Authors: Karin Kraft
Publish Date: 2012/08/25
Volume: 154, Issue: 14, Pages: 36-36
Abstract
Herpes simplex ist eine chronische Infektion deren rezidivierende klinische Manifestation bei Schwächung der allgemeinen Abwehr durch Überanstrengung Stress und übermäßige Sonneneinstrahlung begünstigt wird Die Naturheilkunde bietet bei Herpes simplex sowohl präventive als auch therapeutische Möglichkeiten Auch gegen den durch VaricellazosterViren hervorgerufenen Herpes zoster ist manches Kraut gewachsen Zur Prävention eignen sich Ernährungs und Hydrotherapie Vollwertkost mit hohem Anteil von Frisch und Rohkost ist günstig Nahrungsmittel mit hohem Argininanteil das ein Substrat für die Herpesviren ist wie Erdnüsse Schokolade Samen Getreide sind zu meiden Wechselduschen kalte Güsse und ansteigende Bäder fördern die Immunkompetenz und wirken damit prophylaktischPhytotherapie kann bei Herpes simplex sehr erfolgreich sein Wichtig ist sie so früh wie möglich einzusetzen d h beim ersten Brennen im Bereich der Lippen Bei starker UVLichtExposition kann sie auch prophylaktisch verwendet werden Bei generalisiertem Herpes simplex oder Stomatitis aphthosa und bei Patienten mit Ekzemen ist sie dagegen nicht ausreichend wirksamTherapie der Wahl sind standardisierte Extrakte aus Melissen oder Salbeiblättern die bei frühzeitiger Anwendung eine sinnvolle Alternative zu Aciclovir darstellen Dies wurde in doppelblinden randomisierten klinischen Studien geprüft Unerwünschte Wirkungen und Interaktionen wurden nicht beschrieben Kontraindikationen sind nicht bekanntWährend Melissentee wegen der niedrigen Konzentration der Inhaltsstoffe nicht zur Lokaltherapie geeignet ist wirkt ein auf Rosmarinsäure standardisierter Melissenextrakt in 1iger Zubereitung virustatisch Als Fertigpräparat ist z B Lomaherpan® Creme erhältlich sie wird zwei bis viermal täglich dünn auftragen In klinischen Studien wurden eine deutliche Verkürzung der Abheilungszeit und ein verlängertes rezidivfreies Intervall beschriebenFür eine Kombination aus Salbeiblätter und Rhabarberwurzelextrakt ParsennHerpesCreme® belegt eine Vergleichsstudie zu Aciclovir eine äquivalente Wirksamkeit Die Creme wird alle vier Stunden aufgetragen die Therapie bis maximal zehn Tage nach Sistieren der Symptome fortgeführt Bewährt haben sich auch Salbeiextrakte die für akute Entzündungen der Mundhöhle zugelassen sind Sie werden alle vier Stunden aufgetupft z B Salbei Curarina® Tropfen oder Salvysat® Bürger Lösung
Keywords: