Journal Title
Title of Journal: Nervenarzt
|
Abbravation: Der Nervenarzt
|
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
|
|
|
|
Authors: A Hermann A Storch S Liebau
Publish Date: 2013/07/04
Volume: 84, Issue: 8, Pages: 943-948
Abstract
Stammzellen bieten vielfältige Möglichkeiten in der modernen Wissenschaft und Medizin Nicht nur durch die Möglichkeit der Erforschung entwicklungsbedingter Zusammenhänge sondern auch in Bezug auf Ansätze in der Zelltherapie pharmakotoxikologische Tests und in der personalisierten Medizin Seit der kürzlich beschriebenen Technik der induziertpluripotenten Stammzellen der direkt induzierten neuralen Stammzellen und auch der direkt induzierten Nervenzellen sind die Möglichkeiten der Erforschung neurologischer Erkrankungen deutlich erweitert worden Dennoch bleiben viele Fragen bezüglich therapeutischer Ansätze unter Zuhilfenahme von Stammzellen offen wie beispielsweise deren Tumorigenität und ihre phänotypische Stabilität im Empfängergehirn Die größte mit den neuen stammzellbasierten neuralen Zellsystemen verbundene Hoffnung liegt aber sicherlich in deren Beitrag für das Verständnis der Pathophysiologie neurodegenerativer Erkrankungen In Zukunft wird sich zeigen ob und welche Stammzellen zu Erfolgen in der Therapie führen und als Modelle neurologischer Erkrankungen genutzt werden könnenStem cells provide broad possibilities in modern science and medicine This counts not only for investigations of developmental aspects but also for cellbased therapies pharmacotoxicological testing and improvements in personalized medicine The recent described techniques of induced pluripotent stem cells directly induced neural stem cells and directly induced neurons are a major step forward by providing new possibilities for research on neurological diseases Nevertheless a variety of questions remain open regarding stem cellbased therapeutic strategies including tumorigenicity and phenotypical stability in the receptor brain The major hope is that the new stem cellbased neural cell systems will help to understand the pathophysiology of neurodegenerative diseases The future will show whether and how stem cells will lead to successful restorative therapies and/or to suitable cell models for neurological diseasesDie Forschung der Autoren wurde durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung die Deutsche Forschungsgemeinschaft DFG über den SFB 655 ‚Cells into tissues stem cell and progenitor commitment and interactions during tissue formation‘ Projekt A23 DFG BO1718/41 und das DFGForschungszentrum und Exzellenzcluster „Centre for Regenerative Therapies Dresden CRTD“ die ThyssenStiftung und die Landesstiftung BadenWürttemberg Deutsche Stiftung für Herzforschung F/34/11 BoehringerIngelheim BIU N5 die Helmholtz Gesellschaft VHVI510 die ElseKrönerFreseniusStiftung 2011 A200 unterstütztInteressenkonflikt S Liebau A Hermann und A Storch geben an dass kein Interessenkonflikt besteht Das vorliegende Manuskript enthält keine Studien an Menschen oder Tieren Alle im vorliegenden Manuskript beschriebenen Untersuchungen am Menschen wurden mit Zustimmung der zuständigen Ethikkommission im Einklang mit nationalem Recht sowie gemäß der Deklaration von Helsinki von 1975 in der aktuellen überarbeiteten Fassung durchgeführt Von allen beteiligten Patienten liegt eine Einverständniserklärung vor Alle Patienten die über Bildmaterial oder anderweitige Angaben innerhalb des Manuskripts zu identifizieren sind haben hierzu ihre schriftliche Einwilligung gegeben Im Fall von nichtmündigen Patienten liegt die Einwilligung eines Erziehungsberechtigen oder des gesetzlich bestellten Betreuers vor Alle nationalen Richtlinien zur Haltung und zum Umgang mit Labortieren wurden eingehalten und die notwendigen Zustimmungen der zuständigen Behörden liegen vor
Keywords:
.
|
Other Papers In This Journal:
|