Paper Search Console

Home Search Page About Contact

Journal Title

Title of Journal: Nervenarzt

Search In Journal Title:

Abbravation: Der Nervenarzt

Search In Journal Abbravation:

Publisher

Springer Berlin Heidelberg

Search In Publisher:

DOI

10.1002/actp.1980.010311111

Search In DOI:

ISSN

1433-0407

Search In ISSN:
Search In Title Of Papers:

Neonatizid

Authors: M Schöne E Peter H Dobrowolny B Bogerts
Publish Date: 2015/01/30
Volume: 86, Issue: 5, Pages: 595-602
PDF Link

Abstract

Neonatizid beschreibt die Tötung eines Kindes durch ein Elternteil meist die Mutter innerhalb von 24 Stunden nach der Geburt Ziel der vorliegenden Arbeit ist anhand psychopathologischer psychischer sozialer und biographischer Charakteristika der Täterinnen eine Täterinnentypologie sowie einen Vergleich zwischen alten und neuen Bundesländern zu erstellenVon 63 Täterinnen aus ganz Deutschland die von 1986 bis 2009 mindestens einen Neonatizid begangen haben wurden die forensischpsychiatrischen Gutachten und die rechtskräftigen Urteile anhand eines Erhebungsbogens zu den Charakteristika der Täterinnen Primi vs Pluripara Schwangerschaftsverarbeitung psychiatrische Diagnose Partnerschaft Alter mittels Clusteranalyse ausgewertet Abschließend wurde mittels Signifikanztests untersucht ob sich die Häufigkeit von Neonatiziden in den alten und neuen Bundesländern signifikant voneinander unterscheidenEs konnten 2 Prägnanztypen extrahiert werden Erster Tätertyp 32 Täterinnen Primiparen durchschnittlich 21 Jahre alt lebten noch bei ihren Eltern litten an einer akuten Belastungsreaktion oder waren nicht psychisch krank heterogenes Bild der Schwangerschaftsverarbeitung verheimlichten oder ignorierten ihre Schwangerschaft oder nahmen sie nicht wahr Zweiter Tätertyp 31 Täterinnen Pluriparen durchschnittlich 25 Jahre alt lebten mit ihrem Partner zusammen litten an einer Persönlichkeitsstörung oder waren nicht psychisch krank verheimlichten ihre Schwangerschaft Ein Vergleich von alten mit neuen Bundesländern ergab eine statistisch signifikante höhere Inzidenz im Osten DeutschlandsBei der Beurteilung des Ursachengefüges von Neonatiziden sollte die vorgestellte Kategorisierung der Täterinnen in zwei Gruppen deren Charakteristika nur geringgradig überlappen berücksichtigt werden wobei die Typologie der Täterinnen inhomogener ist als bisher angenommen Die dargestellte Typologie und die Kenntnis der zum Neonatizid gehörenden Bedingungskonstellation schaffen bessere Voraussetzungen dafür Risikopersonen eher zu erkennen und präventive Maßnahmen einzuleitenThe term neonaticide describes the act of killing a newborn child by a parent mostly by the mother within 24 h after birth The aim of this study was to establish a classification of female perpetrators using psychopathological mental social and biographical characteristics and to make a comparison of the frequency between the old and new federal states in GermanyIn this study a total of 63 female German perpetrators who killed at least one newborn between 1986 and 2009 are portrayed and classified by epidemiological and psychopathological characteristics and personality profiles After obtaining consent from the public prosecutors responsible data were collected from forensic psychiatric expert opinions and legally valid court verdicts A questionnaire was established to answer the questions on the psychopathological eg do the women suffer from a mental disease when killing their newborns mental eg can personality accentuations be elicited social eg are the women unemployed and biographical characteristics of the women eg how old are the women Finally an investigation was carried out using significance tests to find out if there was a significant statistical difference in the frequency of neonaticide between the eastern and western federal statesA cluster analysis based on the descriptive analysis was developed The cluster analysis provided a foundation for a dichotomous classification of the perpetrators depending on five criteria The first category contained 32 perpetrators who were on average 21 years old who were primiparous and who hid ignored or did not perceive their pregnancy Most of them still lived with their parents The perpetrators either did not have a mental disease or suffered from an acute stress disorder The second category contained 31 perpetrators who were on average 25 years old who were pluriparous who hid their pregnancy and who lived with their partner These women either did not have a mental disease or suffer from a personality disorder A statistically significant higher incidence was found in the eastern federal states of GermanyThe presented categorization of female perpetrators into two groups where the features only show a small degree of overlap should be taken into consideration in the assessment of the reasons for neonaticide The typology of female perpetrators is more heterogeneous than previously assumed The presented typologies and knowledge of conditional constellations involved in neonaticide achieve better prerequisites to be able to recognize persons at risk earlier and to instigate preventive measures


Keywords:

References


.
Search In Abstract Of Papers:
Other Papers In This Journal:

  1. Trauma und posttraumatische Belastungssymptome bei Patienten in deutschen Hausarztpraxen
  2. Amyotrophe Lateralsklerose
  3. Strukturqualität in psychiatrischen und psychotherapeutischen Kliniken
  4. Genexpressionsstudien bei klassischen Mitochondriopathien
  5. Zukunft der psychosozialen Medizin
  6. Klüver-Bucy-Syndrom beim Menschen
  7. Spezifische Behandlungsaspekte bipolar erkrankter Frauen
  8. Erinnerung und PseudoerinnerungÜber die Sehnsucht, Traumaopfer zu sein
  9. Establishing a nurse-based psychiatric CL service in the accident and emergency department of a general hospital in Germany
  10. Seltener Wahninhalt Zooanthropie
  11. Wollen und Wille
  12. B-Lymphozyten als neues „Target” der Multiple-Sklerose-Therapie
  13. Erweiterte therapeutische Strategien bei neurologischen Erkrankungen
  14. Computerspiel- und Internetsucht
  15. Bedeutung der Neurobiologie für die modulare Psychotherapie
  16. Prädiktoren der psychischen und physischen Lebensqualität beim Morbus Huntington
  17. Psychische Krankheit als Störung wesentlicher Funktionen
  18. Schlaf
  19. Depression: Risikofaktor für kardiovaskuläre Erkrankungen
  20. Epilepsiebehandlung
  21. Neuroonkologie
  22. Identifikation von pathogenem Alkoholkonsum und Suchtprävention
  23. Interventionelle Behandlung des Schlaganfalls
  24. Leichte kognitive Störung im Alter
  25. Exekutive Funktionen bei depressiven Patienten
  26. Anwendungsmöglichkeiten neuer Stammzellquellen in der Neurologie
  27. „Schizophrenie“: Pars pro toto der Psychiatrie?
  28. Zwangsbehandlungen unter Rechtsunsicherheit
  29. Anmerkungen zur Sprache des Psychiaters und Stigmatisierung psychisch Kranker
  30. Entwicklung und Validierung des Subklinischen Stresssymptom-Questionnaire SSQ-25
  31. Epidemiologie von Schwindelerkrankungen
  32. Dritter Fall eines Suizidversuchs durch Schlangenbiss
  33. Multiple-Sklerose-Dokumentationssystem 3D
  34. Das Tourette-SyndromEine Übersicht
  35. Spezifisches Gegenübertragungserleben und interpersonelle Problembeschreibung in psychodynamischer Psychotherapie

Search Result: