Journal Title
Title of Journal: Nervenarzt
|
Abbravation: Der Nervenarzt
|
Publisher
Springer-Verlag
|
|
|
|
Authors: S Mende A Storch H Reichmann
Publish Date: 2007/04/26
Volume: 78, Issue: 10, Pages: 1155-1159
Abstract
Mitochondrien sind semiautonome Zellorganellen die ihre eigene DNA besitzen aber dennoch auf den Import nukleärkodierter Proteine angewiesen sind In den vergangenen Jahren wurden nun zahlreiche Mutationen der mitochondrialen DNA mtDNA mit spezifischen Erkrankungen des Muskel und Nervensystems in Verbindung gebracht 1993 wurde die AGPunktmutation an Position 3243 der mtDNA die bis zu diesem Zeitpunkt als primärer genetischer Marker für mitochondriale Enzephalomyopathie Laktatazidose und schlaganfallähnliche Episoden MELAS galt auch bei Patienten mit progressiver externer Ophthalmoplegie PEO detektiert Aufgrund der divergenten Klinik von MELAS und PEOPatienten gewannen potenzielle nukleäre Sekundärmutationen oder modifizierende Gene so genannte „modifier genes“ immer mehr an Bedeutung Heute ist nun bekannt dass ein bidirektionaler Informationsaustausch zwischen Mitochondrium und Zellnukleus stattfindet und dass sich die nukleäre Genexpression dem funktionellen Status der Mitochondrien anpasst Dennoch ist weiterhin unklar wann und wie der Nukleus auf Veränderungen bzw Mutationen der mtDNA reagiert und ob es tatsächlich krankheitsspezifische Biomarker bzw Markergene gibt deren Expression sich im Falle einer mtDNAAberration verändert In diesem Übersichtsartikel werden die neuesten Genexpressionsprofilstudien auf dem Gebiet der klassischen mitochondrialen Erkrankungen vorgestelltMitochondria are semiautonomous cell organelles which possess their own genome mtDNA but nonetheless depend on the import of nuclearencoded proteins In recent years several mutations of mtDNA have been associated with specific diseases of the muscles and nervous system In 1993 the AG point mutation at position 3243 of the mtDNA until then a prominent genetic marker for mitochondrial encephalomyopathy lactic acidosis and strokelike episodes MELAS was detected in patients with progressive external ophthalmoplegia PEO Due to the divergent clinical presentations of MELAS and PEO the presence of potential nuclear secondary mutations or socalled modifier genes had been suspected Now it is well known that a bidirectional information flow between the mitochondrion and the cell nucleus exists and that nuclear gene expression adapts to the functional status of the mitochondria However it remains unclear when and how the nucleus responds to changes or mutations of the mtDNA and if there are indeed diseasespecific biomarker genes whose expression changes in case of mtDNA aberrations This review article focuses on the most recent gene expression profiling studies in the field of classic mitochondrial disordersEs besteht kein Interessenkonflikt Der korrespondierende Autor versichert dass keine Verbindungen mit einer Firma deren Produkt in dem Artikel genannt ist oder einer Firma die ein Konkurrenzprodukt vertreibt bestehen Die Präsentation des Themas ist unabhängig und die Darstellung der Inhalte produktneutral
Keywords:
.
|
Other Papers In This Journal:
|