Depression: Risikofaktor für kardiovaskuläre Erkrankungen
  19. Epilepsiebehandlung
  20. Neuroonkologie
  21. Identifikation von pathogenem Alkoholkonsum und Suchtprävention
  22. Interventionelle Behandlung des Schlaganfalls
  23. Neonatizid
  24. Leichte kognitive Störung im Alter
  25. Exekutive Funktionen bei depressiven Patienten
  26. Anwendungsmöglichkeiten neuer Stammzellquellen in der Neurologie
  27. „Schizophrenie“: Pars pro toto der Psychiatrie?
  28. Zwangsbehandlungen unter Rechtsunsicherheit
  29. Anmerkungen zur Sprache des Psychiaters und Stigmatisierung psychisch Kranker
  30. Entwicklung und Validierung des Subklinischen Stresssymptom-Questionnaire SSQ-25
  31. Epidemiologie von Schwindelerkrankungen
  32. Dritter Fall eines Suizidversuchs durch Schlangenbiss
  33. Multiple-Sklerose-Dokumentationssystem 3D
  34. Das Tourette-SyndromEine Übersicht
  35. Spezifisches Gegenübertragungserleben und interpersonelle Problembeschreibung in psychodynamischer Psychotherapie

Search Result: